Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Intriguen. Hülffe durch. Und damit ja diese Intrigue recht gespieletwürde/ muste nach dessen Absterben ein Bruders-Sohn/ Albe- rich/ Graff zu Tusculo, der sich Johannem XXI. nennete/ zum Pabstuhm gelangen/ ein Mensch/ den die Scribenten seiner Zeit als einen Wust vieler Laster vorstellen/ wie er denn zu dreyen mahlen verstossen ward/ und doch durch seine Räncke wieder empor kommen ist. Es ward wieder ihn der Sabinische Bi- schoff/ eines reichen Römers Sohn/ unter dem Rahmen Sylvestri III, der sich mit Geschencken einen grossen Anhang gemacht hat- te/ zum Pabst gemacht; Die Tusculaner aber liessen ihn nicht recht auffkommen. Endlich/ da der böse Pabst der Sorgen satt war/ verkauffte er sein Ambt an Gratianum, eines reichen Rö- mischen Herrn/ der es mit seiner Partey hielte/ Petri Leonis, Sohn/ welcher sich Gregorium VIII. nennete/ hätte aber her- nach lieber sein Wort zurück gezogen. Weil es nun so gar er- bärmlich zugieng/ und ein Pabst zu St. Peter/ der ander zu St. Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano saß/ kam end- lich der Käyser nach Rom/ setzte gedachte Päbste ab/ und ordne- te an deren Stelle Svidgern/ Bischoffen zu Bamberg/ unter dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieser schlechte Ru- he hatte/ indem sich Poppo, Bischoff zu Brescia, unter dem Nah- men Damasi II. durch Geschenck und allerhand Räncke zum Pabst auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der Käyser aber schlug sich selber ins Mittel/ und ordnete Brunonem, Bischoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabst. Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des grossen Causen- man
Intriguen. Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe Intrigue recht geſpieletwuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe- rich/ Graff zu Tuſculo, der ſich Johannem XXI. nennete/ zum Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die Scribenten ſeiner Zeit als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi- ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen Sylveſtri III, der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat- te/ zum Pabſt gemacht; Die Tuſculaner aber lieſſen ihn nicht recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt war/ verkauffte er ſein Ambt an Gratianum, eines reichen Roͤ- miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ Petri Leonis, Sohn/ welcher ſich Gregorium VIII. nennete/ haͤtte aber her- nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er- baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St. Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano ſaß/ kam end- lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne- te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru- he hatte/ indem ſich Poppo, Biſchoff zu Breſcia, unter dem Nah- men Damaſi II. durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum Pabſt auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete Brunonem, Biſchoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabſt. Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des groſſen Cauſen- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Intriguen.</hi></fw><lb/> Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe <hi rendition="#aq">Intrigue</hi> recht geſpielet<lb/> wuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe-<lb/> rich/ Graff zu <hi rendition="#aq">Tuſculo,</hi> der ſich Johannem <hi rendition="#aq">XXI.</hi> nennete/ zum<lb/> Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en ſeiner Zeit<lb/> als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen<lb/> mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder<lb/> empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi-<lb/> ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen <hi rendition="#aq">Sylveſtri<lb/> III,</hi> der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat-<lb/> te/ zum Pabſt gemacht; Die <hi rendition="#aq">Tuſculaner</hi> aber lieſſen ihn nicht<lb/> recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt<lb/> war/ verkauffte er ſein Ambt an <hi rendition="#aq">Gratianum,</hi> eines reichen Roͤ-<lb/> miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ <hi rendition="#aq">Petri Leonis,</hi><lb/> Sohn/ welcher ſich <hi rendition="#aq">Gregorium VIII.</hi> nennete/ haͤtte aber her-<lb/> nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er-<lb/> baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St.<lb/> Marien/ der dritte zu St. Johann im <hi rendition="#aq">Laterano</hi> ſaß/ kam end-<lb/> lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne-<lb/> te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter<lb/> dem Nahmen <hi rendition="#aq">Clementis II.</hi> wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru-<lb/> he hatte/ indem ſich <hi rendition="#aq">Poppo,</hi> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Breſcia,</hi> unter dem Nah-<lb/> men <hi rendition="#aq">Damaſi II.</hi> durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum<lb/> Pabſt auffwarff/ welches <hi rendition="#aq">Sigonius</hi> doch anders erzehlet; der<lb/> Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete <hi rendition="#aq">Brunonem,</hi><lb/> Biſchoffen zu Tull/ nach <hi rendition="#aq">Clementis</hi> Todt zum Pabſt.</p><lb/> <p>Allhier gehet nun die Haubt-<hi rendition="#aq">Intrigue</hi> des groſſen <hi rendition="#aq">Cauſ</hi>en-<lb/> Machers/ Hildebrands von <hi rendition="#aq">Siena,</hi> an. Es war nunmehr<lb/> mit dem Aberglauben auffs hoͤheſte kommen/ die <hi rendition="#aq">Clerici</hi> hatten<lb/> faſt alles in Haͤnden/ und denen witzigſten unter ihnen/ ſo wohl<lb/> als denen/ die in Aberglauben am eyffrigſten waren/ ſchien es<lb/> eine Schande/ daß das Haupt der Cleriſey/ der Pabſt zu Rom/<lb/> von denen Deutſchen Kaͤyſern ſich noch ſolte befehlen laſſen.<lb/> Hier zeigte ſich nun die geſchickteſte <hi rendition="#aq">conjunctur,</hi> da zumahl die<lb/> Kaͤyſer in ein gar unruͤhmliches Leben verfielen/ und brauchte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0105]
Intriguen.
Huͤlffe durch. Und damit ja dieſe Intrigue recht geſpielet
wuͤrde/ muſte nach deſſen Abſterben ein Bruders-Sohn/ Albe-
rich/ Graff zu Tuſculo, der ſich Johannem XXI. nennete/ zum
Pabſtuhm gelangen/ ein Menſch/ den die Scribenten ſeiner Zeit
als einen Wuſt vieler Laſter vorſtellen/ wie er denn zu dreyen
mahlen verſtoſſen ward/ und doch durch ſeine Raͤncke wieder
empor kommen iſt. Es ward wieder ihn der Sabiniſche Bi-
ſchoff/ eines reichen Roͤmers Sohn/ unter dem Rahmen Sylveſtri
III, der ſich mit Geſchencken einen groſſen Anhang gemacht hat-
te/ zum Pabſt gemacht; Die Tuſculaner aber lieſſen ihn nicht
recht auffkommen. Endlich/ da der boͤſe Pabſt der Sorgen ſatt
war/ verkauffte er ſein Ambt an Gratianum, eines reichen Roͤ-
miſchen Herrn/ der es mit ſeiner Partey hielte/ Petri Leonis,
Sohn/ welcher ſich Gregorium VIII. nennete/ haͤtte aber her-
nach lieber ſein Wort zuruͤck gezogen. Weil es nun ſo gar er-
baͤrmlich zugieng/ und ein Pabſt zu St. Peter/ der ander zu St.
Marien/ der dritte zu St. Johann im Laterano ſaß/ kam end-
lich der Kaͤyſer nach Rom/ ſetzte gedachte Paͤbſte ab/ und ordne-
te an deren Stelle Svidgern/ Biſchoffen zu Bamberg/ unter
dem Nahmen Clementis II. wiewohl auch dieſer ſchlechte Ru-
he hatte/ indem ſich Poppo, Biſchoff zu Breſcia, unter dem Nah-
men Damaſi II. durch Geſchenck und allerhand Raͤncke zum
Pabſt auffwarff/ welches Sigonius doch anders erzehlet; der
Kaͤyſer aber ſchlug ſich ſelber ins Mittel/ und ordnete Brunonem,
Biſchoffen zu Tull/ nach Clementis Todt zum Pabſt.
Allhier gehet nun die Haubt-Intrigue des groſſen Cauſen-
Machers/ Hildebrands von Siena, an. Es war nunmehr
mit dem Aberglauben auffs hoͤheſte kommen/ die Clerici hatten
faſt alles in Haͤnden/ und denen witzigſten unter ihnen/ ſo wohl
als denen/ die in Aberglauben am eyffrigſten waren/ ſchien es
eine Schande/ daß das Haupt der Cleriſey/ der Pabſt zu Rom/
von denen Deutſchen Kaͤyſern ſich noch ſolte befehlen laſſen.
Hier zeigte ſich nun die geſchickteſte conjunctur, da zumahl die
Kaͤyſer in ein gar unruͤhmliches Leben verfielen/ und brauchte
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/105 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/105>, abgerufen am 17.02.2025. |