Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend Auff das Leid in tausend NöthenFolgt zu letzte gar das tödten. 53. Die viehische Welt. EJn Rinderner Verstand/ vnd Kälberne Geberden/ Dabey ein Wölffisch Sinn/ sind bräuchlich jetzt auff Erden: Das Rind/ versteht sich nicht/ dann nur auff Stroh vnd Gras/ Ein Mensch laufft/ rennt vnd schwitzt bloß um den vollen Fraß: Ein Kalb/ schertzt/ gumpt vnd springt/ das Messer eh es fühlet/ Ein Mensch denckt nie an den/ der stündlich auff jhn zielet: Der Wolff/ nimmt was jhm kümmt/ ist Feind für Wild vnd Vieh/ Was Mensch vnd Menschlich ist/ ist frey für Menschen nie. 54. Die Zeiten deß Jahres vnd deß Christenthumes. JM Lentzen/ glaubt man Brot: Brot hofft man in dem Sommer: Jm Herbste/ nimmt man Brot: Der Winter/ stillt den Kummer: Ein Christ/ lernt glauben erst; nach diesem lernt er hoffen; Die Hoffnung macht jhn starck; im Tod ist alles troffen: Sonst/ ist es lieblich erst/ ein Christ genennt zu werden/ Wann aber Hitze kümmt/ Müh/ Sorgen vnd Beschwerden/ Da geht es schwitzig her/ doch folgen drauff viel Früchte/ Biß letzlich vns der Tod die volle Gnüge richte. 55. Auff Vacerram. Vacerra wird zum Tischler tügen Er kan die Fabeln zärtlich fügen. 56. Auff
Erſtes Tauſend Auff das Leid in tauſend NoͤthenFolgt zu letzte gar das toͤdten. 53. Die viehiſche Welt. EJn Rinderner Verſtand/ vnd Kaͤlberne Geberden/ Dabey ein Woͤlffiſch Sinn/ ſind braͤuchlich jetzt auff Erden: Das Rind/ verſteht ſich nicht/ dann nur auff Stroh vnd Gras/ Ein Menſch laufft/ rennt vnd ſchwitzt bloß um den vollen Fraß: Ein Kalb/ ſchertzt/ gumpt vnd ſpringt/ das Meſſer eh es fuͤhlet/ Ein Menſch denckt nie an den/ der ſtuͤndlich auff jhn zielet: Der Wolff/ nim̃t was jhm kuͤm̃t/ iſt Feind fuͤr Wild vnd Vieh/ Was Menſch vnd Menſchlich iſt/ iſt frey fuͤr Menſchen nie. 54. Die Zeiten deß Jahres vnd deß Chriſtenthumes. JM Lentzen/ glaubt man Brot: Brot hofft man in dem Sommer: Jm Herbſte/ nim̃t man Brot: Der Winter/ ſtillt den Kummer: Ein Chriſt/ lernt glauben erſt; nach dieſem lernt er hoffen; Die Hoffnung macht jhn ſtarck; im Tod iſt alles troffen: Sonſt/ iſt es lieblich erſt/ ein Chriſt genennt zu werden/ Wann aber Hitze kuͤm̃t/ Muͤh/ Sorgen vnd Beſchwerden/ Da geht es ſchwitzig her/ doch folgen drauff viel Fruͤchte/ Biß letzlich vns der Tod die volle Gnuͤge richte. 55. Auff Vacerram. Vacerra wird zum Tiſchler tuͤgen Er kan die Fabeln zaͤrtlich fuͤgen. 56. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0126" n="108"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <l>Auff das Leid in tauſend Noͤthen</l><lb/> <l>Folgt zu letzte gar das toͤdten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">53.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die viehiſche Welt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn Rinderner Verſtand/ vnd Kaͤlberne Geberden/</l><lb/> <l>Dabey ein Woͤlffiſch Sinn/ ſind braͤuchlich jetzt auff Erden:</l><lb/> <l>Das Rind/ verſteht ſich nicht/ dann nur auff Stroh vnd Gras/</l><lb/> <l>Ein Menſch laufft/ rennt vnd ſchwitzt bloß um den vollen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Fraß:</hi> </l><lb/> <l>Ein Kalb/ ſchertzt/ gumpt vnd ſpringt/ das Meſſer eh es fuͤhlet/</l><lb/> <l>Ein Menſch denckt nie an den/ der ſtuͤndlich auff jhn zielet:</l><lb/> <l>Der Wolff/ nim̃t was jhm kuͤm̃t/ iſt Feind fuͤr Wild vnd Vieh/</l><lb/> <l>Was Menſch vnd Menſchlich iſt/ iſt frey fuͤr Menſchen nie.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">54.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Zeiten deß Jahres vnd deß<lb/> Chriſtenthumes.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>M Lentzen/ glaubt man Brot: Brot hofft man in dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sommer:</hi> </l><lb/> <l>Jm Herbſte/ nim̃t man Brot: Der Winter/ ſtillt den Kummer:</l><lb/> <l>Ein Chriſt/ lernt glauben erſt; nach dieſem lernt er hoffen;</l><lb/> <l>Die Hoffnung macht jhn ſtarck; im Tod iſt alles troffen:</l><lb/> <l>Sonſt/ iſt es lieblich erſt/ ein Chriſt genennt zu werden/</l><lb/> <l>Wann aber Hitze kuͤm̃t/ Muͤh/ Sorgen vnd Beſchwerden/</l><lb/> <l>Da geht es ſchwitzig her/ doch folgen drauff viel Fruͤchte/</l><lb/> <l>Biß letzlich vns der Tod die volle Gnuͤge richte.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">55.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vacerram.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Vacerra</hi> wird zum Tiſchler tuͤgen</l><lb/> <l>Er kan die Fabeln zaͤrtlich fuͤgen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">56. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0126]
Erſtes Tauſend
Auff das Leid in tauſend Noͤthen
Folgt zu letzte gar das toͤdten.
53.
Die viehiſche Welt.
EJn Rinderner Verſtand/ vnd Kaͤlberne Geberden/
Dabey ein Woͤlffiſch Sinn/ ſind braͤuchlich jetzt auff Erden:
Das Rind/ verſteht ſich nicht/ dann nur auff Stroh vnd Gras/
Ein Menſch laufft/ rennt vnd ſchwitzt bloß um den vollen
Fraß:
Ein Kalb/ ſchertzt/ gumpt vnd ſpringt/ das Meſſer eh es fuͤhlet/
Ein Menſch denckt nie an den/ der ſtuͤndlich auff jhn zielet:
Der Wolff/ nim̃t was jhm kuͤm̃t/ iſt Feind fuͤr Wild vnd Vieh/
Was Menſch vnd Menſchlich iſt/ iſt frey fuͤr Menſchen nie.
54.
Die Zeiten deß Jahres vnd deß
Chriſtenthumes.
JM Lentzen/ glaubt man Brot: Brot hofft man in dem
Sommer:
Jm Herbſte/ nim̃t man Brot: Der Winter/ ſtillt den Kummer:
Ein Chriſt/ lernt glauben erſt; nach dieſem lernt er hoffen;
Die Hoffnung macht jhn ſtarck; im Tod iſt alles troffen:
Sonſt/ iſt es lieblich erſt/ ein Chriſt genennt zu werden/
Wann aber Hitze kuͤm̃t/ Muͤh/ Sorgen vnd Beſchwerden/
Da geht es ſchwitzig her/ doch folgen drauff viel Fruͤchte/
Biß letzlich vns der Tod die volle Gnuͤge richte.
55.
Auff Vacerram.
Vacerra wird zum Tiſchler tuͤgen
Er kan die Fabeln zaͤrtlich fuͤgen.
56. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/126 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/126>, abgerufen am 16.02.2025. |