Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
147.
Ein Verleumder.
Falsus, ist ein guter Redner/ jedes Wort ist eine Blume;
Von Verleumdung andrer Leute vnd von stoltzem Eigen-Ruhme.
148.
Auff Justum.
Justus lernet die Gesetz/ ob er gleich nun alle kan/
Meint er doch daß keines sey/ das jhn selbsten gehet an.
149.
Frantzösische Kranckheit.
PLanus ist gefährlich kranck; aber die Gefahr
Trifft sein Leben nicht so wol/ als sein krauses Haar:
Anstand kan zwar manchmal auch mit der Kranckheit seyn/
Aber Friede wil sie nie mit jhm gehen ein.
150.
Spiel-Karten.
Karten/ die bey Tage streiten/ liegen Nachts beysammen stille[:]
Weiber/ die mit Männern zancken/ stillt bey Nacht ein guter
Wille.
151.
Hurerey.
DJr zu Hofe/ Venus, ziehn/
Jst ein Dienst von viel Gewin;
Jst es nicht ein Liebes-Kind/
Jst es ein Frantzösisch Grind.
152.
Menschliche Unvollkommenheit.
Diese Welt ist vnsre Wiege; drinnen liegen wir als Kinder/
Was wir wissen ist nur Stückwerck/ sind wir was/ so sind wir
Sünder.
153. Deß
Zu-Gabe.
147.
Ein Verleumder.
Falſus, iſt ein guter Redner/ jedes Wort iſt eine Blume;
Von Verleumdung andrer Leute vnd von ſtoltzem Eigen-Ruhme.
148.
Auff Juſtum.
Juſtus lernet die Geſetz/ ob er gleich nun alle kan/
Meint er doch daß keines ſey/ das jhn ſelbſten gehet an.
149.
Frantzoͤſiſche Kranckheit.
PLanus iſt gefaͤhrlich kranck; aber die Gefahr
Trifft ſein Leben nicht ſo wol/ als ſein krauſes Haar:
Anſtand kan zwar manchmal auch mit der Kranckheit ſeyn/
Aber Friede wil ſie nie mit jhm gehen ein.
150.
Spiel-Karten.
Karten/ die bey Tage ſtreiten/ liegen Nachts beyſammen ſtille[:]
Weiber/ die mit Maͤnnern zancken/ ſtillt bey Nacht ein guter
Wille.
151.
Hurerey.
DJr zu Hofe/ Venus, ziehn/
Jſt ein Dienſt von viel Gewin;
Jſt es nicht ein Liebes-Kind/
Jſt es ein Frantzoͤſiſch Grind.
152.
Menſchliche Unvollkommenheit.
Dieſe Welt iſt vnſre Wiege; drinnen liegen wir als Kinder/
Was wir wiſſen iſt nur Stuͤckwerck/ ſind wir was/ ſo ſind wir
Suͤnder.
153. Deß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0510" n="234"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">147.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein Verleumder.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fal&#x017F;us,</hi></hi> i&#x017F;t ein guter Redner/ jedes Wort i&#x017F;t eine Blume;</l><lb/>
                <l>Von Verleumdung andrer Leute vnd von &#x017F;toltzem Eigen-Ruhme.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">148.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ju&#x017F;tus</hi></hi> lernet die Ge&#x017F;etz/ ob er gleich nun alle kan/</l><lb/>
                <l>Meint er doch daß keines &#x017F;ey/ das jhn &#x017F;elb&#x017F;ten gehet an.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">149.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Kranckheit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">P</hi>Lanus</hi></hi> i&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich kranck; aber die Gefahr</l><lb/>
                <l>Trifft &#x017F;ein Leben nicht &#x017F;o wol/ als &#x017F;ein krau&#x017F;es Haar:</l><lb/>
                <l>An&#x017F;tand kan zwar manchmal auch mit der Kranckheit &#x017F;eyn/</l><lb/>
                <l>Aber Friede wil &#x017F;ie nie mit jhm gehen ein.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">150.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Spiel-Karten.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Karten/ die bey Tage &#x017F;treiten/ liegen Nachts bey&#x017F;ammen &#x017F;tille<supplied>:</supplied></l><lb/>
                <l>Weiber/ die mit Ma&#x0364;nnern zancken/ &#x017F;tillt bey Nacht ein guter</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Wille.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">151.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hurerey.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Jr zu Hofe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venus,</hi></hi> ziehn/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t ein Dien&#x017F;t von viel Gewin;</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t es nicht ein Liebes-Kind/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t es ein Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch Grind.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">152.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Men&#x017F;chliche Unvollkommenheit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Die&#x017F;e Welt i&#x017F;t vn&#x017F;re Wiege; drinnen liegen wir als Kinder/</l><lb/>
                <l>Was wir wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t nur Stu&#x0364;ckwerck/ &#x017F;ind wir was/ &#x017F;o &#x017F;ind wir</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Su&#x0364;nder.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">153. Deß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0510] Zu-Gabe. 147. Ein Verleumder. Falſus, iſt ein guter Redner/ jedes Wort iſt eine Blume; Von Verleumdung andrer Leute vnd von ſtoltzem Eigen-Ruhme. 148. Auff Juſtum. Juſtus lernet die Geſetz/ ob er gleich nun alle kan/ Meint er doch daß keines ſey/ das jhn ſelbſten gehet an. 149. Frantzoͤſiſche Kranckheit. PLanus iſt gefaͤhrlich kranck; aber die Gefahr Trifft ſein Leben nicht ſo wol/ als ſein krauſes Haar: Anſtand kan zwar manchmal auch mit der Kranckheit ſeyn/ Aber Friede wil ſie nie mit jhm gehen ein. 150. Spiel-Karten. Karten/ die bey Tage ſtreiten/ liegen Nachts beyſammen ſtille: Weiber/ die mit Maͤnnern zancken/ ſtillt bey Nacht ein guter Wille. 151. Hurerey. DJr zu Hofe/ Venus, ziehn/ Jſt ein Dienſt von viel Gewin; Jſt es nicht ein Liebes-Kind/ Jſt es ein Frantzoͤſiſch Grind. 152. Menſchliche Unvollkommenheit. Dieſe Welt iſt vnſre Wiege; drinnen liegen wir als Kinder/ Was wir wiſſen iſt nur Stuͤckwerck/ ſind wir was/ ſo ſind wir Suͤnder. 153. Deß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/510
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/510>, abgerufen am 01.06.2024.