Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Histor. medii aevi.
gekröhnet war/ nennte er sich ohne Zusatz Rex, welches auch an-
dre grosse Könige ohne Zusatz ihrer Länder thaten/ die geringern
aber schrieben sich Rex Bohemiae &c. Auff einigen Diplomati-
bus
Käysers Henrici VII. stehet der sonderliche Titul/ Roma-
ni Imperii Rex;
Die Worte Semper Augustus finden sich in
12ten Sec. auff Friderici II. und Ottonis IV. Diplomatibus
und Siegeln. Käyser Fridericus III. machte seinen Titul durch
Zusatz seiner geringern Erbländer groß/ da man zuvor solche
außzulassen pflegte/ und Maximilianus I. soll zuerst die Wor-
te Germaniae Rex hinzugethan haben. Die Bischöffe und an-
dre Praelaten hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck-
reich den Titul Domnus oder Dompnus. Vor allen Dingen a-
ber sind hier zu mercken die vier Officia Palatina, des Marschalls/
Truchseß/ Cämmerers und Schenckens/ welche fast bey jedem
Reich/ Land und Stifft/ auch so gar bey den grossen Klöstern zu
finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher so viel e-
delste Familien/ mit dem Nahmen/ Truchseß/ Schenck &c. ent-
standen. Jedoch hat Boeclerus de Rebus Sec. IX. & X. wie-
der Lehmannum p. 283. erwiesen/ daß solche im 10den Seculo
noch nicht völlig im Brauch gewesen. Jch habe von solchen
und andern Erb-Aembtern in meinen jüngern Jahren eine Hi-
stori
sche Dissertation auffgesetzt/ so bey andrer Gelegenheit
kann publiciret werden. Daß seltsamste war/ daß die Großen
mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja
wohl den Rand der Kleider/ damit besetzten/ daher die Worte
in dem alten Weynacht-Lied: Da die Schellen klingen in
Regis curia
,
zu erklähren sind.

Die Idee der damahligen Sprachen ist folgende: Die La-
teinische war die allgemeine Curial-Sprache/ in welcher die
öffentlichen Actus vorgiengen/ und die Documenta verferti-
get wurden. Unsre Deutschen liessen ihre Sprache/ welche Theo-
tisca
genennet ward/ gantz verwildern/ und tractirten davor die
Lateinische/ wie Otfridus in Praefat. Evangel. klaget: Sie war
voller harten Tone/ dergleichen bw, zb, bl sind/ hatte auch drey

Haubt-
H h

Hiſtor. medii ævi.
gekroͤhnet war/ nennte er ſich ohne Zuſatz Rex, welches auch an-
dre groſſe Koͤnige ohne Zuſatz ihrer Laͤnder thaten/ die geringern
aber ſchrieben ſich Rex Bohemiæ &c. Auff einigen Diplomati-
bus
Kaͤyſers Henrici VII. ſtehet der ſonderliche Titul/ Roma-
ni Imperii Rex;
Die Worte Semper Auguſtus finden ſich in
12ten Sec. auff Friderici II. und Ottonis IV. Diplomatibus
und Siegeln. Kaͤyſer Fridericus III. machte ſeinen Titul durch
Zuſatz ſeiner geringern Erblaͤnder groß/ da man zuvor ſolche
außzulaſſen pflegte/ und Maximilianus I. ſoll zuerſt die Wor-
te Germaniæ Rex hinzugethan haben. Die Biſchoͤffe und an-
dre Prælaten hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck-
reich den Titul Domnus oder Dompnus. Vor allen Dingen a-
ber ſind hier zu mercken die vier Officia Palatina, des Marſchalls/
Truchſeß/ Caͤmmerers und Schenckens/ welche faſt bey jedem
Reich/ Land und Stifft/ auch ſo gar bey den groſſen Kloͤſtern zu
finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher ſo viel e-
delſte Familien/ mit dem Nahmen/ Truchſeß/ Schenck &c. ent-
ſtanden. Jedoch hat Boeclerus de Rebus Sec. IX. & X. wie-
der Lehmannum p. 283. erwieſen/ daß ſolche im 10den Seculo
noch nicht voͤllig im Brauch geweſen. Jch habe von ſolchen
und andern Erb-Aembtern in meinen juͤngern Jahren eine Hi-
ſtori
ſche Diſſertation auffgeſetzt/ ſo bey andrer Gelegenheit
kann publiciret werden. Daß ſeltſamſte war/ daß die Großen
mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja
wohl den Rand der Kleider/ damit beſetzten/ daher die Worte
in dem alten Weynacht-Lied: Da die Schellen klingen in
Regis curia
,
zu erklaͤhren ſind.

Die Idée der damahligen Sprachen iſt folgende: Die La-
teiniſche war die allgemeine Curial-Sprache/ in welcher die
oͤffentlichen Actus vorgiengen/ und die Documenta verferti-
get wurden. Unſre Deutſchen lieſſen ihre Sprache/ welche Theo-
tiſca
genennet ward/ gantz verwildern/ und tractirten davor die
Lateiniſche/ wie Otfridus in Præfat. Evangel. klaget: Sie war
voller harten Tone/ dergleichen bw, zb, bl ſind/ hatte auch drey

Haubt-
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. medii ævi.</hi></fw><lb/>
gekro&#x0364;hnet war/ nennte er &#x017F;ich ohne Zu&#x017F;atz <hi rendition="#aq">Rex,</hi> welches auch an-<lb/>
dre gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nige ohne Zu&#x017F;atz ihrer La&#x0364;nder thaten/ die geringern<lb/>
aber &#x017F;chrieben &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Rex Bohemiæ &amp;c.</hi> Auff einigen <hi rendition="#aq">Diplomati-<lb/>
bus</hi> Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Henrici VII.</hi> &#x017F;tehet der &#x017F;onderliche Titul/ <hi rendition="#aq">Roma-<lb/>
ni Imperii Rex;</hi> Die Worte <hi rendition="#aq">Semper Augu&#x017F;tus</hi> finden &#x017F;ich in<lb/>
12ten Sec. auff <hi rendition="#aq">Friderici II.</hi> und <hi rendition="#aq">Ottonis IV. Diplomatibus</hi><lb/>
und Siegeln. Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Fridericus III.</hi> machte &#x017F;einen Titul durch<lb/>
Zu&#x017F;atz &#x017F;einer geringern Erbla&#x0364;nder groß/ da man zuvor &#x017F;olche<lb/>
außzula&#x017F;&#x017F;en pflegte/ und <hi rendition="#aq">Maximilianus I.</hi> &#x017F;oll zuer&#x017F;t die Wor-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Germaniæ Rex</hi> hinzugethan haben. Die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe und an-<lb/>
dre <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck-<lb/>
reich den Titul <hi rendition="#aq">Domnus</hi> oder <hi rendition="#aq">Dompnus.</hi> Vor allen Dingen a-<lb/>
ber &#x017F;ind hier zu mercken die vier <hi rendition="#aq">Officia Palatina,</hi> des Mar&#x017F;challs/<lb/>
Truch&#x017F;eß/ Ca&#x0364;mmerers und Schenckens/ welche fa&#x017F;t bey jedem<lb/>
Reich/ Land und Stifft/ auch &#x017F;o gar bey den gro&#x017F;&#x017F;en Klo&#x0364;&#x017F;tern zu<lb/>
finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher &#x017F;o viel e-<lb/>
del&#x017F;te Familien/ mit dem Nahmen/ Truch&#x017F;eß/ Schenck <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> ent-<lb/>
&#x017F;tanden. Jedoch hat <hi rendition="#aq">Boeclerus de Rebus Sec. IX. &amp; X.</hi> wie-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Lehmannum p.</hi> 283. erwie&#x017F;en/ daß &#x017F;olche im 10den Seculo<lb/>
noch nicht vo&#x0364;llig im Brauch gewe&#x017F;en. Jch habe von &#x017F;olchen<lb/>
und andern Erb-Aembtern in meinen ju&#x0364;ngern Jahren eine <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;tori</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertati</hi>on auffge&#x017F;etzt/ &#x017F;o bey andrer Gelegenheit<lb/>
kann <hi rendition="#aq">publicir</hi>et werden. Daß &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;te war/ daß die Großen<lb/>
mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja<lb/>
wohl den Rand der Kleider/ damit be&#x017F;etzten/ daher die Worte<lb/>
in dem alten Weynacht-Lied: <hi rendition="#fr">Da die Schellen klingen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in<lb/>
Regis curia</hi>,</hi> zu erkla&#x0364;hren &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#aq">Idée</hi> der damahligen <hi rendition="#fr">Sprachen</hi> i&#x017F;t folgende: Die La-<lb/>
teini&#x017F;che war die allgemeine <hi rendition="#aq">Curial-</hi>Sprache/ in welcher die<lb/>
o&#x0364;ffentlichen <hi rendition="#aq">Actus</hi> vorgiengen/ und die <hi rendition="#aq">Documenta</hi> verferti-<lb/>
get wurden. Un&#x017F;re Deut&#x017F;chen lie&#x017F;&#x017F;en ihre Sprache/ welche <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
ti&#x017F;ca</hi> genennet ward/ gantz verwildern/ und <hi rendition="#aq">tractirt</hi>en davor die<lb/>
Lateini&#x017F;che/ wie <hi rendition="#aq">Otfridus in Præfat. Evangel.</hi> klaget: Sie war<lb/>
voller harten Tone/ dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bw, zb, bl</hi></hi> &#x017F;ind/ hatte auch drey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">Haubt-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] Hiſtor. medii ævi. gekroͤhnet war/ nennte er ſich ohne Zuſatz Rex, welches auch an- dre groſſe Koͤnige ohne Zuſatz ihrer Laͤnder thaten/ die geringern aber ſchrieben ſich Rex Bohemiæ &c. Auff einigen Diplomati- bus Kaͤyſers Henrici VII. ſtehet der ſonderliche Titul/ Roma- ni Imperii Rex; Die Worte Semper Auguſtus finden ſich in 12ten Sec. auff Friderici II. und Ottonis IV. Diplomatibus und Siegeln. Kaͤyſer Fridericus III. machte ſeinen Titul durch Zuſatz ſeiner geringern Erblaͤnder groß/ da man zuvor ſolche außzulaſſen pflegte/ und Maximilianus I. ſoll zuerſt die Wor- te Germaniæ Rex hinzugethan haben. Die Biſchoͤffe und an- dre Prælaten hatten in Spanien und zuweilen auch in Franck- reich den Titul Domnus oder Dompnus. Vor allen Dingen a- ber ſind hier zu mercken die vier Officia Palatina, des Marſchalls/ Truchſeß/ Caͤmmerers und Schenckens/ welche faſt bey jedem Reich/ Land und Stifft/ auch ſo gar bey den groſſen Kloͤſtern zu finden waren/ und mit der Zeit erblich worden/ daher ſo viel e- delſte Familien/ mit dem Nahmen/ Truchſeß/ Schenck &c. ent- ſtanden. Jedoch hat Boeclerus de Rebus Sec. IX. & X. wie- der Lehmannum p. 283. erwieſen/ daß ſolche im 10den Seculo noch nicht voͤllig im Brauch geweſen. Jch habe von ſolchen und andern Erb-Aembtern in meinen juͤngern Jahren eine Hi- ſtoriſche Diſſertation auffgeſetzt/ ſo bey andrer Gelegenheit kann publiciret werden. Daß ſeltſamſte war/ daß die Großen mit den Schellen einen Staat machten/ ihr Pferde-Zeug/ ja wohl den Rand der Kleider/ damit beſetzten/ daher die Worte in dem alten Weynacht-Lied: Da die Schellen klingen in Regis curia, zu erklaͤhren ſind. Die Idée der damahligen Sprachen iſt folgende: Die La- teiniſche war die allgemeine Curial-Sprache/ in welcher die oͤffentlichen Actus vorgiengen/ und die Documenta verferti- get wurden. Unſre Deutſchen lieſſen ihre Sprache/ welche Theo- tiſca genennet ward/ gantz verwildern/ und tractirten davor die Lateiniſche/ wie Otfridus in Præfat. Evangel. klaget: Sie war voller harten Tone/ dergleichen bw, zb, bl ſind/ hatte auch drey Haubt- H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/259
Zitationshilfe: Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/259>, abgerufen am 23.11.2024.