Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 1. Wunderwerck. ZUvor ists auch geschehn/ vnd darff auch mehr geschehen/ Jch hab es selbst gesehn/ begehrs nicht mehr zu sehen/ Daß auff gepflügtem Feld/ in dem es Gerst empfangen/ Sind Pferde nachmals da in kurtzem auffgegangen. 2. Deß Krieges Alter. Je toller wird der Krieg/ jemehr er krieget Jahr: Ey Leute/ die sehr alt/ die werden wunderbar. 3. Mässigkeit. Mein Tisch der darff mich nicht um Ubersatz verklagen; Der Gurgel ess' ich nicht/ ich esse nur dem Magen. 4. Auff Gellulam. WAs Gellula verspürt an Thaten vnd an Wercken/ Das geht jhr lieblich ein/ den Glauben dran zu stärcken; Von Zeichen hält sie nichts: Vom Wesen hält sie hoch: Jst vielfach eine Fraw/ vnd geht im Krantze doch: Ob Pabst/ ob Luther jhr/ ob jhr Calvin gefalle Jst vnklar; ist mir recht/ gefallen sie jhr alle. 5. Kunst-Tichter. VJel Helden hat es jetzt/ so hats auch viel Poeten; Daß jene nun die Zeit nicht wie der Tod mag tödten/ Darzu sind diese gut: Wiewol es auch gemein/ Wo viel Poeten sind/ daß auch viel Tichter seyn. 6. Auff Rosulam. ROsula, ist eine Rose/ Aber doch nicht Dornen-lose: Hat
Erſtes Tauſend 1. Wunderwerck. ZUvor iſts auch geſchehn/ vnd darff auch mehr geſchehen/ Jch hab es ſelbſt geſehn/ begehrs nicht mehr zu ſehen/ Daß auff gepfluͤgtem Feld/ in dem es Gerſt empfangen/ Sind Pferde nachmals da in kurtzem auffgegangen. 2. Deß Krieges Alter. Je toller wird der Krieg/ jemehr er krieget Jahr: Ey Leute/ die ſehr alt/ die werden wunderbar. 3. Maͤſſigkeit. Mein Tiſch der darff mich nicht um Uberſatz verklagen; Der Gurgel eſſ’ ich nicht/ ich eſſe nur dem Magen. 4. Auff Gellulam. WAs Gellula verſpuͤrt an Thaten vnd an Wercken/ Das geht jhr lieblich ein/ den Glauben dran zu ſtaͤrcken; Von Zeichen haͤlt ſie nichts: Vom Weſen haͤlt ſie hoch: Jſt vielfach eine Fraw/ vnd geht im Krantze doch: Ob Pabſt/ ob Luther jhr/ ob jhr Calvin gefalle Jſt vnklar; iſt mir recht/ gefallen ſie jhr alle. 5. Kunſt-Tichter. VJel Helden hat es jetzt/ ſo hats auch viel Poeten; Daß jene nun die Zeit nicht wie der Tod mag toͤdten/ Darzu ſind dieſe gut: Wiewol es auch gemein/ Wo viel Poeten ſind/ daß auch viel Tichter ſeyn. 6. Auff Roſulam. ROſula, iſt eine Roſe/ Aber doch nicht Dornen-loſe: Hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0162" n="140"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wunderwerck.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">Z</hi>Uvor iſts auch geſchehn/ vnd darff auch mehr geſchehen/</l><lb/> <l>Jch hab es ſelbſt geſehn/ begehrs nicht mehr zu ſehen/</l><lb/> <l>Daß auff gepfluͤgtem Feld/ in dem es Gerſt empfangen/</l><lb/> <l>Sind Pferde nachmals da in kurtzem auffgegangen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Deß Krieges Alter.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Je toller wird der Krieg/ jemehr er krieget Jahr:</l><lb/> <l>Ey Leute/ die ſehr alt/ die werden wunderbar.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Maͤſſigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Mein Tiſch der darff mich nicht um Uberſatz verklagen;</l><lb/> <l>Der Gurgel eſſ’ ich nicht/ ich eſſe nur dem Magen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Gellulam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As <hi rendition="#aq">Gellula</hi> verſpuͤrt an Thaten vnd an Wercken/</l><lb/> <l>Das geht jhr lieblich ein/ den Glauben dran zu ſtaͤrcken;</l><lb/> <l>Von Zeichen haͤlt ſie nichts: Vom Weſen haͤlt ſie hoch:</l><lb/> <l>Jſt vielfach eine Fraw/ vnd geht im Krantze doch:</l><lb/> <l>Ob Pabſt/ ob Luther jhr/ ob jhr Calvin gefalle</l><lb/> <l>Jſt vnklar; iſt mir recht/ gefallen ſie jhr alle.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Kunſt-Tichter.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">V</hi>Jel Helden hat es jetzt/ ſo hats auch viel Poeten;</l><lb/> <l>Daß jene nun die Zeit nicht wie der Tod mag toͤdten/</l><lb/> <l>Darzu ſind dieſe gut: Wiewol es auch gemein/</l><lb/> <l>Wo viel Poeten ſind/ daß auch viel Tichter ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Roſulam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">R</hi>Oſula,</hi> iſt eine Roſe/</l><lb/> <l>Aber doch nicht Dornen-loſe:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
Erſtes Tauſend
1.
Wunderwerck.
ZUvor iſts auch geſchehn/ vnd darff auch mehr geſchehen/
Jch hab es ſelbſt geſehn/ begehrs nicht mehr zu ſehen/
Daß auff gepfluͤgtem Feld/ in dem es Gerſt empfangen/
Sind Pferde nachmals da in kurtzem auffgegangen.
2.
Deß Krieges Alter.
Je toller wird der Krieg/ jemehr er krieget Jahr:
Ey Leute/ die ſehr alt/ die werden wunderbar.
3.
Maͤſſigkeit.
Mein Tiſch der darff mich nicht um Uberſatz verklagen;
Der Gurgel eſſ’ ich nicht/ ich eſſe nur dem Magen.
4.
Auff Gellulam.
WAs Gellula verſpuͤrt an Thaten vnd an Wercken/
Das geht jhr lieblich ein/ den Glauben dran zu ſtaͤrcken;
Von Zeichen haͤlt ſie nichts: Vom Weſen haͤlt ſie hoch:
Jſt vielfach eine Fraw/ vnd geht im Krantze doch:
Ob Pabſt/ ob Luther jhr/ ob jhr Calvin gefalle
Jſt vnklar; iſt mir recht/ gefallen ſie jhr alle.
5.
Kunſt-Tichter.
VJel Helden hat es jetzt/ ſo hats auch viel Poeten;
Daß jene nun die Zeit nicht wie der Tod mag toͤdten/
Darzu ſind dieſe gut: Wiewol es auch gemein/
Wo viel Poeten ſind/ daß auch viel Tichter ſeyn.
6.
Auff Roſulam.
ROſula, iſt eine Roſe/
Aber doch nicht Dornen-loſe:
Hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/162 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/162>, abgerufen am 16.02.2025. |