Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
1.
Von meiner Zugabe.
WAr meine Wahre nicht recht gut/ so geb ich etwas zu/
Damit/ was ntcht die Güte thet/ vielleicht die Menge thu.
2.
Verschwindung.
Das die Nahrung jetzt so schwer/ wil eln jeder sich beschweren;
O ein jeder/ wie mich dünckt/ wil als vor/ nur besser zehren.
3.
An den Leser.
Leser/ wie gefall ich dir?
Leser/ wie gefellst du mir?
4.
Küsse.
Wie wenig saat macht küssen;
Es heist in Wind gebissen.
5.
Weltliche Flüchtigkeit.
Unsres Lebens gantzes Thun/ ist wie eine Schlitten-Fahrt;
Eilet jmmer mit vns fort/ biß es gar zu Wasser ward.
6.
Unterscheid.
Was einem/ ist nicht bald auch einem andren recht;
Sonst wer deß Herren Fraw auch für deß Herren Knecht.
7.
Schnee.
Wir sind mit Wasser gantz bedeckt/ das Land hat keine Spur;
Wie daß denn auff dem Wasser noch/ zu Wagen mancher fuhr?
8. Erin-
Zu-Gabe.
1.
Von meiner Zugabe.
WAr meine Wahre nicht recht gut/ ſo geb ich etwas zu/
Damit/ was ntcht die Guͤte thet/ vielleicht die Menge thu.
2.
Verſchwindung.
Das die Nahrung jetzt ſo ſchwer/ wil eln jeder ſich beſchweren;
O ein jeder/ wie mich duͤnckt/ wil als vor/ nur beſſer zehren.
3.
An den Leſer.
Leſer/ wie gefall ich dir?
Leſer/ wie gefellſt du mir?
4.
Kuͤſſe.
Wie wenig ſaat macht kuͤſſen;
Es heiſt in Wind gebiſſen.
5.
Weltliche Fluͤchtigkeit.
Unſres Lebens gantzes Thun/ iſt wie eine Schlitten-Fahrt;
Eilet jmmer mit vns fort/ biß es gar zu Waſſer ward.
6.
Unterſcheid.
Was einem/ iſt nicht bald auch einem andren recht;
Sonſt wer deß Herren Fraw auch fuͤr deß Herren Knecht.
7.
Schnee.
Wir ſind mit Waſſer gantz bedeckt/ das Land hat keine Spur;
Wie daß denn auff dem Waſſer noch/ zu Wagen mancher fuhr?
8. Erin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0488" n="212"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von meiner Zugabe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Ar meine Wahre nicht recht gut/ &#x017F;o geb ich etwas zu/</l><lb/>
                <l>Damit/ was ntcht die Gu&#x0364;te thet/ vielleicht die Menge thu.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chwindung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Das die Nahrung jetzt &#x017F;o &#x017F;chwer/ wil eln jeder &#x017F;ich be&#x017F;chweren;</l><lb/>
                <l>O ein jeder/ wie mich du&#x0364;nckt/ wil als vor/ nur be&#x017F;&#x017F;er zehren.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An den Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Le&#x017F;er/ wie gefall ich dir?</l><lb/>
                <l>Le&#x017F;er/ wie gefell&#x017F;t du mir?</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wie wenig &#x017F;aat macht ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
                <l>Es hei&#x017F;t in Wind gebi&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Weltliche Flu&#x0364;chtigkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Un&#x017F;res Lebens gantzes Thun/ i&#x017F;t wie eine Schlitten-Fahrt;</l><lb/>
                <l>Eilet jmmer mit vns fort/ biß es gar zu Wa&#x017F;&#x017F;er ward.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Unter&#x017F;cheid.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was einem/ i&#x017F;t nicht bald auch einem andren recht;</l><lb/>
                <l>Son&#x017F;t wer deß Herren Fraw auch fu&#x0364;r deß Herren Knecht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Schnee.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wir &#x017F;ind mit Wa&#x017F;&#x017F;er gantz bedeckt/ das Land hat keine Spur;</l><lb/>
                <l>Wie daß denn auff dem Wa&#x017F;&#x017F;er noch/ zu Wagen mancher fuhr?</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">8. Erin-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0488] Zu-Gabe. 1. Von meiner Zugabe. WAr meine Wahre nicht recht gut/ ſo geb ich etwas zu/ Damit/ was ntcht die Guͤte thet/ vielleicht die Menge thu. 2. Verſchwindung. Das die Nahrung jetzt ſo ſchwer/ wil eln jeder ſich beſchweren; O ein jeder/ wie mich duͤnckt/ wil als vor/ nur beſſer zehren. 3. An den Leſer. Leſer/ wie gefall ich dir? Leſer/ wie gefellſt du mir? 4. Kuͤſſe. Wie wenig ſaat macht kuͤſſen; Es heiſt in Wind gebiſſen. 5. Weltliche Fluͤchtigkeit. Unſres Lebens gantzes Thun/ iſt wie eine Schlitten-Fahrt; Eilet jmmer mit vns fort/ biß es gar zu Waſſer ward. 6. Unterſcheid. Was einem/ iſt nicht bald auch einem andren recht; Sonſt wer deß Herren Fraw auch fuͤr deß Herren Knecht. 7. Schnee. Wir ſind mit Waſſer gantz bedeckt/ das Land hat keine Spur; Wie daß denn auff dem Waſſer noch/ zu Wagen mancher fuhr? 8. Erin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/488
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/488>, abgerufen am 15.06.2024.