Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
13.
Der Hahn.
DAß so mutig er kan lieben/ ob dann wol was hilfft den Hahn/
Daß er seiner lieben Henne rothen Kamm so fasset an?
Für den Hahn ist dieses beissen/ was das küssen für den Mann.
14.
Verleumdung.
Wann man eine Wunde haut/ siht man eher Blut als Wunde;
Ungunst merckt man bald bey Hof- aber nicht auß was für
Grunde.
15.
Lust-Diener.
SChlasen/ essen/ trincken/ spielen/ tantzen vnd spatziren
Sonst um nichts/ als nur um dieses/ Fleiß vnd Sorge
führen;
Die bey Hofe diß verrichten/ rühmen Dienst vnd Treue;
Geben nicht/ sie nemen Dienste/ sag ich ohne Scheue.
16.
Zeit endert Recht.
Die Zeit macht dißmals recht/ was vormals straffbar war;
Was straffbar dieses ist/ wird recht ein andres Jahr.
17.
Auff Pravum.
Fravus schwur bey Teuffel holen/ daß er lieber ess' auß Thon
Als auß Silber; denn daß Silber war nun längst von jhm da-
von.
18.
Der Glaube.
Weiland ward geschätzt der Glaube/ nach vergoßnem Blute:
Nunmehr wird geschätzt der Glaube/ nach beseßnem Gute.
19. Son-
Andres Tauſend
13.
Der Hahn.
DAß ſo mutig er kan lieben/ ob dann wol was hilfft den Hahn/
Daß er ſeiner lieben Henne rothen Kam̃ ſo faſſet an?
Fuͤr den Hahn iſt dieſes beiſſen/ was das kuͤſſen fuͤr den Mann.
14.
Verleumdung.
Wann man eine Wunde haut/ ſiht man eher Blut als Wunde;
Ungunſt merckt man bald bey Hof- aber nicht auß was fuͤr
Grunde.
15.
Luſt-Diener.
SChlaſen/ eſſen/ trincken/ ſpielen/ tantzen vnd ſpatziren
Sonſt um nichts/ als nur um dieſes/ Fleiß vnd Sorge
fuͤhren;
Die bey Hofe diß verrichten/ ruͤhmen Dienſt vnd Treue;
Geben nicht/ ſie nemen Dienſte/ ſag ich ohne Scheue.
16.
Zeit endert Recht.
Die Zeit macht dißmals recht/ was vormals ſtraffbar war;
Was ſtraffbar dieſes iſt/ wird recht ein andres Jahr.
17.
Auff Pravum.
Fravus ſchwur bey Teuffel holen/ daß er lieber eſſ’ auß Thon
Als auß Silber; denn daß Silber war nun laͤngſt von jhm da-
von.
18.
Der Glaube.
Weiland ward geſchaͤtzt der Glaube/ nach vergoßnem Blute:
Nunmehr wird geſchaͤtzt der Glaube/ nach beſeßnem Gute.
19. Son-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0472" n="198"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">13.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Hahn.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>&#x017F;o mutig er kan lieben/ ob dann wol was hilfft den Hahn/</l><lb/>
                <l>Daß er &#x017F;einer lieben Henne rothen Kam&#x0303; &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;et an?</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r den Hahn i&#x017F;t die&#x017F;es bei&#x017F;&#x017F;en/ was das ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r den Mann.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">14.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Verleumdung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann man eine Wunde haut/ &#x017F;iht man eher Blut als Wunde;</l><lb/>
                <l>Ungun&#x017F;t merckt man bald bey Hof- aber nicht auß was fu&#x0364;r</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Grunde.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Lu&#x017F;t-Diener.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">S</hi>Chla&#x017F;en/ e&#x017F;&#x017F;en/ trincken/ &#x017F;pielen/ tantzen vnd &#x017F;patziren</l><lb/>
                <l>Son&#x017F;t um nichts/ als nur um die&#x017F;es/ Fleiß vnd Sorge</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fu&#x0364;hren;</hi> </l><lb/>
                <l>Die bey Hofe diß verrichten/ ru&#x0364;hmen Dien&#x017F;t vnd Treue;</l><lb/>
                <l>Geben nicht/ &#x017F;ie nemen Dien&#x017F;te/ &#x017F;ag ich ohne Scheue.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">16.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Zeit endert Recht.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Die Zeit macht dißmals recht/ was vormals &#x017F;traffbar war;</l><lb/>
                <l>Was &#x017F;traffbar die&#x017F;es i&#x017F;t/ wird recht ein andres Jahr.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Pravum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Fravus</hi> &#x017F;chwur bey Teuffel holen/ daß er lieber e&#x017F;&#x017F;&#x2019; auß Thon</l><lb/>
                <l>Als auß Silber; denn daß Silber war nun la&#x0364;ng&#x017F;t von jhm da-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">von.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">18.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Glaube.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Weiland ward ge&#x017F;cha&#x0364;tzt der Glaube/ nach vergoßnem Blute:</l><lb/>
                <l>Nunmehr wird ge&#x017F;cha&#x0364;tzt der Glaube/ nach be&#x017F;eßnem Gute.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">19. Son-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0472] Andres Tauſend 13. Der Hahn. DAß ſo mutig er kan lieben/ ob dann wol was hilfft den Hahn/ Daß er ſeiner lieben Henne rothen Kam̃ ſo faſſet an? Fuͤr den Hahn iſt dieſes beiſſen/ was das kuͤſſen fuͤr den Mann. 14. Verleumdung. Wann man eine Wunde haut/ ſiht man eher Blut als Wunde; Ungunſt merckt man bald bey Hof- aber nicht auß was fuͤr Grunde. 15. Luſt-Diener. SChlaſen/ eſſen/ trincken/ ſpielen/ tantzen vnd ſpatziren Sonſt um nichts/ als nur um dieſes/ Fleiß vnd Sorge fuͤhren; Die bey Hofe diß verrichten/ ruͤhmen Dienſt vnd Treue; Geben nicht/ ſie nemen Dienſte/ ſag ich ohne Scheue. 16. Zeit endert Recht. Die Zeit macht dißmals recht/ was vormals ſtraffbar war; Was ſtraffbar dieſes iſt/ wird recht ein andres Jahr. 17. Auff Pravum. Fravus ſchwur bey Teuffel holen/ daß er lieber eſſ’ auß Thon Als auß Silber; denn daß Silber war nun laͤngſt von jhm da- von. 18. Der Glaube. Weiland ward geſchaͤtzt der Glaube/ nach vergoßnem Blute: Nunmehr wird geſchaͤtzt der Glaube/ nach beſeßnem Gute. 19. Son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/472
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/472>, abgerufen am 16.06.2024.