Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Vorbericht. gegeben/ und nach ihren unermeßlichen Wegen auch die Mittel selbigeszu excoliren hier und da mir zugeworffen/ habe ich bey gegebener Ge- legenheit auch das meinige dießfals unter erbetenen Beystand und Seegen des Herrn thun wollen. Die Haubt-materie, vom Römi- schen Huren-Regiment/ so aus vieler confusion allhier in Stand gebracht worden/ gehet ja die heutigen mit dem Pabstthum habenden Controversien gar genau an/ und kann die Erkänntnüß derselben auch etwas beytragen/ so wohl das allgemeine Verderben der mensch- lichen Natur in einem übermachten Exempel der Unkeuschheit/ als auch das besondere Unheil des Römischen Babels an einem beträchtlichen Ort zu erkennen/ und demnach so wohl vor jenen als diesen einen er- baulichen Abscheu in den Hertzen der Lesenden zu erwecken; Jn welchen Sinn auch die p. 347. angefügten Historischen Argumenta da stehen. Das Neben-Werck der Einleitung zur Historia media hat auch das gute Absehen/ dieses gar confuse Stück der Historie zu gründlicher Erkänntnüß vieler Dinge in Ordnung zu setzen/ wo- von unten p. 114. mehrere Nachricht ertheilet wird. Da ich nun/ wie ohne vanität den geehrten Leser versichern kann/ bey solchem Haubt- Zweck unter der Furcht Gottes/ dessen gute Hand ewig über mir sey! die Feder geführet/ wird es hoffentlich kein verständiger mir zum Unglimpff deuten/ daß ich bey dem geistlichen Lehr-Ambt/ worinnen ich durch die Gnade Gottes stehe/ dergleichen Schrifften an Tag le- ge; anerwogen ich auch das gröste Theil davon schon bey meinen Academischen Jahren verfertiget/ und anbey mit unmittelbahr zur Erbauung und dem Dienst meines Ambts gehörigen Schrifften/ nach dem Vermögen/ das der HErr darreichet/ zu dienen begriffen bin. Bey einigen allzu delicaten Gemüthern/ welche das Pabstthum der ):( 3
Vorbericht. gegeben/ und nach ihren unermeßlichen Wegen auch die Mittel ſelbigeszu excoliren hier und da mir zugeworffen/ habe ich bey gegebener Ge- legenheit auch das meinige dießfals unter erbetenen Beyſtand und Seegen des Herrn thun wollen. Die Haubt-materie, vom Roͤmi- ſchen Huren-Regiment/ ſo aus vieler confuſion allhier in Stand gebracht worden/ gehet ja die heutigen mit dem Pabſtthum habenden Controverſien gar genau an/ und kann die Erkaͤnntnuͤß derſelben auch etwas beytragen/ ſo wohl das allgemeine Verderben der menſch- lichen Natur in einem uͤbermachten Exempel der Unkeuſchheit/ als auch das beſondere Unheil des Roͤmiſchen Babels an einem betraͤchtlichen Ort zu erkennen/ und demnach ſo wohl vor jenen als dieſen einen er- baulichen Abſcheu in den Hertzen der Leſenden zu erwecken; Jn welchen Sinn auch die p. 347. angefuͤgten Hiſtoriſchen Argumenta da ſtehen. Das Neben-Werck der Einleitung zur Hiſtoria media hat auch das gute Abſehen/ dieſes gar confuſe Stuͤck der Hiſtorie zu gruͤndlicher Erkaͤnntnuͤß vieler Dinge in Ordnung zu ſetzen/ wo- von unten p. 114. mehrere Nachricht ertheilet wird. Da ich nun/ wie ohne vanitaͤt den geehrten Leſer verſichern kann/ bey ſolchem Haubt- Zweck unter der Furcht Gottes/ deſſen gute Hand ewig uͤber mir ſey! die Feder gefuͤhret/ wird es hoffentlich kein verſtaͤndiger mir zum Unglimpff deuten/ daß ich bey dem geiſtlichen Lehr-Ambt/ worinnen ich durch die Gnade Gottes ſtehe/ dergleichen Schrifften an Tag le- ge; anerwogen ich auch das groͤſte Theil davon ſchon bey meinen Academiſchen Jahren verfertiget/ und anbey mit unmittelbahr zur Erbauung und dem Dienſt meines Ambts gehoͤrigen Schrifften/ nach dem Vermoͤgen/ das der HErr darreichet/ zu dienen begriffen bin. Bey einigen allzu delicaten Gemuͤthern/ welche das Pabſtthum der ):( 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> gegeben/ und nach ihren unermeßlichen Wegen auch die Mittel ſelbiges<lb/> zu <hi rendition="#aq">excolir</hi>en hier und da mir zugeworffen/ habe ich bey gegebener Ge-<lb/> legenheit auch das meinige dießfals unter erbetenen Beyſtand und<lb/> Seegen des Herrn thun wollen. Die Haubt-<hi rendition="#aq">materie,</hi> <hi rendition="#fr">vom Roͤmi-<lb/> ſchen Huren-Regiment/</hi> ſo aus vieler <hi rendition="#aq">confuſi</hi>on allhier in Stand<lb/> gebracht worden/ gehet ja die heutigen mit dem Pabſtthum habenden<lb/><hi rendition="#aq">Controverſi</hi>en gar genau an/ und kann die Erkaͤnntnuͤß derſelben<lb/> auch etwas beytragen/ ſo wohl das allgemeine Verderben der menſch-<lb/> lichen Natur in einem uͤbermachten Exempel der Unkeuſchheit/ als auch<lb/> das beſondere Unheil des Roͤmiſchen Babels an einem betraͤchtlichen<lb/> Ort zu erkennen/ und demnach ſo wohl vor jenen als dieſen einen er-<lb/> baulichen Abſcheu in den Hertzen der Leſenden zu erwecken; Jn<lb/> welchen Sinn auch die <hi rendition="#aq">p.</hi> 347. angefuͤgten Hiſtoriſchen <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> da<lb/> ſtehen. Das Neben-Werck der <hi rendition="#fr">Einleitung zur</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtoria media</hi></hi><lb/> hat auch das gute Abſehen/ dieſes gar <hi rendition="#aq">confuſe</hi> Stuͤck der <hi rendition="#aq">Hiſtorie</hi><lb/> zu gruͤndlicher Erkaͤnntnuͤß vieler Dinge in Ordnung zu ſetzen/ wo-<lb/> von unten <hi rendition="#aq">p.</hi> 114. mehrere Nachricht ertheilet wird. Da ich nun/<lb/> wie ohne <hi rendition="#aq">vani</hi>taͤt den geehrten Leſer verſichern kann/ bey ſolchem Haubt-<lb/> Zweck unter der Furcht Gottes/ deſſen gute Hand ewig uͤber mir ſey!<lb/> die Feder gefuͤhret/ wird es hoffentlich kein verſtaͤndiger mir zum<lb/> Unglimpff deuten/ daß ich bey dem geiſtlichen Lehr-Ambt/ worinnen<lb/> ich durch die Gnade Gottes ſtehe/ dergleichen Schrifften an Tag le-<lb/> ge; anerwogen ich auch das groͤſte Theil davon ſchon bey meinen<lb/><hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen Jahren verfertiget/ und anbey mit unmittelbahr zur<lb/> Erbauung und dem Dienſt meines Ambts gehoͤrigen Schrifften/<lb/> nach dem Vermoͤgen/ das der HErr darreichet/ zu dienen begriffen<lb/> bin.</p><lb/> <p>Bey einigen allzu <hi rendition="#aq">delicat</hi>en Gemuͤthern/ welche das Pabſtthum<lb/> nicht gerne hart wollen angegriffen wiſſen/ wird auch hoffentlich die<lb/> Durchleſung ſelbſt mich auſſer dem Verdacht einer ſchmaͤhſuͤchtigen<lb/> Feder ſetzen/ maſſen man zwar der Wahrheit nichts vergeben/ iedoch<lb/> der Bitterkeit nicht hat Gehoͤr geben wollen: Die hart anſcheinenden<lb/> Titul-Worte ſind <hi rendition="#aq">p.</hi> 84 85. hoffentlich gerettet. Jn Wahrheit <hi rendition="#aq">Baro-<lb/> nius</hi> und andre Paͤbſtler ſchreiben von dieſer <hi rendition="#aq">materie</hi> wohl ſo derb als<lb/> wir; und was vor empfindliche Worte hat der Pabſt <hi rendition="#aq">Adrianus VI.</hi> in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
Vorbericht.
gegeben/ und nach ihren unermeßlichen Wegen auch die Mittel ſelbiges
zu excoliren hier und da mir zugeworffen/ habe ich bey gegebener Ge-
legenheit auch das meinige dießfals unter erbetenen Beyſtand und
Seegen des Herrn thun wollen. Die Haubt-materie, vom Roͤmi-
ſchen Huren-Regiment/ ſo aus vieler confuſion allhier in Stand
gebracht worden/ gehet ja die heutigen mit dem Pabſtthum habenden
Controverſien gar genau an/ und kann die Erkaͤnntnuͤß derſelben
auch etwas beytragen/ ſo wohl das allgemeine Verderben der menſch-
lichen Natur in einem uͤbermachten Exempel der Unkeuſchheit/ als auch
das beſondere Unheil des Roͤmiſchen Babels an einem betraͤchtlichen
Ort zu erkennen/ und demnach ſo wohl vor jenen als dieſen einen er-
baulichen Abſcheu in den Hertzen der Leſenden zu erwecken; Jn
welchen Sinn auch die p. 347. angefuͤgten Hiſtoriſchen Argumenta da
ſtehen. Das Neben-Werck der Einleitung zur Hiſtoria media
hat auch das gute Abſehen/ dieſes gar confuſe Stuͤck der Hiſtorie
zu gruͤndlicher Erkaͤnntnuͤß vieler Dinge in Ordnung zu ſetzen/ wo-
von unten p. 114. mehrere Nachricht ertheilet wird. Da ich nun/
wie ohne vanitaͤt den geehrten Leſer verſichern kann/ bey ſolchem Haubt-
Zweck unter der Furcht Gottes/ deſſen gute Hand ewig uͤber mir ſey!
die Feder gefuͤhret/ wird es hoffentlich kein verſtaͤndiger mir zum
Unglimpff deuten/ daß ich bey dem geiſtlichen Lehr-Ambt/ worinnen
ich durch die Gnade Gottes ſtehe/ dergleichen Schrifften an Tag le-
ge; anerwogen ich auch das groͤſte Theil davon ſchon bey meinen
Academiſchen Jahren verfertiget/ und anbey mit unmittelbahr zur
Erbauung und dem Dienſt meines Ambts gehoͤrigen Schrifften/
nach dem Vermoͤgen/ das der HErr darreichet/ zu dienen begriffen
bin.
Bey einigen allzu delicaten Gemuͤthern/ welche das Pabſtthum
nicht gerne hart wollen angegriffen wiſſen/ wird auch hoffentlich die
Durchleſung ſelbſt mich auſſer dem Verdacht einer ſchmaͤhſuͤchtigen
Feder ſetzen/ maſſen man zwar der Wahrheit nichts vergeben/ iedoch
der Bitterkeit nicht hat Gehoͤr geben wollen: Die hart anſcheinenden
Titul-Worte ſind p. 84 85. hoffentlich gerettet. Jn Wahrheit Baro-
nius und andre Paͤbſtler ſchreiben von dieſer materie wohl ſo derb als
wir; und was vor empfindliche Worte hat der Pabſt Adrianus VI. in
der
):( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/9 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/9>, abgerufen am 16.02.2025. |