Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehendes Hundert.
Vnd vom Küssen wil auffs Bette
Welche Lust hat an dem wiegen.

59.
Das Gemüte.
Arg ist arg/ vnd gut ist gut
Denmach/ als es meint der Mut.
60.
Die Nothwendigkeit.
Wem die Noth um etwas bittet/ ist ein Narr wers abeschlägt:
Diesem bleibt sie jmmer gütig/ der jhr nichts entgegen legt.
61.
Verleumder.
MEin Urthel daß mir fellt
Das kostet nimmer Geld/
Weil solches vnbehellt.
Mein Richter mir bestellt.
62.
Verliebte.
So viel Händel/ so viel wunders/ als verliebte Leute machen/
Wo zu dient es/ wohin zielt es? dencke nach; so wirstu lachen.
63.
Dinstag vnd Freytag.
Eh als der Freytag kümt/ kümt Dinstag jmmer vor:
Welt spannt zu vor ins Joch; eh Himmel hebt empor.
64.
Eine Hure/ zum Weibe nehmen.
Vanus nimt jhm jetzt zu eigen/ was vor sem vnd andrer war:
Wer gemeines eygen machet/ stifftet Hader vnd Gefahr.
65. Wolthat.

Zehendes Hundert.
Vnd vom Kuͤſſen wil auffs Bette
Welche Luſt hat an dem wiegen.

59.
Das Gemuͤte.
Arg iſt arg/ vnd gut iſt gut
Denmach/ als es meint der Mut.
60.
Die Nothwendigkeit.
Wem die Noth um etwas bittet/ iſt ein Narr wers abeſchlaͤgt:
Dieſem bleibt ſie jmmer guͤtig/ der jhr nichts entgegen legt.
61.
Verleumder.
MEin Urthel daß mir fellt
Das koſtet nimmer Geld/
Weil ſolches vnbehellt.
Mein Richter mir beſtellt.
62.
Verliebte.
So viel Haͤndel/ ſo viel wunders/ als verliebte Leute machen/
Wo zu dient es/ wohin zielt es? dencke nach; ſo wirſtu lachen.
63.
Dinſtag vnd Freytag.
Eh als der Freytag kuͤmt/ kuͤmt Dinſtag jmmer vor:
Welt ſpannt zu vor ins Joch; eh Himmel hebt empor.
64.
Eine Hure/ zum Weibe nehmen.
Vanus nimt jhm jetzt zu eigen/ was vor ſem vnd andrer war:
Wer gemeines eygen machet/ ſtifftet Hader vnd Gefahr.
65. Wolthat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg>
                <pb facs="#f0479" n="205"/>
                <fw place="top" type="header">Zehendes Hundert.</fw><lb/>
                <l>Vnd vom Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wil auffs Bette</l><lb/>
                <l>Welche Lu&#x017F;t hat an dem wiegen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">59.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Gemu&#x0364;te.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Arg i&#x017F;t arg/ vnd gut i&#x017F;t gut</l><lb/>
                <l>Denmach/ als es meint der Mut.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">60.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Nothwendigkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wem die Noth um etwas bittet/ i&#x017F;t ein Narr wers abe&#x017F;chla&#x0364;gt:</l><lb/>
                <l>Die&#x017F;em bleibt &#x017F;ie jmmer gu&#x0364;tig/ der jhr nichts entgegen legt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">61.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Verleumder.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Urthel daß mir fellt</l><lb/>
                <l>Das ko&#x017F;tet nimmer Geld/</l><lb/>
                <l>Weil &#x017F;olches vnbehellt.</l><lb/>
                <l>Mein Richter mir be&#x017F;tellt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">62.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Verliebte.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>So viel Ha&#x0364;ndel/ &#x017F;o viel wunders/ als verliebte Leute machen/</l><lb/>
                <l>Wo zu dient es/ wohin zielt es? dencke nach; &#x017F;o wir&#x017F;tu lachen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">63.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Din&#x017F;tag vnd Freytag.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Eh als der Freytag ku&#x0364;mt/ ku&#x0364;mt Din&#x017F;tag jmmer vor:</l><lb/>
                <l>Welt &#x017F;pannt zu vor ins Joch; eh Himmel hebt empor.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">64.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Eine Hure/ zum Weibe nehmen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Vanus</hi> nimt jhm jetzt zu eigen/ was vor &#x017F;em vnd andrer war:</l><lb/>
                <l>Wer gemeines eygen machet/ &#x017F;tifftet Hader vnd Gefahr.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">65. Wolthat.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0479] Zehendes Hundert. Vnd vom Kuͤſſen wil auffs Bette Welche Luſt hat an dem wiegen. 59. Das Gemuͤte. Arg iſt arg/ vnd gut iſt gut Denmach/ als es meint der Mut. 60. Die Nothwendigkeit. Wem die Noth um etwas bittet/ iſt ein Narr wers abeſchlaͤgt: Dieſem bleibt ſie jmmer guͤtig/ der jhr nichts entgegen legt. 61. Verleumder. MEin Urthel daß mir fellt Das koſtet nimmer Geld/ Weil ſolches vnbehellt. Mein Richter mir beſtellt. 62. Verliebte. So viel Haͤndel/ ſo viel wunders/ als verliebte Leute machen/ Wo zu dient es/ wohin zielt es? dencke nach; ſo wirſtu lachen. 63. Dinſtag vnd Freytag. Eh als der Freytag kuͤmt/ kuͤmt Dinſtag jmmer vor: Welt ſpannt zu vor ins Joch; eh Himmel hebt empor. 64. Eine Hure/ zum Weibe nehmen. Vanus nimt jhm jetzt zu eigen/ was vor ſem vnd andrer war: Wer gemeines eygen machet/ ſtifftet Hader vnd Gefahr. 65. Wolthat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/479
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/479>, abgerufen am 23.06.2024.