Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
79.
Auff Pravum.
Was Pravus lehrt/ das lernt er nicht; lebt arg vnd lehret gut/
Rufft hin/ wo hin er selbst nicht kümmt; thut was die Glocke thut.
80.
Vergebene Sorge.
Sorgen/ vnd doch nichts erforgen/
Heist/ was nicht zu zahlen/ borgen.
81.
Gold.
Gold/ gegraben auß der Erde/ macht/ daß mancher in die Erde
Da jhm Gold nicht weiter nützet/ für der Zeit vergraben werde.
82.
Auff Plutum.
Als der Tod zum Plutus kam/ fand er jhn an fingern zehlen/
Stach jhn tod/ noch zehlt er doch/ dann es wird jhm ewig fehlen.
83.
Bleichheit.
DEr ist nicht alleine bleich
Der nicht satt ist vnd nicht reich:
Grosses Gut vnd stetes Prassen
Macht vielmehr die Leute blassen.
84.
Ein Hofemann.
WEr bey Hofe lange wil
Stehen ohne wancken/
Muß deß Vnrechts leiden viel
Muß sich stets bedancken.
85. Gött-
Andres Tauſend
79.
Auff Pravum.
Was Pravus lehrt/ das lernt er nicht; lebt arg vnd lehret gut/
Rufft hin/ wo hin er ſelbſt nicht kuͤm̃t; thut was die Glocke thut.
80.
Vergebene Sorge.
Sorgen/ vnd doch nichts erforgen/
Heiſt/ was nicht zu zahlen/ borgen.
81.
Gold.
Gold/ gegraben auß der Erde/ macht/ daß mancher in die Erde
Da jhm Gold nicht weiter nuͤtzet/ fuͤr der Zeit vergraben werde.
82.
Auff Plutum.
Als der Tod zum Plutus kam/ fand er jhn an fingern zehlen/
Stach jhn tod/ noch zehlt er doch/ dann es wird jhm ewig fehlen.
83.
Bleichheit.
DEr iſt nicht alleine bleich
Der nicht ſatt iſt vnd nicht reich:
Groſſes Gut vnd ſtetes Praſſen
Macht vielmehr die Leute blaſſen.
84.
Ein Hofemann.
WEr bey Hofe lange wil
Stehen ohne wancken/
Muß deß Vnrechts leiden viel
Muß ſich ſtets bedancken.
85. Goͤtt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0482" n="208"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">79.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Pravum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pravus</hi></hi> lehrt/ das lernt er nicht; lebt arg vnd lehret gut/</l><lb/>
                <l>Rufft hin/ wo hin er &#x017F;elb&#x017F;t nicht ku&#x0364;m&#x0303;t; thut was die Glocke thut.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">80.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Vergebene Sorge.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Sorgen/ vnd doch nichts erforgen/</l><lb/>
                <l>Hei&#x017F;t/ was nicht zu zahlen/ borgen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">81.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gold.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Gold/ gegraben auß der Erde/ macht/ daß mancher in die Erde</l><lb/>
                <l>Da jhm Gold nicht weiter nu&#x0364;tzet/ fu&#x0364;r der Zeit vergraben werde.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">82.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Plutum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Als der Tod zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Plutus</hi></hi> kam/ fand er jhn an fingern zehlen/</l><lb/>
                <l>Stach jhn tod/ noch zehlt er doch/ dann es wird jhm ewig fehlen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Bleichheit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Er i&#x017F;t nicht alleine bleich</l><lb/>
                <l>Der nicht &#x017F;att i&#x017F;t vnd nicht reich:</l><lb/>
                <l>Gro&#x017F;&#x017F;es Gut vnd &#x017F;tetes Pra&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Macht vielmehr die Leute bla&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">84.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein Hofemann.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Er bey Hofe lange wil</l><lb/>
                <l>Stehen ohne wancken/</l><lb/>
                <l>Muß deß Vnrechts leiden viel</l><lb/>
                <l>Muß &#x017F;ich &#x017F;tets bedancken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">85. Go&#x0364;tt-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0482] Andres Tauſend 79. Auff Pravum. Was Pravus lehrt/ das lernt er nicht; lebt arg vnd lehret gut/ Rufft hin/ wo hin er ſelbſt nicht kuͤm̃t; thut was die Glocke thut. 80. Vergebene Sorge. Sorgen/ vnd doch nichts erforgen/ Heiſt/ was nicht zu zahlen/ borgen. 81. Gold. Gold/ gegraben auß der Erde/ macht/ daß mancher in die Erde Da jhm Gold nicht weiter nuͤtzet/ fuͤr der Zeit vergraben werde. 82. Auff Plutum. Als der Tod zum Plutus kam/ fand er jhn an fingern zehlen/ Stach jhn tod/ noch zehlt er doch/ dann es wird jhm ewig fehlen. 83. Bleichheit. DEr iſt nicht alleine bleich Der nicht ſatt iſt vnd nicht reich: Groſſes Gut vnd ſtetes Praſſen Macht vielmehr die Leute blaſſen. 84. Ein Hofemann. WEr bey Hofe lange wil Stehen ohne wancken/ Muß deß Vnrechts leiden viel Muß ſich ſtets bedancken. 85. Goͤtt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/482
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/482>, abgerufen am 15.06.2024.