Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Hundert.
20.
Fremde Kleidung.
DEutsch zu reden/ deutsch zu schreiben sind die Deutschen jetzt
beflissen;     (wissen/
Wie sie sich recht Deutsch bekleiden/ künnen sie zur Zeit nicht
Biß zum kleiden/ wie zum reden/ eine Gnoßschafft sie beschlissen.
21.
Auff die bekreidete Lucidam.
Lucida, du schöner Schwan! dran zu tadeln keine Feder;
Wann du nur nicht/ wie der Schwan/ drunter decktest schwartzes
Leder.
22.
Auff einen AEsopum.
Es gläntzet dein Verstand/ AEsopus, weit vnd ferne;
Wie schade/ daß jhn fast so schmutzige Laterne!
23.
Jrren/ ist Menschlich.
Wer ist jmmer gleiche witzig? Witz ist warlich so ein Ding/
Das nicht allemahl zu Hause/ das bißweilen schlafen gieng.
24.
Auff Vitum.
Veit trägt eine Flegel-Kap über einer Knebel-Haut/
Höflich hat jhm abgesagt; dieses macht daß er nicht traut.
25.
Verehrungen.
Wer für grosse Herren fischt/ kümt nicht an mit kleinen Fischen/
Sondern wo vom Maule her/ biß zum Schwantz/ ist viel da-
zwischen.
26.
Auff Harpacem.
Harpax kan nicht müssig seyn/ wil jhm niemand was befehlen/
So erbricht er Thür vnd Thor/ Lad vnd Küste/ was zu stehlen.
27. Das
A a a v
Erſtes Hundert.
20.
Fremde Kleidung.
DEutſch zu reden/ deutſch zu ſchreiben ſind die Deutſchen jetzt
befliſſen;     (wiſſen/
Wie ſie ſich recht Deutſch bekleiden/ kuͤnnen ſie zur Zeit nicht
Biß zum kleiden/ wie zum reden/ eine Gnoßſchafft ſie beſchliſſen.
21.
Auff die bekreidete Lucidam.
Lucida, du ſchoͤner Schwan! dran zu tadeln keine Feder;
Wann du nur nicht/ wie der Schwan/ drunter deckteſt ſchwartzes
Leder.
22.
Auff einen Æſopum.
Es glaͤntzet dein Verſtand/ Æſopus, weit vnd ferne;
Wie ſchade/ daß jhn faſt ſo ſchmutzige Laterne!
23.
Jrren/ iſt Menſchlich.
Wer iſt jmmer gleiche witzig? Witz iſt warlich ſo ein Ding/
Das nicht allemahl zu Hauſe/ das bißweilen ſchlafen gieng.
24.
Auff Vitum.
Veit traͤgt eine Flegel-Kap uͤber einer Knebel-Haut/
Hoͤflich hat jhm abgeſagt; dieſes macht daß er nicht traut.
25.
Verehrungen.
Wer fuͤr groſſe Herren fiſcht/ kuͤmt nicht an mit kleinen Fiſchen/
Sondern wo vom Maule her/ biß zum Schwantz/ iſt viel da-
zwiſchen.
26.
Auff Harpacem.
Harpax kan nicht muͤſſig ſeyn/ wil jhm niemand was befehlen/
So erbricht er Thuͤr vnd Thor/ Lad vnd Kuͤſte/ was zu ſtehlen.
27. Das
A a a v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0537" n="9"/>
          <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Fremde Kleidung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Eut&#x017F;ch zu reden/ deut&#x017F;ch zu &#x017F;chreiben &#x017F;ind die Deut&#x017F;chen jetzt</l><lb/>
                <l xml:id="beflissen" next="#nicht"> <hi rendition="#et">befli&#x017F;&#x017F;en;</hi> </l>
                <space dim="horizontal"/>
                <l xml:id="wissen" prev="#nicht" next="#beschlissen">(wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l xml:id="nicht" prev="#beflissen" next="#wissen">Wie &#x017F;ie &#x017F;ich recht Deut&#x017F;ch bekleiden/ ku&#x0364;nnen &#x017F;ie zur Zeit nicht</l><lb/>
                <l xml:id="beschlissen" prev="#wissen">Biß zum kleiden/ wie zum reden/ eine Gnoß&#x017F;chafft &#x017F;ie be&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff die bekreidete <hi rendition="#aq">Lucidam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lucida,</hi></hi> du &#x017F;cho&#x0364;ner Schwan! dran zu tadeln keine Feder;</l><lb/>
                <l>Wann du nur nicht/ wie der Schwan/ drunter deckte&#x017F;t &#x017F;chwartzes</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Leder.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff einen <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Es gla&#x0364;ntzet dein Ver&#x017F;tand/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Æ&#x017F;opus,</hi></hi> weit vnd ferne;</l><lb/>
                <l>Wie &#x017F;chade/ daß jhn fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chmutzige Laterne!</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Jrren/ i&#x017F;t Men&#x017F;chlich.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer i&#x017F;t jmmer gleiche witzig? Witz i&#x017F;t warlich &#x017F;o ein Ding/</l><lb/>
                <l>Das nicht allemahl zu Hau&#x017F;e/ das bißweilen &#x017F;chlafen gieng.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vitum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Veit</hi></hi> tra&#x0364;gt eine Flegel-Kap u&#x0364;ber einer Knebel-Haut/</l><lb/>
                <l>Ho&#x0364;flich hat jhm abge&#x017F;agt; die&#x017F;es macht daß er nicht traut.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Verehrungen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Herren fi&#x017F;cht/ ku&#x0364;mt nicht an mit kleinen Fi&#x017F;chen/</l><lb/>
                <l>Sondern wo vom Maule her/ biß zum Schwantz/ i&#x017F;t viel da-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zwi&#x017F;chen.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">26.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Harpacem.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Harpax</hi></hi> kan nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ wil jhm niemand was befehlen/</l><lb/>
                <l>So erbricht er Thu&#x0364;r vnd Thor/ Lad vnd Ku&#x0364;&#x017F;te/ was zu &#x017F;tehlen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a a v</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">27. Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0537] Erſtes Hundert. 20. Fremde Kleidung. DEutſch zu reden/ deutſch zu ſchreiben ſind die Deutſchen jetzt befliſſen; (wiſſen/ Wie ſie ſich recht Deutſch bekleiden/ kuͤnnen ſie zur Zeit nicht Biß zum kleiden/ wie zum reden/ eine Gnoßſchafft ſie beſchliſſen. 21. Auff die bekreidete Lucidam. Lucida, du ſchoͤner Schwan! dran zu tadeln keine Feder; Wann du nur nicht/ wie der Schwan/ drunter deckteſt ſchwartzes Leder. 22. Auff einen Æſopum. Es glaͤntzet dein Verſtand/ Æſopus, weit vnd ferne; Wie ſchade/ daß jhn faſt ſo ſchmutzige Laterne! 23. Jrren/ iſt Menſchlich. Wer iſt jmmer gleiche witzig? Witz iſt warlich ſo ein Ding/ Das nicht allemahl zu Hauſe/ das bißweilen ſchlafen gieng. 24. Auff Vitum. Veit traͤgt eine Flegel-Kap uͤber einer Knebel-Haut/ Hoͤflich hat jhm abgeſagt; dieſes macht daß er nicht traut. 25. Verehrungen. Wer fuͤr groſſe Herren fiſcht/ kuͤmt nicht an mit kleinen Fiſchen/ Sondern wo vom Maule her/ biß zum Schwantz/ iſt viel da- zwiſchen. 26. Auff Harpacem. Harpax kan nicht muͤſſig ſeyn/ wil jhm niemand was befehlen/ So erbricht er Thuͤr vnd Thor/ Lad vnd Kuͤſte/ was zu ſtehlen. 27. Das A a a v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/537
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/537>, abgerufen am 15.06.2024.