Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
35.
Herren-Diener.
Fürsten werden vnverholen
Als die Niedren/ mehr bestohlen:
Grosses Brot/ gibt grosse Bissen/
Und von viel ist viel zu nissen:
Grosses Holtz/ gibt grosse Späne:
Ochs als Schaf wetzt mehr die Zähne.
36.
Dienstfertigkeit.
Ob jedem ich nicht das kan thun/ was er von mir begehret/
So ist mir selbst nicht alle mal/ was ich gleich wil/ gewehret.
37.
Feile Gerechtigkeit.
Wo gleich vnd recht zu Marckte feil
Da kriegt ein armer selten Theil.
38.
Hofe-Gunst.
Da einsmals sich die Gunst entzoh der Hofestatt;
Da sah man lange Zeit bey Hofe keinen Rath.
39.
Ein Engeländischer Gebrauch.
Niemand darff auß Engelland was von Reichthum mitte nehmen
Niemand darff auß Deutschland sich/ was er wil/ zu rauben
schämen.
40.
Die Lateinische Sprache.
Latein/ hat keinen Sitz noch Land/ wie andre Zungen:
Jhm ist die Bürgerschafft/ durch alle Welt/ gelungen.
41. Von
Zu-Gabe.
35.
Herren-Diener.
Fuͤrſten werden vnverholen
Als die Niedren/ mehr beſtohlen:
Groſſes Brot/ gibt groſſe Biſſen/
Und von viel iſt viel zu niſſen:
Groſſes Holtz/ gibt groſſe Spaͤne:
Ochs als Schaf wetzt mehr die Zaͤhne.
36.
Dienſtfertigkeit.
Ob jedem ich nicht das kan thun/ was er von mir begehret/
So iſt mir ſelbſt nicht alle mal/ was ich gleich wil/ gewehret.
37.
Feile Gerechtigkeit.
Wo gleich vnd recht zu Marckte feil
Da kriegt ein armer ſelten Theil.
38.
Hofe-Gunſt.
Da einsmals ſich die Gunſt entzoh der Hofeſtatt;
Da ſah man lange Zeit bey Hofe keinen Rath.
39.
Ein Engelaͤndiſcher Gebrauch.
Niemand darff auß Engelland was von Reichthum mitte nehmen
Niemand darff auß Deutſchland ſich/ was er wil/ zu rauben
ſchaͤmen.
40.
Die Lateiniſche Sprache.
Latein/ hat keinen Sitz noch Land/ wie andre Zungen:
Jhm iſt die Buͤrgerſchafft/ durch alle Welt/ gelungen.
41. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0493" n="217"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">35.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Herren-Diener.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">F</hi>u&#x0364;r&#x017F;ten werden vnverholen</l><lb/>
                <l>Als die Niedren/ mehr be&#x017F;tohlen:</l><lb/>
                <l>Gro&#x017F;&#x017F;es Brot/ gibt gro&#x017F;&#x017F;e Bi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Und von viel i&#x017F;t viel zu ni&#x017F;&#x017F;en:</l><lb/>
                <l>Gro&#x017F;&#x017F;es Holtz/ gibt gro&#x017F;&#x017F;e Spa&#x0364;ne:</l><lb/>
                <l>Ochs als Schaf wetzt mehr die Za&#x0364;hne.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">36.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Dien&#x017F;tfertigkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ob jedem ich nicht das kan thun/ was er von mir begehret/</l><lb/>
                <l>So i&#x017F;t mir &#x017F;elb&#x017F;t nicht alle mal/ was ich gleich wil/ gewehret.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">37.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Feile Gerechtigkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wo gleich vnd recht zu Marckte feil</l><lb/>
                <l>Da kriegt ein armer &#x017F;elten Theil.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">38.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hofe-Gun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Da einsmals &#x017F;ich die Gun&#x017F;t entzoh der Hofe&#x017F;tatt;</l><lb/>
                <l>Da &#x017F;ah man lange Zeit bey Hofe keinen Rath.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">39.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein Engela&#x0364;ndi&#x017F;cher Gebrauch.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Niemand darff auß Engelland was von Reichthum mitte nehmen</l><lb/>
                <l>Niemand darff auß Deut&#x017F;chland &#x017F;ich/ was er wil/ zu rauben</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;cha&#x0364;men.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">40.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Lateini&#x017F;che Sprache.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Latein/ hat keinen Sitz noch Land/ wie andre Zungen:</l><lb/>
                <l>Jhm i&#x017F;t die Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft/ durch alle Welt/ gelungen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">41. Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0493] Zu-Gabe. 35. Herren-Diener. Fuͤrſten werden vnverholen Als die Niedren/ mehr beſtohlen: Groſſes Brot/ gibt groſſe Biſſen/ Und von viel iſt viel zu niſſen: Groſſes Holtz/ gibt groſſe Spaͤne: Ochs als Schaf wetzt mehr die Zaͤhne. 36. Dienſtfertigkeit. Ob jedem ich nicht das kan thun/ was er von mir begehret/ So iſt mir ſelbſt nicht alle mal/ was ich gleich wil/ gewehret. 37. Feile Gerechtigkeit. Wo gleich vnd recht zu Marckte feil Da kriegt ein armer ſelten Theil. 38. Hofe-Gunſt. Da einsmals ſich die Gunſt entzoh der Hofeſtatt; Da ſah man lange Zeit bey Hofe keinen Rath. 39. Ein Engelaͤndiſcher Gebrauch. Niemand darff auß Engelland was von Reichthum mitte nehmen Niemand darff auß Deutſchland ſich/ was er wil/ zu rauben ſchaͤmen. 40. Die Lateiniſche Sprache. Latein/ hat keinen Sitz noch Land/ wie andre Zungen: Jhm iſt die Buͤrgerſchafft/ durch alle Welt/ gelungen. 41. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/493
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/493>, abgerufen am 15.06.2024.