Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur denen Thüringern besessen worden/ Thuringia Orientalis, o-der Terra orientalis, Osterland/ von alten Zeiten her sind ge- nennet worden. Stellae und seiner Nachfolger Fabeln von Li- bonotria verdienen keiner Wiederlegung. Man muß aber wohl zusehen/ daß man diese Orientalem terram nicht mit der andern/ so besser nach Osten gelegen/ und jetzo die Lausitz genennet wird/ confundire, sondern aus den Umbständen schliessen/ von wel- chem eigentlich geredet werde. Zuletzt aber ist dieser Nahme be- ständig auff dem ersten Land/ und vornehmlich auff dem südli- chen Theil desselben zwischen der Sale und Elster geblieben. Dasjenige Land ist noch übrig/ welches unter dem allgemei- rina
Einleitung zur denen Thuͤringern beſeſſen worden/ Thuringia Orientalis, o-der Terra orientalis, Oſterland/ von alten Zeiten her ſind ge- nennet worden. Stellæ und ſeiner Nachfolger Fabeln von Li- bonotria verdienen keiner Wiederlegung. Man muß aber wohl zuſehen/ daß man dieſe Orientalem terram nicht mit der andern/ ſo beſſer nach Oſten gelegen/ und jetzo die Lauſitz genennet wird/ confundire, ſondern aus den Umbſtaͤnden ſchlieſſen/ von wel- chem eigentlich geredet werde. Zuletzt aber iſt dieſer Nahme be- ſtaͤndig auff dem erſten Land/ und vornehmlich auff dem ſuͤdli- chen Theil deſſelben zwiſchen der Sale und Elſter geblieben. Dasjenige Land iſt noch uͤbrig/ welches unter dem allgemei- rina
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> denen Thuͤringern beſeſſen worden/ <hi rendition="#aq">Thuringia Orientalis,</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Terra orientalis,</hi> <hi rendition="#fr">Oſterland</hi>/ von alten Zeiten her ſind ge-<lb/> nennet worden. <hi rendition="#aq">Stellæ</hi> und ſeiner Nachfolger Fabeln von <hi rendition="#aq">Li-<lb/> bonotria</hi> verdienen keiner Wiederlegung. Man muß aber wohl<lb/> zuſehen/ daß man dieſe <hi rendition="#aq">Orientalem terram</hi> nicht mit der andern/<lb/> ſo beſſer nach Oſten gelegen/ und jetzo die Lauſitz genennet wird/<lb/><hi rendition="#aq">confundire,</hi> ſondern aus den Umbſtaͤnden ſchlieſſen/ von wel-<lb/> chem eigentlich geredet werde. Zuletzt aber iſt dieſer Nahme be-<lb/> ſtaͤndig auff dem erſten Land/ und vornehmlich auff dem ſuͤdli-<lb/> chen Theil deſſelben zwiſchen der Sale und Elſter geblieben.</p><lb/> <p>Dasjenige Land iſt noch uͤbrig/ welches unter dem allgemei-<lb/> nen Nahmen <hi rendition="#aq">Luzici</hi> wohl koͤnnte begriffen werden/ deſſen <hi rendition="#aq">Pagi</hi><lb/> ſind/ <hi rendition="#aq">Selpoli, Sile, Diedeſiſi, Luzici, Milſca</hi> und <hi rendition="#aq">Budisſin,</hi> ſo<lb/> jetzt zuſammen unter dem Nahmen Lauſitz begriffen ſind. Die-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Luſizi</hi> muͤſſen aber nicht mit denen <hi rendition="#aq">Luiticiis,</hi> welche eine Wil-<lb/> ziſche <hi rendition="#aq">Nation</hi> an der Oſt-See waren/ wie <hi rendition="#aq">Cranzius</hi> und <hi rendition="#aq">Brotuf-<lb/> fius</hi> thun/ <hi rendition="#aq">confundir</hi>et werden/ und hat <hi rendition="#aq">Albinus</hi> und der hoch-<lb/> gelehrte <hi rendition="#aq">Schurzfleiſchius de Luſatia p.</hi> 6. ſolches wohl an-<lb/> gemercket; <hi rendition="#aq">Helmoldi Suſi,</hi> oder <hi rendition="#aq">Luſi</hi> aber moͤchten ſich eher<lb/> hieher ſchicken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Selpoli</hi></hi> war ein <hi rendition="#aq">Pagus</hi> uͤber der ſchwartzen El-<lb/> ſter/ wo jetzt Luͤbben und Lucca liegt/ biß an die Oder/ deſſen <hi rendition="#aq">Dit-<lb/> marus</hi> gedencket/ und gehoͤrte ſonder Zweiffel die Stadt <hi rendition="#aq">Luibni</hi><lb/> (Luͤbben) beym <hi rendition="#aq">Ditmaro p.</hi> 141. hieher. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sile</hi></hi> liegt weiter gegen<lb/> Morgen/ wo jetzt Ober-Schleſien iſt/ wird von <hi rendition="#aq">Ditmaro Silenſi</hi><lb/> genennet/ davon ſonder Zweiffel der Nahme <hi rendition="#aq">Sileſia</hi> kommt.<lb/> Darzu gehoͤrten <hi rendition="#aq">Glogua</hi> (Glogau) und <hi rendition="#aq">Croſna</hi> (Croſſen) de-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Ditmarus</hi> gedencket. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diedeſiſi</hi></hi> findet ſich weiter herunter<lb/> gegen Morgen zwiſchen der ſchwartzen Elſter und Spree/ wo jetzt<lb/> Elſterwerd iſt/ und wird von <hi rendition="#aq">Ditmaro</hi> angefuͤhret. Der <hi rendition="#aq">Pagus<lb/><hi rendition="#i">Luzici</hi></hi> wird in <hi rendition="#aq">Diplomatibus</hi> erwehnet/ und lag an und uͤber der<lb/> Spree/ wo jetzt Spremberg iſt/ worzu daß Kloſter <hi rendition="#aq">Dobraluh,</hi><lb/> jetzo Dobrilug/ gehoͤrig. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Milſca</hi></hi> war ein <hi rendition="#aq">Pagus</hi> tieffer herunter in<lb/> der Ober-Lauſitz/ deſſen in einem <hi rendition="#aq">Diplomate Henr. IV. A.</hi> 1071.<lb/> Erwehnung geſchiehet: Es gehoͤrte darzu das <hi rendition="#aq">Burgvvardium Ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rina</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0236]
Einleitung zur
denen Thuͤringern beſeſſen worden/ Thuringia Orientalis, o-
der Terra orientalis, Oſterland/ von alten Zeiten her ſind ge-
nennet worden. Stellæ und ſeiner Nachfolger Fabeln von Li-
bonotria verdienen keiner Wiederlegung. Man muß aber wohl
zuſehen/ daß man dieſe Orientalem terram nicht mit der andern/
ſo beſſer nach Oſten gelegen/ und jetzo die Lauſitz genennet wird/
confundire, ſondern aus den Umbſtaͤnden ſchlieſſen/ von wel-
chem eigentlich geredet werde. Zuletzt aber iſt dieſer Nahme be-
ſtaͤndig auff dem erſten Land/ und vornehmlich auff dem ſuͤdli-
chen Theil deſſelben zwiſchen der Sale und Elſter geblieben.
Dasjenige Land iſt noch uͤbrig/ welches unter dem allgemei-
nen Nahmen Luzici wohl koͤnnte begriffen werden/ deſſen Pagi
ſind/ Selpoli, Sile, Diedeſiſi, Luzici, Milſca und Budisſin, ſo
jetzt zuſammen unter dem Nahmen Lauſitz begriffen ſind. Die-
ſe Luſizi muͤſſen aber nicht mit denen Luiticiis, welche eine Wil-
ziſche Nation an der Oſt-See waren/ wie Cranzius und Brotuf-
fius thun/ confundiret werden/ und hat Albinus und der hoch-
gelehrte Schurzfleiſchius de Luſatia p. 6. ſolches wohl an-
gemercket; Helmoldi Suſi, oder Luſi aber moͤchten ſich eher
hieher ſchicken. Selpoli war ein Pagus uͤber der ſchwartzen El-
ſter/ wo jetzt Luͤbben und Lucca liegt/ biß an die Oder/ deſſen Dit-
marus gedencket/ und gehoͤrte ſonder Zweiffel die Stadt Luibni
(Luͤbben) beym Ditmaro p. 141. hieher. Sile liegt weiter gegen
Morgen/ wo jetzt Ober-Schleſien iſt/ wird von Ditmaro Silenſi
genennet/ davon ſonder Zweiffel der Nahme Sileſia kommt.
Darzu gehoͤrten Glogua (Glogau) und Croſna (Croſſen) de-
rer Ditmarus gedencket. Diedeſiſi findet ſich weiter herunter
gegen Morgen zwiſchen der ſchwartzen Elſter und Spree/ wo jetzt
Elſterwerd iſt/ und wird von Ditmaro angefuͤhret. Der Pagus
Luzici wird in Diplomatibus erwehnet/ und lag an und uͤber der
Spree/ wo jetzt Spremberg iſt/ worzu daß Kloſter Dobraluh,
jetzo Dobrilug/ gehoͤrig. Milſca war ein Pagus tieffer herunter in
der Ober-Lauſitz/ deſſen in einem Diplomate Henr. IV. A. 1071.
Erwehnung geſchiehet: Es gehoͤrte darzu das Burgvvardium Ge-
rina
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/236 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/236>, abgerufen am 16.02.2025. |