Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
65.
Wolthat.
Die Wolthat vnd das Gute/ daß wir dem andren schencken/
Jst wiederlegt genüglich/ wann andre dran gedencken.
66.
Hoffnung.
Bey dem ärgsten bestes hoffen/ geht wol keinem an/
Der sich seines Wolbewustes/ nicht getrösten kan.
67.
Auff Adamum.
Erster Adam/ kunte nennen jedes Ding nach Eygenschafft:
Dieser/ nennt für seine Söhne/ die/ die gleich von andrer Krafft.
68.
Die Augen.
Wie viel Augen hat der Himmel/ da er mit die Erd anblickt?
Was für Angen hat die Erde/ die sie auff gen Himmel schickt?
69.
Von Bardo.
Wann Bardus spricht: Glück zu! so ist er nicht geliebt:
Spricht er: Gehab dich wol! so ist niemand betrübt.
70.
Die Theile der Welt.
WAr es besser/ da die Welt nur in drey Theil war gelegt?
Oder jetzt/ da vnsre Zeit/ auch das Vierde zu noch trägt?
Viere möchten viere seyn/ wenn nur jetzt nicht jedes Land
Sich in Theile so theilt auß/ das fortmehr nichts gantzes stand.
71.
Erde vnd Wasser.
Wassers ist als Landes mehr/ wie die Künstler abgemessen;
An den Deutschen merckt mans auch/ die mehr trincken als sie
essen.
72. Die
Andres Tauſend
65.
Wolthat.
Die Wolthat vnd das Gute/ daß wir dem andren ſchencken/
Jſt wiederlegt genuͤglich/ wann andre dran gedencken.
66.
Hoffnung.
Bey dem aͤrgſten beſtes hoffen/ geht wol keinem an/
Der ſich ſeines Wolbewuſtes/ nicht getroͤſten kan.
67.
Auff Adamum.
Erſter Adam/ kunte nennen jedes Ding nach Eygenſchafft:
Dieſer/ nennt fuͤr ſeine Soͤhne/ die/ die gleich von andrer Krafft.
68.
Die Augen.
Wie viel Augen hat der Himmel/ da er mit die Erd anblickt?
Was fuͤr Angen hat die Erde/ die ſie auff gen Himmel ſchickt?
69.
Von Bardo.
Wann Bardus ſpricht: Gluͤck zu! ſo iſt er nicht geliebt:
Spricht er: Gehab dich wol! ſo iſt niemand betruͤbt.
70.
Die Theile der Welt.
WAr es beſſer/ da die Welt nur in drey Theil war gelegt?
Oder jetzt/ da vnſre Zeit/ auch das Vierde zu noch traͤgt?
Viere moͤchten viere ſeyn/ wenn nur jetzt nicht jedes Land
Sich in Theile ſo theilt auß/ das fortmehr nichts gantzes ſtand.
71.
Erde vnd Waſſer.
Waſſers iſt als Landes mehr/ wie die Kuͤnſtler abgemeſſen;
An den Deutſchen merckt mans auch/ die mehr trincken als ſie
eſſen.
72. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0480" n="206"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">65.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Wolthat.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Die Wolthat vnd das Gute/ daß wir dem andren &#x017F;chencken/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t wiederlegt genu&#x0364;glich/ wann andre dran gedencken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">66.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hoffnung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Bey dem a&#x0364;rg&#x017F;ten be&#x017F;tes hoffen/ geht wol keinem an/</l><lb/>
                <l>Der &#x017F;ich &#x017F;eines Wolbewu&#x017F;tes/ nicht getro&#x0364;&#x017F;ten kan.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">67.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Adamum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Er&#x017F;ter Adam/ kunte nennen jedes Ding nach Eygen&#x017F;chafft:</l><lb/>
                <l>Die&#x017F;er/ nennt fu&#x0364;r &#x017F;eine So&#x0364;hne/ die/ die gleich von andrer Krafft.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">68.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Augen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wie viel Augen hat der Himmel/ da er mit die Erd anblickt?</l><lb/>
                <l>Was fu&#x0364;r Angen hat die Erde/ die &#x017F;ie auff gen Himmel &#x017F;chickt?</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">69.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Bardo.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann <hi rendition="#aq">Bardus</hi> &#x017F;pricht: Glu&#x0364;ck zu! &#x017F;o i&#x017F;t er nicht geliebt:</l><lb/>
                <l>Spricht er: Gehab dich wol! &#x017F;o i&#x017F;t niemand betru&#x0364;bt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">70.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Theile der Welt.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Ar es be&#x017F;&#x017F;er/ da die Welt nur in drey Theil war gelegt?</l><lb/>
                <l>Oder jetzt/ da vn&#x017F;re Zeit/ auch das Vierde zu noch tra&#x0364;gt?</l><lb/>
                <l>Viere mo&#x0364;chten viere &#x017F;eyn/ wenn nur jetzt nicht jedes Land</l><lb/>
                <l>Sich in Theile &#x017F;o theilt auß/ das fortmehr nichts gantzes &#x017F;tand.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">71.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Erde vnd Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t als Landes mehr/ wie die Ku&#x0364;n&#x017F;tler abgeme&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
                <l>An den Deut&#x017F;chen merckt mans auch/ die mehr trincken als &#x017F;ie</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">e&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">72. Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0480] Andres Tauſend 65. Wolthat. Die Wolthat vnd das Gute/ daß wir dem andren ſchencken/ Jſt wiederlegt genuͤglich/ wann andre dran gedencken. 66. Hoffnung. Bey dem aͤrgſten beſtes hoffen/ geht wol keinem an/ Der ſich ſeines Wolbewuſtes/ nicht getroͤſten kan. 67. Auff Adamum. Erſter Adam/ kunte nennen jedes Ding nach Eygenſchafft: Dieſer/ nennt fuͤr ſeine Soͤhne/ die/ die gleich von andrer Krafft. 68. Die Augen. Wie viel Augen hat der Himmel/ da er mit die Erd anblickt? Was fuͤr Angen hat die Erde/ die ſie auff gen Himmel ſchickt? 69. Von Bardo. Wann Bardus ſpricht: Gluͤck zu! ſo iſt er nicht geliebt: Spricht er: Gehab dich wol! ſo iſt niemand betruͤbt. 70. Die Theile der Welt. WAr es beſſer/ da die Welt nur in drey Theil war gelegt? Oder jetzt/ da vnſre Zeit/ auch das Vierde zu noch traͤgt? Viere moͤchten viere ſeyn/ wenn nur jetzt nicht jedes Land Sich in Theile ſo theilt auß/ das fortmehr nichts gantzes ſtand. 71. Erde vnd Waſſer. Waſſers iſt als Landes mehr/ wie die Kuͤnſtler abgemeſſen; An den Deutſchen merckt mans auch/ die mehr trincken als ſie eſſen. 72. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/480
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/480>, abgerufen am 16.06.2024.