Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur Burgwardium Rochliz, der Ort Golenzarella, Wisseburg,Losteta orientalis, &c. Tuchurino, oder wie es in einem Diplom. Henrici III. heist/ Der Pagus Vedu liegt gleich unter vorigen/ und wird von Der absonderliche Pagus Daleminci war einer von den grö- Der Pagus Belegori welcher in Diplomate Conradi Mar- Mugelini war ein kleiner Pagus an dem Flüßgen Gana in Glo-
Einleitung zur Burgwardium Rochliz, der Ort Golenzarella, Wiſſeburg,Loſteta orientalis, &c. Tuchurino, oder wie es in einem Diplom. Henrici III. heiſt/ Der Pagus Vedu liegt gleich unter vorigen/ und wird von Der abſonderliche Pagus Daleminci war einer von den groͤ- Der Pagus Belegori welcher in Diplomate Conradi Mar- Mugelini war ein kleiner Pagus an dem Fluͤßgen Gana in Glo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Burgwardium Rochliz,</hi> der Ort <hi rendition="#aq">Golenzarella, Wiſſeburg,<lb/> Loſteta orientalis, &c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tuchurino</hi>,</hi> oder wie es in einem <hi rendition="#aq">Diplom. Henrici III.</hi> heiſt/<lb/><hi rendition="#aq">Tucherin,</hi> iſt ein <hi rendition="#aq">Pagus</hi> zwiſchen der Sale und Pleiſſe/ deſſen<lb/><hi rendition="#aq">Ditmarus</hi> gedenckt/ und iſt davon der Nahme Tauchern noch uͤ-<lb/> brig. Es gehoͤrte dazu <hi rendition="#aq">Tuchur,</hi> (Tauchern) <hi rendition="#aq">Lipzic, Lipiz,</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Lipzi</hi> (Leipzig)/ und vielleicht auch Taucha. Der <hi rendition="#aq">Pagus<lb/><hi rendition="#i">Geraha</hi></hi> liegt laͤngſt der Elſter tieffer herunter an den Thuͤringi-<lb/> ſchen Graͤntzen/ und wird in <hi rendition="#aq">Diplomatibus</hi> und bey <hi rendition="#aq">Paulo Lan-<lb/> gio in Chron. Citicenſi p. 781. ſeqq.</hi> gedacht. Der vornehmſte<lb/> Ort alhier war <hi rendition="#aq">Schworz,</hi> welcher hernach den Nahmen des<lb/> gantzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agi</hi> bekommen/ und noch Gera genennet wird.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agus <hi rendition="#i">Vedu</hi></hi> liegt gleich unter vorigen/ und wird von<lb/><hi rendition="#aq">Ditmaro</hi> angefuͤhret/ deſſen vornehmſte Oerter ſind/ <hi rendition="#aq">Vedu</hi><lb/> (Weyda) <hi rendition="#aq">Olſnize</hi> (Oelßnitz) <hi rendition="#aq">Smolla</hi> (Schmoͤllen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agus <hi rendition="#i">Pliſni</hi></hi> lag weiter gegen Morgen an der Pleiſſe/ deſſen <hi rendition="#aq">Dit-<lb/> marus</hi> und <hi rendition="#aq">Adamus Bremenſis</hi> gedencken; der Haubt-Ort war<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>liſni,</hi> jetzo Altenburg/ welches/ weil die Graffen dieſes <hi rendition="#aq">Pagi</hi> al-<lb/> hier <hi rendition="#aq">reſidir</hi>et/ hernach eine Graffſchafft genennet worden.</p><lb/> <p>Der abſonderliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agus <hi rendition="#i">Daleminci</hi></hi> war einer von den groͤ-<lb/> ſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agis,</hi> und erſtreckte ſich nach <hi rendition="#aq">Ditmari</hi> Bericht von dem<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Caminizi,</hi> oder der Milda/ biß an die Elbe/ daß er alſo ge-<lb/> gen Norden die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agos Lubinizi</hi> und <hi rendition="#aq">Treſcowo,</hi> und gegen<lb/> Suͤden <hi rendition="#aq">Niſeni</hi> und <hi rendition="#aq">Siusli</hi> hatte. Ein Uberbleibſel davon iſt<lb/> noch die Stadt Dalem/ und ſind ſonder Zweiffel die kleinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>a-<lb/> gi Mugelini</hi> und <hi rendition="#aq">Glomaci</hi> nur Stuͤcken davon geweſen. Es<lb/> gehoͤrte auch daß <hi rendition="#aq">Burgvvardium Lizingk</hi> (Leißnigk) hierher.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agus <hi rendition="#i">Belegori</hi></hi> welcher in <hi rendition="#aq">Diplomate Conradi Mar-<lb/> chionis.</hi> A. 1130. angefuͤhret wird/ lag noch hoͤher zwiſchen der<lb/> Elbe und ſchwartzen Elſter/ in welchem <hi rendition="#aq">Belegori,</hi> (jetzt Belgern)<lb/> ein <hi rendition="#aq">Burgvvardium</hi> war/ ingleichen <hi rendition="#aq">Treſcovvo,</hi> es gehoͤrte auch<lb/> hieher der Ort <hi rendition="#aq">Schirmeniz</hi> und vielleicht Brettin.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mugelini</hi></hi> war ein kleiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>agus</hi> an dem Fluͤßgen <hi rendition="#aq">Gana</hi> in<lb/> welchen <hi rendition="#aq">Mugelina/</hi> jetzt Muͤgeln/ und Strela die bekannteſten<lb/> Oerter ſelbiger Zeit ſind.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Glo-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0234]
Einleitung zur
Burgwardium Rochliz, der Ort Golenzarella, Wiſſeburg,
Loſteta orientalis, &c.
Tuchurino, oder wie es in einem Diplom. Henrici III. heiſt/
Tucherin, iſt ein Pagus zwiſchen der Sale und Pleiſſe/ deſſen
Ditmarus gedenckt/ und iſt davon der Nahme Tauchern noch uͤ-
brig. Es gehoͤrte dazu Tuchur, (Tauchern) Lipzic, Lipiz, o-
der Lipzi (Leipzig)/ und vielleicht auch Taucha. Der Pagus
Geraha liegt laͤngſt der Elſter tieffer herunter an den Thuͤringi-
ſchen Graͤntzen/ und wird in Diplomatibus und bey Paulo Lan-
gio in Chron. Citicenſi p. 781. ſeqq. gedacht. Der vornehmſte
Ort alhier war Schworz, welcher hernach den Nahmen des
gantzen Pagi bekommen/ und noch Gera genennet wird.
Der Pagus Vedu liegt gleich unter vorigen/ und wird von
Ditmaro angefuͤhret/ deſſen vornehmſte Oerter ſind/ Vedu
(Weyda) Olſnize (Oelßnitz) Smolla (Schmoͤllen/ &c. Der
Pagus Pliſni lag weiter gegen Morgen an der Pleiſſe/ deſſen Dit-
marus und Adamus Bremenſis gedencken; der Haubt-Ort war
Pliſni, jetzo Altenburg/ welches/ weil die Graffen dieſes Pagi al-
hier reſidiret/ hernach eine Graffſchafft genennet worden.
Der abſonderliche Pagus Daleminci war einer von den groͤ-
ſten Pagis, und erſtreckte ſich nach Ditmari Bericht von dem
Fluß Caminizi, oder der Milda/ biß an die Elbe/ daß er alſo ge-
gen Norden die Pagos Lubinizi und Treſcowo, und gegen
Suͤden Niſeni und Siusli hatte. Ein Uberbleibſel davon iſt
noch die Stadt Dalem/ und ſind ſonder Zweiffel die kleinen Pa-
gi Mugelini und Glomaci nur Stuͤcken davon geweſen. Es
gehoͤrte auch daß Burgvvardium Lizingk (Leißnigk) hierher.
Der Pagus Belegori welcher in Diplomate Conradi Mar-
chionis. A. 1130. angefuͤhret wird/ lag noch hoͤher zwiſchen der
Elbe und ſchwartzen Elſter/ in welchem Belegori, (jetzt Belgern)
ein Burgvvardium war/ ingleichen Treſcovvo, es gehoͤrte auch
hieher der Ort Schirmeniz und vielleicht Brettin.
Mugelini war ein kleiner Pagus an dem Fluͤßgen Gana in
welchen Mugelina/ jetzt Muͤgeln/ und Strela die bekannteſten
Oerter ſelbiger Zeit ſind.
Glo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/234 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/234>, abgerufen am 16.02.2025. |