Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. und Schlegelii Tractate nach gesehen werden. Unterdessen aberschlug man doch/ wiewohl seltener/ auch harte Müntze. Die Florenen/ oder Gülden wurden in Jtalien zu erst von den Floren- tinern geschlagen/ etwan im 13den Sec. welchen die am Rhein/ die Frantzosen und Engelländer folgten. Die Ducaten hatten auch umb das 13de Sec. zu Venedig und Genua ihren Uhr- sprung/ welchen die Deutschen und Ungarischen folgten; die Tha- ler aber kamen zum Schluß des 15den Sec. in Deutschland auff/ und einige Zeit zuvor die Grossi, oder stärckere Pfennige/ nach- dem man der biacteatorum müde worden war. Von denen Fränckischen Müntzen des mediiaevi hat sonst Le Blanc am be- sten geschrieben. Die Idee von Studiis und Schulen selbiger Zeiten ist folgen- Das Kleider-Wesen war damahls sehr schlecht; der gantze bey H h 3
Hiſtor. medii ævi. und Schlegelii Tractate nach geſehen werden. Unterdeſſen aberſchlug man doch/ wiewohl ſeltener/ auch harte Muͤntze. Die Florenen/ oder Guͤlden wurden in Jtalien zu erſt von den Floren- tinern geſchlagen/ etwan im 13den Sec. welchen die am Rhein/ die Frantzoſen und Engellaͤnder folgten. Die Ducaten hatten auch umb das 13de Sec. zu Venedig und Genua ihren Uhr- ſprung/ welchen die Deutſchen und Ungariſchen folgten; die Tha- ler aber kamen zum Schluß des 15den Sec. in Deutſchland auff/ und einige Zeit zuvor die Grosſi, oder ſtaͤrckere Pfennige/ nach- dem man der biacteatorum muͤde worden war. Von denen Fraͤnckiſchen Muͤntzen des mediiævi hat ſonſt Le Blanc am be- ſten geſchrieben. Die Idée von Studiis und Schulen ſelbiger Zeiten iſt folgen- Das Kleider-Weſen war damahls ſehr ſchlecht; der gantze bey H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/> und <hi rendition="#aq">Schlegelii Tractate</hi> nach geſehen werden. Unterdeſſen aber<lb/> ſchlug man doch/ wiewohl ſeltener/ auch harte Muͤntze. Die<lb/> Florenen/ oder Guͤlden wurden in Jtalien zu erſt von den <hi rendition="#aq">Floren-<lb/> tine</hi>rn geſchlagen/ etwan im 13den Sec. welchen die am Rhein/<lb/> die Frantzoſen und Engellaͤnder folgten. Die Ducaten hatten<lb/> auch umb das 13de Sec. zu Venedig und <hi rendition="#aq">Genua</hi> ihren Uhr-<lb/> ſprung/ welchen die Deutſchen und Ungariſchen folgten; die Tha-<lb/> ler aber kamen zum Schluß des 15den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> in Deutſchland auff/<lb/> und einige Zeit zuvor die <hi rendition="#aq">Grosſi,</hi> oder ſtaͤrckere Pfennige/ nach-<lb/> dem man der <hi rendition="#aq">biacteatorum</hi> muͤde worden war. Von denen<lb/> Fraͤnckiſchen Muͤntzen des <hi rendition="#aq">mediiævi</hi> hat ſonſt <hi rendition="#aq">Le Blanc</hi> am be-<lb/> ſten geſchrieben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Idée</hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studiis</hi></hi> und Schulen ſelbiger Zeiten iſt folgen-<lb/> de. Die hoͤchſten Schulen waren entweder Biſchoͤffliche in<lb/> denen <hi rendition="#aq">Collegiis Ganonicorum,</hi> zu Oſnabruͤck/ Paderborn ꝛc.<lb/> welche aber bald eingingen/ oder Kloſter-Schulen/ zum Exem-<lb/> pel Corvey/ Fulda ꝛc. Die Kaͤyſer und Koͤnige richteten im<lb/> 8. <hi rendition="#aq">Seculo</hi> die erſten an etlichen Orten etwas beſſer an/ und ga-<lb/> ben ihnen ſonderliche <hi rendition="#aq">Privilegia,</hi> daher die beruͤhmten Schulen<lb/> zu Paris/ <hi rendition="#aq">Oxford</hi> und Oſnabruͤck entſtanden/ welche aber mit<lb/> den <hi rendition="#aq">Academi</hi>en nicht zu <hi rendition="#aq">confundir</hi>en ſind. Denn dieſe ka-<lb/> men erſt im 13den <hi rendition="#aq">Seculo</hi> auff/ da auch zu Paris erſt 4. <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤ-<lb/> ten geordnet/ der <hi rendition="#aq">Academi</hi>e die <hi rendition="#aq">Jurisdiction,</hi> ein <hi rendition="#aq">Rector Ma-<lb/> gnificus</hi> und <hi rendition="#aq">Decani</hi> gegeben worden/ welcher hernach die zu<lb/><hi rendition="#aq">Oxford,</hi> Prag/ <hi rendition="#aq">Bologna, Ferrara</hi> und andre folgten. Die<lb/><hi rendition="#aq">Leonini</hi> oder Lateiniſchen Knittel-Verſe/ aus welchen man da-<lb/> mahls einen groſſen Staat machte/ kamen im 2den <hi rendition="#aq">Sec.</hi> auff.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Kleider-Weſen</hi> war damahls ſehr ſchlecht; der gantze<lb/> Leib war faſt bedeckt mit einem Rock/ den man <hi rendition="#aq">Guna</hi> nenn-<lb/> te/ davon das Engliſche <hi rendition="#aq">Govvne</hi> kommt. Das netteſte von<lb/> dieſer Zeit war noch der Turnier-Habit der Helden. Jn <hi rendition="#fr">Kriegs-<lb/> Sachen</hi> gieng es auch gar anders zu als ietzo; Eine ſonderliche<lb/> Art des Gewehrs war damahls die <hi rendition="#aq">Franciſca,</hi> ſo einer abge-<lb/> kuͤrtzten Helleparde gleich war. So beſtund auch das meiſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0263]
Hiſtor. medii ævi.
und Schlegelii Tractate nach geſehen werden. Unterdeſſen aber
ſchlug man doch/ wiewohl ſeltener/ auch harte Muͤntze. Die
Florenen/ oder Guͤlden wurden in Jtalien zu erſt von den Floren-
tinern geſchlagen/ etwan im 13den Sec. welchen die am Rhein/
die Frantzoſen und Engellaͤnder folgten. Die Ducaten hatten
auch umb das 13de Sec. zu Venedig und Genua ihren Uhr-
ſprung/ welchen die Deutſchen und Ungariſchen folgten; die Tha-
ler aber kamen zum Schluß des 15den Sec. in Deutſchland auff/
und einige Zeit zuvor die Grosſi, oder ſtaͤrckere Pfennige/ nach-
dem man der biacteatorum muͤde worden war. Von denen
Fraͤnckiſchen Muͤntzen des mediiævi hat ſonſt Le Blanc am be-
ſten geſchrieben.
Die Idée von Studiis und Schulen ſelbiger Zeiten iſt folgen-
de. Die hoͤchſten Schulen waren entweder Biſchoͤffliche in
denen Collegiis Ganonicorum, zu Oſnabruͤck/ Paderborn ꝛc.
welche aber bald eingingen/ oder Kloſter-Schulen/ zum Exem-
pel Corvey/ Fulda ꝛc. Die Kaͤyſer und Koͤnige richteten im
8. Seculo die erſten an etlichen Orten etwas beſſer an/ und ga-
ben ihnen ſonderliche Privilegia, daher die beruͤhmten Schulen
zu Paris/ Oxford und Oſnabruͤck entſtanden/ welche aber mit
den Academien nicht zu confundiren ſind. Denn dieſe ka-
men erſt im 13den Seculo auff/ da auch zu Paris erſt 4. Facultaͤ-
ten geordnet/ der Academie die Jurisdiction, ein Rector Ma-
gnificus und Decani gegeben worden/ welcher hernach die zu
Oxford, Prag/ Bologna, Ferrara und andre folgten. Die
Leonini oder Lateiniſchen Knittel-Verſe/ aus welchen man da-
mahls einen groſſen Staat machte/ kamen im 2den Sec. auff.
Das Kleider-Weſen war damahls ſehr ſchlecht; der gantze
Leib war faſt bedeckt mit einem Rock/ den man Guna nenn-
te/ davon das Engliſche Govvne kommt. Das netteſte von
dieſer Zeit war noch der Turnier-Habit der Helden. Jn Kriegs-
Sachen gieng es auch gar anders zu als ietzo; Eine ſonderliche
Art des Gewehrs war damahls die Franciſca, ſo einer abge-
kuͤrtzten Helleparde gleich war. So beſtund auch das meiſte
bey
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |