Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Hist. medii aevi. Tochter Imma, die Manderscheidischen von den AustrasischenKönigen/ die Spinolae in Jtalien von dem letzten Langobardi- schen König Desiderio ihren Uhrsprung haben. Genealogische Fontes. Soll die gar zerrüttete Genealogie zu ihrer Richtigkeit wie- So muß zum Exempel die wahre Carolinische Genealogie Ferner/ nachdem gedachte alte Genealogien des medii aevi alle in wohl T
Hiſt. medii ævi. Tochter Imma, die Manderſcheidiſchen von den AuſtraſiſchenKoͤnigen/ die Spinolæ in Jtalien von dem letzten Langobardi- ſchen Koͤnig Deſiderio ihren Uhrſprung haben. Genealogiſche Fontes. Soll die gar zerruͤttete Genealogie zu ihrer Richtigkeit wie- So muß zum Exempel die wahre Caroliniſche Genealogie Ferner/ nachdem gedachte alte Genealogiẽ des medii ævi alle in wohl T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſt. medii ævi.</hi></fw><lb/> Tochter <hi rendition="#aq">Imma,</hi> die Manderſcheidiſchen von den Auſtraſiſchen<lb/> Koͤnigen/ die <hi rendition="#aq">Spinolæ</hi> in Jtalien von dem letzten Langobardi-<lb/> ſchen Koͤnig <hi rendition="#aq">Deſiderio</hi> ihren Uhrſprung haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Genealogi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Fontes.</hi></head><lb/> <p>Soll die gar zerruͤttete <hi rendition="#aq">Genealogie</hi> zu ihrer Richtigkeit wie-<lb/> der gebracht werden/ ſo iſt zufoͤrderſt/ nachdem man die <hi rendition="#aq">Dubia</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Falſa</hi> abgeſchafft/ noͤthig/ daß man die alten beruͤhmten <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> nealogi</hi>en/ zum Exempel die Caroliniſche/ Agilolfingiſche ꝛc.<lb/> nicht weiter fuͤhre als es die unſtreitigen Hiſtoriſchen <hi rendition="#aq">monumen-<lb/> ta</hi> zulaſſen/ alle <hi rendition="#aq">conjectur</hi>en aber/ derer die <hi rendition="#aq">Genealogi</hi> viel tau-<lb/> ſend gemacht/ hinweg thue. Es waͤre demnach ein <hi rendition="#aq">Genealo-</hi><lb/> giſch Werck zu erwuͤndſchen/ da bey ieder eingefuͤhrten Perſon<lb/> alsbald unſtreitige <hi rendition="#aq">teſtimonia</hi> derer <hi rendition="#aq">cæovorum Auctorum</hi> an-<lb/> gefuͤget wuͤrden.</p><lb/> <p>So muß zum Exempel die wahre Caroliniſche <hi rendition="#aq">Genealogie</hi><lb/> nicht weiter in der maͤnnlichen Reihe gefuͤhret werden als biß auff<lb/><hi rendition="#aq">Henricum Raſponem,</hi> Landgraffen in Thuͤringen der An. 1247.<lb/> verſtorben/ und deſſen Schweſter/ <hi rendition="#aq">Jutha,</hi> und Bruders Tochter<lb/><hi rendition="#aq">Sophia:</hi> Derer und ihrer Gemahle/ Dietrichs/ Marckgraffen zu<lb/> Meißen/ und <hi rendition="#aq">Henrici II.</hi> Hertzogs in Braband/ einige wahre<lb/> Nachfolger itzo die Durchlauchtigſte <choice><orig>Chur-und</orig><reg>Chur- und</reg></choice> Fuͤrſten von<lb/> Sachſen/ und Landgraffen von Heſſen ſind.</p><lb/> <p>Ferner/ nachdem gedachte alte <hi rendition="#aq">Genealogi</hi>ẽ des <hi rendition="#aq">medii ævi</hi> alle in<lb/> Ordnung gebꝛacht ſind/ muͤſſen die Qvellẽ der itzt noch florirenden<lb/> Geſchlechter von hinten zu geſuchet worden: Denn wenn man es<lb/> auff eine andre Art und von vorne anfangen wolte/ wuͤrde man in<lb/> hundert fabelhaffte <hi rendition="#aq">Traditiones</hi> verſallen. So iſt denn aus <hi rendition="#aq">Di-<lb/> plomatibus, Hiſtori</hi>ſchen ſichern Zeugniſſen und ſonſt unſtreitig/<lb/> daß die Allerdurchlauchtigſte Oeſterreichiſche Familie gehe biß<lb/> auff Guntram den reichen/ einen Elſaſiſchen Graffen/ der die<lb/> Herrſchafft Altorff beſeſſen/ und im zehenden <hi rendition="#aq">Seculo</hi> beruͤhmt<lb/> geweſen: Die ietzige Koͤnigliche Frantzoͤſiſche/ Fuͤrſtliche <hi rendition="#aq">Con-<lb/> dei</hi>ſche und <hi rendition="#aq">Vendomi</hi>ſche Familie biß auff <hi rendition="#aq">Robertum</hi> den<lb/> Starcken/ der umb das Jahr 860. Graff zu <hi rendition="#aq">Anjou</hi> geweſen/ wie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0155]
Hiſt. medii ævi.
Tochter Imma, die Manderſcheidiſchen von den Auſtraſiſchen
Koͤnigen/ die Spinolæ in Jtalien von dem letzten Langobardi-
ſchen Koͤnig Deſiderio ihren Uhrſprung haben.
Genealogiſche Fontes.
Soll die gar zerruͤttete Genealogie zu ihrer Richtigkeit wie-
der gebracht werden/ ſo iſt zufoͤrderſt/ nachdem man die Dubia
und Falſa abgeſchafft/ noͤthig/ daß man die alten beruͤhmten Ge-
nealogien/ zum Exempel die Caroliniſche/ Agilolfingiſche ꝛc.
nicht weiter fuͤhre als es die unſtreitigen Hiſtoriſchen monumen-
ta zulaſſen/ alle conjecturen aber/ derer die Genealogi viel tau-
ſend gemacht/ hinweg thue. Es waͤre demnach ein Genealo-
giſch Werck zu erwuͤndſchen/ da bey ieder eingefuͤhrten Perſon
alsbald unſtreitige teſtimonia derer cæovorum Auctorum an-
gefuͤget wuͤrden.
So muß zum Exempel die wahre Caroliniſche Genealogie
nicht weiter in der maͤnnlichen Reihe gefuͤhret werden als biß auff
Henricum Raſponem, Landgraffen in Thuͤringen der An. 1247.
verſtorben/ und deſſen Schweſter/ Jutha, und Bruders Tochter
Sophia: Derer und ihrer Gemahle/ Dietrichs/ Marckgraffen zu
Meißen/ und Henrici II. Hertzogs in Braband/ einige wahre
Nachfolger itzo die Durchlauchtigſte Chur-und Fuͤrſten von
Sachſen/ und Landgraffen von Heſſen ſind.
Ferner/ nachdem gedachte alte Genealogiẽ des medii ævi alle in
Ordnung gebꝛacht ſind/ muͤſſen die Qvellẽ der itzt noch florirenden
Geſchlechter von hinten zu geſuchet worden: Denn wenn man es
auff eine andre Art und von vorne anfangen wolte/ wuͤrde man in
hundert fabelhaffte Traditiones verſallen. So iſt denn aus Di-
plomatibus, Hiſtoriſchen ſichern Zeugniſſen und ſonſt unſtreitig/
daß die Allerdurchlauchtigſte Oeſterreichiſche Familie gehe biß
auff Guntram den reichen/ einen Elſaſiſchen Graffen/ der die
Herrſchafft Altorff beſeſſen/ und im zehenden Seculo beruͤhmt
geweſen: Die ietzige Koͤnigliche Frantzoͤſiſche/ Fuͤrſtliche Con-
deiſche und Vendomiſche Familie biß auff Robertum den
Starcken/ der umb das Jahr 860. Graff zu Anjou geweſen/ wie-
wohl
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/155 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/155>, abgerufen am 16.02.2025. |