Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
38.
Augstmonat.
Was man hat gesäet auß/ erntet man auch wieder ein:
Wie die Arbeit hier gewest/ wird die Zahlung dorte seyn.
39.
Herbstmonat.
Wenn man Vogel fangen wil/ streut man auff die beste Kost:
Wen die Welt berücken wil/ diesen lockt sie durch die Lust.
40.
Weinmonat.
Nicht bey allen wechst der Wein; Wasser hat ein jederman:
Gibt GOtt Wein/ gibt Wasser GOtt/ nimt man beydes danck-
bar an.
41.
Wintermonat.
Was vns Gottes Segen gab/ soll man rathsam brauchen/ so
Daß man auff den Winter nicht/ wann man alt ist/ darbe wo.
42.
Christmonat.
Christus soll vns alles seyn; Stunden/ Tage/ Jahr vnd Zeit
Sind durch Christus/ sonsten nicht/ vnser Weg zur Ewigkeit.
43.
Schnee.
JMmer dran/ wer Lust zu freyen! Juno hat gleich auffge-
deckt
Das so weisse Braut-Gebette/ daß sich/ wer nur wil/ drein streckt:
Zwar niemanden wil ich globen/ daß er werde schlafen wol;
Doch/ dem Bräutgam wils gebühren/ daß er wacker wachen soll.
44.
Gereiste Ochsen.
DJe Ochsen reisen auch/ sie reisen in das Reich
Her auß Podolien/ sind andren Ochsen gleich;
Es sey dann daß jhr Fleisch sey mehr als andrer weich.
45. Ziehen/
Andres Tauſend
38.
Augſtmonat.
Was man hat geſaͤet auß/ erntet man auch wieder ein:
Wie die Arbeit hier geweſt/ wird die Zahlung dorte ſeyn.
39.
Herbſtmonat.
Wenn man Vogel fangen wil/ ſtreut man auff die beſte Koſt:
Wen die Welt beruͤcken wil/ dieſen lockt ſie durch die Luſt.
40.
Weinmonat.
Nicht bey allen wechſt der Wein; Waſſer hat ein jederman:
Gibt GOtt Wein/ gibt Waſſer GOtt/ nimt man beydes danck-
bar an.
41.
Wintermonat.
Was vns Gottes Segen gab/ ſoll man rathſam brauchen/ ſo
Daß man auff den Winter nicht/ wann man alt iſt/ darbe wo.
42.
Chriſtmonat.
Chriſtus ſoll vns alles ſeyn; Stunden/ Tage/ Jahr vnd Zeit
Sind durch Chriſtus/ ſonſten nicht/ vnſer Weg zur Ewigkeit.
43.
Schnee.
JMmer dran/ wer Luſt zu freyen! Juno hat gleich auffge-
deckt
Das ſo weiſſe Braut-Gebette/ daß ſich/ wer nur wil/ drein ſtreckt:
Zwar niemanden wil ich globen/ daß er werde ſchlafen wol;
Doch/ dem Braͤutgam wils gebuͤhren/ daß er wacker wachen ſoll.
44.
Gereiſte Ochſen.
DJe Ochſen reiſen auch/ ſie reiſen in das Reich
Her auß Podolien/ ſind andren Ochſen gleich;
Es ſey dann daß jhr Fleiſch ſey mehr als andrer weich.
45. Ziehen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0476" n="202"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">38.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Aug&#x017F;tmonat.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was man hat ge&#x017F;a&#x0364;et auß/ erntet man auch wieder ein:</l><lb/>
                <l>Wie die Arbeit hier gewe&#x017F;t/ wird die Zahlung dorte &#x017F;eyn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">39.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Herb&#x017F;tmonat.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wenn man Vogel fangen wil/ &#x017F;treut man auff die be&#x017F;te Ko&#x017F;t:</l><lb/>
                <l>Wen die Welt beru&#x0364;cken wil/ die&#x017F;en lockt &#x017F;ie durch die Lu&#x017F;t.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">40.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Weinmonat.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Nicht bey allen wech&#x017F;t der Wein; Wa&#x017F;&#x017F;er hat ein jederman:</l><lb/>
                <l>Gibt GOtt Wein/ gibt Wa&#x017F;&#x017F;er GOtt/ nimt man beydes danck-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bar an.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">41.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Wintermonat.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was vns Gottes Segen gab/ &#x017F;oll man rath&#x017F;am brauchen/ &#x017F;o</l><lb/>
                <l>Daß man auff den Winter nicht/ wann man alt i&#x017F;t/ darbe wo.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">42.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tmonat.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Chri&#x017F;tus &#x017F;oll vns alles &#x017F;eyn; Stunden/ Tage/ Jahr vnd Zeit</l><lb/>
                <l>Sind durch Chri&#x017F;tus/ &#x017F;on&#x017F;ten nicht/ vn&#x017F;er Weg zur Ewigkeit.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">43.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Schnee.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">J</hi>Mmer dran/ wer Lu&#x017F;t zu freyen! <hi rendition="#aq">Juno</hi> hat gleich auffge-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">deckt</hi> </l><lb/>
                <l>Das &#x017F;o wei&#x017F;&#x017F;e Braut-Gebette/ daß &#x017F;ich/ wer nur wil/ drein &#x017F;treckt:</l><lb/>
                <l>Zwar niemanden wil ich globen/ daß er werde &#x017F;chlafen wol;</l><lb/>
                <l>Doch/ dem Bra&#x0364;utgam wils gebu&#x0364;hren/ daß er wacker wachen &#x017F;oll.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">44.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gerei&#x017F;te Och&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Och&#x017F;en rei&#x017F;en auch/ &#x017F;ie rei&#x017F;en in das Reich</l><lb/>
                <l>Her auß Podolien/ &#x017F;ind andren Och&#x017F;en gleich;</l><lb/>
                <l>Es &#x017F;ey dann daß jhr Flei&#x017F;ch &#x017F;ey mehr als andrer weich.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">45. Ziehen/</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0476] Andres Tauſend 38. Augſtmonat. Was man hat geſaͤet auß/ erntet man auch wieder ein: Wie die Arbeit hier geweſt/ wird die Zahlung dorte ſeyn. 39. Herbſtmonat. Wenn man Vogel fangen wil/ ſtreut man auff die beſte Koſt: Wen die Welt beruͤcken wil/ dieſen lockt ſie durch die Luſt. 40. Weinmonat. Nicht bey allen wechſt der Wein; Waſſer hat ein jederman: Gibt GOtt Wein/ gibt Waſſer GOtt/ nimt man beydes danck- bar an. 41. Wintermonat. Was vns Gottes Segen gab/ ſoll man rathſam brauchen/ ſo Daß man auff den Winter nicht/ wann man alt iſt/ darbe wo. 42. Chriſtmonat. Chriſtus ſoll vns alles ſeyn; Stunden/ Tage/ Jahr vnd Zeit Sind durch Chriſtus/ ſonſten nicht/ vnſer Weg zur Ewigkeit. 43. Schnee. JMmer dran/ wer Luſt zu freyen! Juno hat gleich auffge- deckt Das ſo weiſſe Braut-Gebette/ daß ſich/ wer nur wil/ drein ſtreckt: Zwar niemanden wil ich globen/ daß er werde ſchlafen wol; Doch/ dem Braͤutgam wils gebuͤhren/ daß er wacker wachen ſoll. 44. Gereiſte Ochſen. DJe Ochſen reiſen auch/ ſie reiſen in das Reich Her auß Podolien/ ſind andren Ochſen gleich; Es ſey dann daß jhr Fleiſch ſey mehr als andrer weich. 45. Ziehen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/476
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/476>, abgerufen am 20.06.2024.