Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
102.
Der Soldaten gutes Werck.
Busse/ zeucht dem Kriege nach; wo das Heer nur hingetreten
Thun die Leut/ als weinen nichts/ nichts als fasten/ feyern/ beten.
103.
Dupelter Simson.
Weil Onander Esels-Backen/ einen mehr als Simson/ trägt/
Hort mau/ das zwey tausent Maden er bey einem Kese schlägt.
104.
Auff Jungfer Lusthold.
Laternen/ trägt man auff den Gassen; im Hause/ braucht man
selten sie:
Bey Leuten ist Lustolda züchtig; im Winckel acht sie Ehre nie.
105.
Auff Floridanum.
FLoridan liebt mit Gewien; eh Gewien herfür mag brechen/
Sagt man/ daß er seinen Gaul woll um einen Lauff bespre-
chen:
Mäurer pflegens so zu thun/ daß sie nach deß Bogens schliessen
Jhre Böck vnd andren Zeug/ ab vnd weg zu reumen wissen.
106.
Jungfrauen.
Jungfern-Volck/ hat diese Sinnen/ der zu erst jhr Kräntzlein
nimt/
Bleibt gemeinlich stets der Liebste/ gebe Gott wer folgends kümt.
107.
Vormünden.
Jst ein Vormund für den Mund/ werden Weiber nimmer mündig;
Wann nicht Mund vnd Grund verforgt/ halten sie jhr Thun
für sündig.
108. Be-
P p iiij
Zu-Gabe.
102.
Der Soldaten gutes Werck.
Buſſe/ zeucht dem Kriege nach; wo das Heer nur hingetreten
Thun die Leut/ als weinen nichts/ nichts als faſten/ feyern/ beten.
103.
Dupelter Simſon.
Weil Onander Eſels-Backen/ einen mehr als Simſon/ traͤgt/
Hort mau/ das zwey tauſent Maden er bey einem Keſe ſchlaͤgt.
104.
Auff Jungfer Luſthold.
Laternen/ traͤgt man auff den Gaſſen; im Hauſe/ braucht man
ſelten ſie:
Bey Leuten iſt Luſtolda zuͤchtig; im Winckel acht ſie Ehre nie.
105.
Auff Floridanum.
FLoridan liebt mit Gewien; eh Gewien herfuͤr mag brechen/
Sagt man/ daß er ſeinen Gaul woll um einen Lauff beſpre-
chen:
Maͤurer pflegens ſo zu thun/ daß ſie nach deß Bogens ſchlieſſen
Jhre Boͤck vnd andren Zeug/ ab vnd weg zu reumen wiſſen.
106.
Jungfrauen.
Jungfern-Volck/ hat dieſe Sinnen/ der zu erſt jhr Kraͤntzlein
nimt/
Bleibt gemeinlich ſtets der Liebſte/ gebe Gott wer folgends kuͤmt.
107.
Vormuͤnden.
Jſt ein Vormund fuͤr den Mund/ werden Weiber nim̃er muͤndig;
Wann nicht Mund vnd Grund verforgt/ halten ſie jhr Thun
fuͤr ſuͤndig.
108. Be-
P p iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0503" n="227"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">102.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Soldaten gutes Werck.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Bu&#x017F;&#x017F;e/ zeucht dem Kriege nach; wo das Heer nur hingetreten</l><lb/>
                <l>Thun die Leut/ als weinen nichts/ nichts als fa&#x017F;ten/ feyern/ beten.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">103.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Dupelter Sim&#x017F;on.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Onander</hi></hi> E&#x017F;els-Backen/ einen mehr als Sim&#x017F;on/ tra&#x0364;gt/</l><lb/>
                <l>Hort mau/ das zwey tau&#x017F;ent Maden er bey einem Ke&#x017F;e &#x017F;chla&#x0364;gt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">104.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff Jungfer Lu&#x017F;thold.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Laternen/ tra&#x0364;gt man auff den Ga&#x017F;&#x017F;en; im Hau&#x017F;e/ braucht man</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;elten &#x017F;ie:</hi> </l><lb/>
                <l>Bey Leuten i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lu&#x017F;tolda</hi></hi> zu&#x0364;chtig; im Winckel acht &#x017F;ie Ehre nie.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">105.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Floridanum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">F</hi>Loridan</hi></hi> liebt mit Gewien; eh Gewien herfu&#x0364;r mag brechen/</l><lb/>
                <l>Sagt man/ daß er &#x017F;einen Gaul woll um einen Lauff be&#x017F;pre-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">chen:</hi> </l><lb/>
                <l>Ma&#x0364;urer pflegens &#x017F;o zu thun/ daß &#x017F;ie nach deß Bogens &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Jhre Bo&#x0364;ck vnd andren Zeug/ ab vnd weg zu reumen wi&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">106.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Jungfrauen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Jungfern-Volck/ hat die&#x017F;e Sinnen/ der zu er&#x017F;t jhr Kra&#x0364;ntzlein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nimt/</hi> </l><lb/>
                <l>Bleibt gemeinlich &#x017F;tets der Lieb&#x017F;te/ gebe Gott wer folgends ku&#x0364;mt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">107.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Vormu&#x0364;nden.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>J&#x017F;t ein Vormund fu&#x0364;r den Mund/ werden Weiber nim&#x0303;er mu&#x0364;ndig;</l><lb/>
                <l>Wann nicht Mund vnd Grund verforgt/ halten &#x017F;ie jhr Thun</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fu&#x0364;r &#x017F;u&#x0364;ndig.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P p iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">108. Be-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0503] Zu-Gabe. 102. Der Soldaten gutes Werck. Buſſe/ zeucht dem Kriege nach; wo das Heer nur hingetreten Thun die Leut/ als weinen nichts/ nichts als faſten/ feyern/ beten. 103. Dupelter Simſon. Weil Onander Eſels-Backen/ einen mehr als Simſon/ traͤgt/ Hort mau/ das zwey tauſent Maden er bey einem Keſe ſchlaͤgt. 104. Auff Jungfer Luſthold. Laternen/ traͤgt man auff den Gaſſen; im Hauſe/ braucht man ſelten ſie: Bey Leuten iſt Luſtolda zuͤchtig; im Winckel acht ſie Ehre nie. 105. Auff Floridanum. FLoridan liebt mit Gewien; eh Gewien herfuͤr mag brechen/ Sagt man/ daß er ſeinen Gaul woll um einen Lauff beſpre- chen: Maͤurer pflegens ſo zu thun/ daß ſie nach deß Bogens ſchlieſſen Jhre Boͤck vnd andren Zeug/ ab vnd weg zu reumen wiſſen. 106. Jungfrauen. Jungfern-Volck/ hat dieſe Sinnen/ der zu erſt jhr Kraͤntzlein nimt/ Bleibt gemeinlich ſtets der Liebſte/ gebe Gott wer folgends kuͤmt. 107. Vormuͤnden. Jſt ein Vormund fuͤr den Mund/ werden Weiber nim̃er muͤndig; Wann nicht Mund vnd Grund verforgt/ halten ſie jhr Thun fuͤr ſuͤndig. 108. Be- P p iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/503
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/503>, abgerufen am 14.06.2024.