Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Sechstes Hundert. 62. Amt/ versetzt/ mat. Ohne mat seyn kan mit nichten/ Wem es Ernst/ sein Amt verrichten. 63. Nicht zu viel. EJn rasches Pferd/ nur jmmer jagen/ Ein saubres Kleid/ nur jmmer tragen/ Den nützen Freund/ nur jmmer plagen Hat niemals langen Nutz getragen. 64. Ein Artzt vnd ein Bauer. Ein Artzt führt offte Mist/ Mist führet offt ein Bauer; Wie daß man jenen dann heist Doctor, diesen Lauer? 65. Mann vnd Weib. DAß der Mann sein Weib verträget/ Daß das Weib trägt jhren Mann/ Dieses richtet Frieden an/ Wann sich gleich ein Streit erreget. 66. Reim-Tichterey. SO ich Reime wo geschrieben/ Schrieb ich mir sie/ mich zu üben: So sie andren wo belieben/ Sind sie andren auch geschrieben. 67. Auff K
Sechſtes Hundert. 62. Amt/ verſetzt/ mat. Ohne mat ſeyn kan mit nichten/ Wem es Ernſt/ ſein Amt verrichten. 63. Nicht zu viel. EJn raſches Pferd/ nur jmmer jagen/ Ein ſaubres Kleid/ nur jmmer tragen/ Den nuͤtzen Freund/ nur jmmer plagen Hat niemals langen Nutz getragen. 64. Ein Artzt vnd ein Bauer. Ein Artzt fuͤhrt offte Miſt/ Miſt fuͤhret offt ein Bauer; Wie daß man jenen dann heiſt Doctor, dieſen Lauer? 65. Mann vnd Weib. DAß der Mann ſein Weib vertraͤget/ Daß das Weib traͤgt jhren Mann/ Dieſes richtet Frieden an/ Wann ſich gleich ein Streit erreget. 66. Reim-Tichterey. SO ich Reime wo geſchrieben/ Schrieb ich mir ſie/ mich zu uͤben: So ſie andren wo belieben/ Sind ſie andren auch geſchrieben. 67. Auff K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" n="131"/> <fw place="top" type="header">Sechſtes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">62.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Amt/ verſetzt/ mat.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ohne mat ſeyn kan mit nichten/</l><lb/> <l>Wem es Ernſt/ ſein Amt verrichten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">63.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Nicht zu viel.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn raſches Pferd/ nur jmmer jagen/</l><lb/> <l>Ein ſaubres Kleid/ nur jmmer tragen/</l><lb/> <l>Den nuͤtzen Freund/ nur jmmer plagen</l><lb/> <l>Hat niemals langen Nutz getragen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">64.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein Artzt vnd ein Bauer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ein Artzt fuͤhrt offte Miſt/ Miſt fuͤhret offt ein Bauer;</l><lb/> <l>Wie daß man jenen dann heiſt <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> dieſen Lauer?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">65.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Mann vnd Weib.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß der Mann ſein Weib vertraͤget/</l><lb/> <l>Daß das Weib traͤgt jhren Mann/</l><lb/> <l>Dieſes richtet Frieden an/</l><lb/> <l>Wann ſich gleich ein Streit erreget.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">66.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Reim-Tichterey.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">S</hi>O ich Reime wo geſchrieben/</l><lb/> <l>Schrieb ich mir ſie/ mich zu uͤben:</l><lb/> <l>So ſie andren wo belieben/</l><lb/> <l>Sind ſie andren auch geſchrieben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">K</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">67. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0151]
Sechſtes Hundert.
62.
Amt/ verſetzt/ mat.
Ohne mat ſeyn kan mit nichten/
Wem es Ernſt/ ſein Amt verrichten.
63.
Nicht zu viel.
EJn raſches Pferd/ nur jmmer jagen/
Ein ſaubres Kleid/ nur jmmer tragen/
Den nuͤtzen Freund/ nur jmmer plagen
Hat niemals langen Nutz getragen.
64.
Ein Artzt vnd ein Bauer.
Ein Artzt fuͤhrt offte Miſt/ Miſt fuͤhret offt ein Bauer;
Wie daß man jenen dann heiſt Doctor, dieſen Lauer?
65.
Mann vnd Weib.
DAß der Mann ſein Weib vertraͤget/
Daß das Weib traͤgt jhren Mann/
Dieſes richtet Frieden an/
Wann ſich gleich ein Streit erreget.
66.
Reim-Tichterey.
SO ich Reime wo geſchrieben/
Schrieb ich mir ſie/ mich zu uͤben:
So ſie andren wo belieben/
Sind ſie andren auch geſchrieben.
67. Auff
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/151 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/151>, abgerufen am 16.02.2025. |