Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Römische man nur einen verschmitzteren Pabst/ als die bißherigen gewesen.Hildebrand hatte hierzu Geschicklichkeit genung/ und ob er gleich damahls in dem Kloster Clugny in Franckreich stack/ so war er doch durch seine Fähigkeit und Kühnheit bey denen damahli- gen finstern Zeiten schon bekannt genung. Er nahm sich die Freyheit/ da Bruno nach Rom reissete/ redete ihn zu Besan- son an/ und brachte diesen Mann/ dessen Verstand nicht der fä- higste war/ dahin/ daß er es vor sündlich hielte/ von dem Käyser die Päbstliche Würde anzunehmen; sondern mit Hildebranden sich gar demüthig nach Rom machte/ und der Clerisey die Wahl überließ/ die ihn/ durch Hildebrands Künste beredet/ endlich selbst unter dem Nahmen Leonis IX. erwehlte. Hier ward nun der Mönch Hildebrand alsobald Cardinal/ und regierte des Pabsts Hertz/ nebst der Kirche. Jedoch fand er noch allzuviel Hinder- nißen seines Vorhabens/ und muste also geschehen lassen/ daß der Käyser nach Leonis Todt Gebharden/ den Bischoff zu Eich- städt/ unter dem Nahmen Victoris II. einsetzte. Aber nach dessen Todt zeigten sich Hildebrands Räncke öffentlich. Er hat- te sich insonderheit auffs äusserste insinuiret bey der berühmten Mathildis, und ihrer Mutter/ Beatrice, so damahls die mäch- tigsten Damen in Jtalien waren/ und Florenz, Ferrara, Man- tua, Parma, ja fast die Helffte von Jtalien besassen. Mit derer Beyhülffe brachte er den Cardinal Friedrichen/ Gottfrieds/ Hertzogs zu Lothringen/ der Mathilde Gemahls/ Bruder mit dem Nahmen Stephani IX. zum Pabstuhm/ welcher Hilde- branden in allen folgte/ und die Deutschen Käyser schon zu pla- gen anfing. Hildebrand ließ sich nun zu einer Gesandschafft in Deutschland brauchen/ da er die Praelaten wieder den Käyser recht in Lermen brachte. Jn dessen Abwesenheit brach die Tu- sculanische Rotte zum letztern mahl wieder vor/ und machte/ nach Stephani Ableiben/ Johannem/ Bischoffen zu Velitri, aus ihrer familie durch Geschencke und viele Räncke zum Pabst/ wobey Gregorius, Graff von Tusculo das meiste that; Hil- debrand aber kam eylend wieder/ und setzte alles daran/ biß er Ger-
Roͤmiſche man nur einen verſchmitzteren Pabſt/ als die bißherigen geweſen.Hildebrand hatte hierzu Geſchicklichkeit genung/ und ob er gleich damahls in dem Kloſter Clugny in Franckreich ſtack/ ſo war er doch durch ſeine Faͤhigkeit und Kuͤhnheit bey denen damahli- gen finſtern Zeiten ſchon bekannt genung. Er nahm ſich die Freyheit/ da Bruno nach Rom reiſſete/ redete ihn zu Beſan- ſon an/ und brachte dieſen Mann/ deſſen Verſtand nicht der faͤ- higſte war/ dahin/ daß er es vor ſuͤndlich hielte/ von dem Kaͤyſer die Paͤbſtliche Wuͤrde anzunehmen; ſondern mit Hildebranden ſich gar demuͤthig nach Rom machte/ und der Cleriſey die Wahl uͤberließ/ die ihn/ durch Hildebrands Kuͤnſte beredet/ endlich ſelbſt unter dem Nahmen Leonis IX. erwehlte. Hier ward nun der Moͤnch Hildebrand alſobald Cardinal/ und regierte des Pabſts Hertz/ nebſt der Kirche. Jedoch fand er noch allzuviel Hinder- nißen ſeines Vorhabens/ und muſte alſo geſchehen laſſen/ daß der Kaͤyſer nach Leonis Todt Gebharden/ den Biſchoff zu Eich- ſtaͤdt/ unter dem Nahmen Victoris II. einſetzte. Aber nach deſſen Todt zeigten ſich Hildebrands Raͤncke oͤffentlich. Er hat- te ſich inſonderheit auffs aͤuſſerſte inſinuiret bey der beruͤhmten Mathildis, und ihrer Mutter/ Beatrice, ſo damahls die maͤch- tigſten Damen in Jtalien waren/ und Florenz, Ferrara, Man- tua, Parma, ja faſt die Helffte von Jtalien beſaſſen. Mit derer Beyhuͤlffe brachte er den Cardinal Friedrichen/ Gottfrieds/ Hertzogs zu Lothringen/ der Mathilde Gemahls/ Bruder mit dem Nahmen Stephani IX. zum Pabſtuhm/ welcher Hilde- branden in allen folgte/ und die Deutſchen Kaͤyſer ſchon zu pla- gen anfing. Hildebrand ließ ſich nun zu einer Geſandſchafft in Deutſchland brauchen/ da er die Prælaten wieder den Kaͤyſer recht in Lermen brachte. Jn deſſen Abweſenheit brach die Tu- ſculaniſche Rotte zum letztern mahl wieder vor/ und machte/ nach Stephani Ableiben/ Johannem/ Biſchoffen zu Velitri, aus ihrer familie durch Geſchencke und viele Raͤncke zum Pabſt/ wobey Gregorius, Graff von Tuſculo das meiſte that; Hil- debrand aber kam eylend wieder/ und ſetzte alles daran/ biß er Ger-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Roͤmiſche</hi></fw><lb/> man nur einen verſchmitzteren Pabſt/ als die bißherigen geweſen.<lb/> Hildebrand hatte hierzu Geſchicklichkeit genung/ und ob er gleich<lb/> damahls in dem Kloſter <hi rendition="#aq">Clugny</hi> in Franckreich ſtack/ ſo war<lb/> er doch durch ſeine Faͤhigkeit und Kuͤhnheit bey denen damahli-<lb/> gen finſtern Zeiten ſchon bekannt genung. Er nahm ſich<lb/> die Freyheit/ da <hi rendition="#aq">Bruno</hi> nach Rom reiſſete/ redete ihn zu <hi rendition="#aq">Beſan-<lb/> ſon</hi> an/ und brachte dieſen Mann/ deſſen Verſtand nicht der faͤ-<lb/> higſte war/ dahin/ daß er es vor ſuͤndlich hielte/ von dem Kaͤyſer<lb/> die Paͤbſtliche Wuͤrde anzunehmen; ſondern mit Hildebranden<lb/> ſich gar demuͤthig nach Rom machte/ und der Cleriſey die Wahl<lb/> uͤberließ/ die ihn/ durch Hildebrands Kuͤnſte beredet/ endlich ſelbſt<lb/> unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Leonis IX.</hi> erwehlte. Hier ward nun der<lb/> Moͤnch Hildebrand alſobald Cardinal/ und regierte des Pabſts<lb/> Hertz/ nebſt der Kirche. Jedoch fand er noch allzuviel Hinder-<lb/> nißen ſeines Vorhabens/ und muſte alſo geſchehen laſſen/ daß<lb/> der Kaͤyſer nach <hi rendition="#aq">Leonis</hi> Todt Gebharden/ den Biſchoff zu Eich-<lb/> ſtaͤdt/ unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Victoris II.</hi> einſetzte. Aber nach<lb/> deſſen Todt zeigten ſich Hildebrands Raͤncke oͤffentlich. Er hat-<lb/> te ſich inſonderheit auffs aͤuſſerſte <hi rendition="#aq">inſinuir</hi>et bey der beruͤhmten<lb/><hi rendition="#aq">Mathildis,</hi> und ihrer Mutter/ <hi rendition="#aq">Beatrice,</hi> ſo damahls die maͤch-<lb/> tigſten <hi rendition="#aq">Damen</hi> in Jtalien waren/ und <hi rendition="#aq">Florenz, Ferrara, Man-<lb/> tua, Parma,</hi> ja faſt die Helffte von Jtalien beſaſſen. Mit derer<lb/> Beyhuͤlffe brachte er den Cardinal Friedrichen/ Gottfrieds/<lb/> Hertzogs zu Lothringen/ der <hi rendition="#aq">Mathilde</hi> Gemahls/ Bruder mit<lb/> dem Nahmen <hi rendition="#aq">Stephani IX.</hi> zum Pabſtuhm/ welcher Hilde-<lb/> branden in allen folgte/ und die Deutſchen Kaͤyſer ſchon zu pla-<lb/> gen anfing. Hildebrand ließ ſich nun zu einer Geſandſchafft<lb/> in Deutſchland brauchen/ da er die <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en wieder den Kaͤyſer<lb/> recht in Lermen brachte. Jn deſſen Abweſenheit brach die <hi rendition="#aq">Tu-<lb/> ſculani</hi>ſche Rotte zum letztern mahl wieder vor/ und machte/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Stephani</hi> Ableiben/ Johannem/ Biſchoffen zu <hi rendition="#aq">Velitri,</hi><lb/> aus ihrer <hi rendition="#aq">familie</hi> durch Geſchencke und viele Raͤncke zum Pabſt/<lb/> wobey <hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> Graff von <hi rendition="#aq">Tuſculo</hi> das meiſte that; Hil-<lb/> debrand aber kam eylend wieder/ und ſetzte alles daran/ biß er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ger-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0106]
Roͤmiſche
man nur einen verſchmitzteren Pabſt/ als die bißherigen geweſen.
Hildebrand hatte hierzu Geſchicklichkeit genung/ und ob er gleich
damahls in dem Kloſter Clugny in Franckreich ſtack/ ſo war
er doch durch ſeine Faͤhigkeit und Kuͤhnheit bey denen damahli-
gen finſtern Zeiten ſchon bekannt genung. Er nahm ſich
die Freyheit/ da Bruno nach Rom reiſſete/ redete ihn zu Beſan-
ſon an/ und brachte dieſen Mann/ deſſen Verſtand nicht der faͤ-
higſte war/ dahin/ daß er es vor ſuͤndlich hielte/ von dem Kaͤyſer
die Paͤbſtliche Wuͤrde anzunehmen; ſondern mit Hildebranden
ſich gar demuͤthig nach Rom machte/ und der Cleriſey die Wahl
uͤberließ/ die ihn/ durch Hildebrands Kuͤnſte beredet/ endlich ſelbſt
unter dem Nahmen Leonis IX. erwehlte. Hier ward nun der
Moͤnch Hildebrand alſobald Cardinal/ und regierte des Pabſts
Hertz/ nebſt der Kirche. Jedoch fand er noch allzuviel Hinder-
nißen ſeines Vorhabens/ und muſte alſo geſchehen laſſen/ daß
der Kaͤyſer nach Leonis Todt Gebharden/ den Biſchoff zu Eich-
ſtaͤdt/ unter dem Nahmen Victoris II. einſetzte. Aber nach
deſſen Todt zeigten ſich Hildebrands Raͤncke oͤffentlich. Er hat-
te ſich inſonderheit auffs aͤuſſerſte inſinuiret bey der beruͤhmten
Mathildis, und ihrer Mutter/ Beatrice, ſo damahls die maͤch-
tigſten Damen in Jtalien waren/ und Florenz, Ferrara, Man-
tua, Parma, ja faſt die Helffte von Jtalien beſaſſen. Mit derer
Beyhuͤlffe brachte er den Cardinal Friedrichen/ Gottfrieds/
Hertzogs zu Lothringen/ der Mathilde Gemahls/ Bruder mit
dem Nahmen Stephani IX. zum Pabſtuhm/ welcher Hilde-
branden in allen folgte/ und die Deutſchen Kaͤyſer ſchon zu pla-
gen anfing. Hildebrand ließ ſich nun zu einer Geſandſchafft
in Deutſchland brauchen/ da er die Prælaten wieder den Kaͤyſer
recht in Lermen brachte. Jn deſſen Abweſenheit brach die Tu-
ſculaniſche Rotte zum letztern mahl wieder vor/ und machte/
nach Stephani Ableiben/ Johannem/ Biſchoffen zu Velitri,
aus ihrer familie durch Geſchencke und viele Raͤncke zum Pabſt/
wobey Gregorius, Graff von Tuſculo das meiſte that; Hil-
debrand aber kam eylend wieder/ und ſetzte alles daran/ biß er
Ger-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |