Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zehendes Hundert. 38. Von deß Marci Töchtern. SEyd lustig/ seyd lustig/ sprach Marcus, jhr Kinder! Seyd lustig/ wie ich euer Vater/ nicht minder! Ey Vater/ ey wisset das beste Gelächter Jst/ daß jhr vns Männer gebt/ sprachen die Töchter. 39. Auff Vitum. MAn sagt: Gibt Gott ein Kind So gibt er auch ein Rind: Veit gieng vnd kaufft ein Rind Da warb sein Weib ein Kind. 40. Wer kennt sein Glücke. So du wilst glücklich seyn/ so bitte daß dir gibt Gott selten was du wilst/ vnd dir zu sehr beliebt. 41. Liebe brennt. Die Fische lieben auch; mag Wasser-Liebe brennen? Kein Fisch bin ich/ vnd sie sind stumm; wer wils bekennen? 42. Mißgeburt der Jungfrauen. Mancher Jungenfraw gehts übel; wann sie jhr nam einen Mann: Mancher Jungfer geht es übel/ wann sie keinen haben kan. 43. Richter. Jeder Richter heist gerecht/ vnd auch vngerecht hinwieder; Dem Gerecht/ der obgesiegt; Ungerecht dem/ der liegt nieder. 44. Hofe-Diener. Deß Fürsten Diener sind also/ wie sie der Fürst wil haben; Sie arten sich nach seiner Art/ sind Affen seiner Gaben. 45. Hofe- Q iij
Zehendes Hundert. 38. Von deß Marci Toͤchtern. SEyd luſtig/ ſeyd luſtig/ ſprach Marcus, jhr Kinder! Seyd luſtig/ wie ich euer Vater/ nicht minder! Ey Vater/ ey wiſſet das beſte Gelaͤchter Jſt/ daß jhr vns Maͤnner gebt/ ſprachen die Toͤchter. 39. Auff Vitum. MAn ſagt: Gibt Gott ein Kind So gibt er auch ein Rind: Veit gieng vnd kaufft ein Rind Da warb ſein Weib ein Kind. 40. Wer kennt ſein Gluͤcke. So du wilſt gluͤcklich ſeyn/ ſo bitte daß dir gibt Gott ſelten was du wilſt/ vnd dir zu ſehr beliebt. 41. Liebe brennt. Die Fiſche lieben auch; mag Waſſer-Liebe brennen? Kein Fiſch bin ich/ vnd ſie ſind ſtum̃; wer wils bekennen? 42. Mißgeburt der Jungfrauen. Mancher Jungenfraw gehts uͤbel; wann ſie jhr nam einen Mañ: Mancher Jungfer geht es uͤbel/ wann ſie keinen haben kan. 43. Richter. Jeder Richter heiſt gerecht/ vnd auch vngerecht hinwieder; Dem Gerecht/ der obgeſiegt; Ungerecht dem/ der liegt nieder. 44. Hofe-Diener. Deß Fuͤrſten Diener ſind alſo/ wie ſie der Fuͤrſt wil haben; Sie arten ſich nach ſeiner Art/ ſind Affen ſeiner Gaben. 45. Hofe- Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0261" n="227"/> <fw place="top" type="header">Zehendes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">38.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von deß <hi rendition="#aq">Marci</hi> Toͤchtern.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">S</hi>Eyd luſtig/ ſeyd luſtig/ ſprach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Marcus,</hi></hi> jhr Kinder!</l><lb/> <l>Seyd luſtig/ wie ich euer Vater/ nicht minder!</l><lb/> <l>Ey Vater/ ey wiſſet das beſte Gelaͤchter</l><lb/> <l>Jſt/ daß jhr vns Maͤnner gebt/ ſprachen die Toͤchter.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">39.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vitum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>An ſagt: Gibt Gott ein Kind</l><lb/> <l>So gibt er auch ein Rind:</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Veit</hi></hi> gieng vnd kaufft ein Rind</l><lb/> <l>Da warb ſein Weib ein Kind.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">40.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wer kennt ſein Gluͤcke.</hi> </head><lb/> <lg> <l>So du wilſt gluͤcklich ſeyn/ ſo bitte daß dir gibt</l><lb/> <l>Gott ſelten was du wilſt/ vnd dir zu ſehr beliebt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">41.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Liebe brennt.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Fiſche lieben auch; mag Waſſer-Liebe brennen?</l><lb/> <l>Kein Fiſch bin ich/ vnd ſie ſind ſtum̃; wer wils bekennen?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">42.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Mißgeburt der Jungfrauen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Mancher Jungenfraw gehts uͤbel; wann ſie jhr nam einen Mañ:</l><lb/> <l>Mancher Jungfer geht es uͤbel/ wann ſie keinen haben kan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">43.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Richter.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jeder Richter heiſt gerecht/ vnd auch vngerecht hinwieder;</l><lb/> <l>Dem Gerecht/ der obgeſiegt; Ungerecht dem/ der liegt nieder.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">44.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hofe-Diener.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Deß Fuͤrſten Diener ſind alſo/ wie ſie der Fuͤrſt wil haben;</l><lb/> <l>Sie arten ſich nach ſeiner Art/ ſind Affen ſeiner Gaben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Q iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">45. Hofe-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0261]
Zehendes Hundert.
38.
Von deß Marci Toͤchtern.
SEyd luſtig/ ſeyd luſtig/ ſprach Marcus, jhr Kinder!
Seyd luſtig/ wie ich euer Vater/ nicht minder!
Ey Vater/ ey wiſſet das beſte Gelaͤchter
Jſt/ daß jhr vns Maͤnner gebt/ ſprachen die Toͤchter.
39.
Auff Vitum.
MAn ſagt: Gibt Gott ein Kind
So gibt er auch ein Rind:
Veit gieng vnd kaufft ein Rind
Da warb ſein Weib ein Kind.
40.
Wer kennt ſein Gluͤcke.
So du wilſt gluͤcklich ſeyn/ ſo bitte daß dir gibt
Gott ſelten was du wilſt/ vnd dir zu ſehr beliebt.
41.
Liebe brennt.
Die Fiſche lieben auch; mag Waſſer-Liebe brennen?
Kein Fiſch bin ich/ vnd ſie ſind ſtum̃; wer wils bekennen?
42.
Mißgeburt der Jungfrauen.
Mancher Jungenfraw gehts uͤbel; wann ſie jhr nam einen Mañ:
Mancher Jungfer geht es uͤbel/ wann ſie keinen haben kan.
43.
Richter.
Jeder Richter heiſt gerecht/ vnd auch vngerecht hinwieder;
Dem Gerecht/ der obgeſiegt; Ungerecht dem/ der liegt nieder.
44.
Hofe-Diener.
Deß Fuͤrſten Diener ſind alſo/ wie ſie der Fuͤrſt wil haben;
Sie arten ſich nach ſeiner Art/ ſind Affen ſeiner Gaben.
45. Hofe-
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/261 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/261>, abgerufen am 16.02.2025. |