ziehung Saturns auf einen Körper, der von seinem Mittelpunkte 10, 20, 30 .. Erdhalbmesser entfernt ist, gleich 16, 3 7/10, 1 7/10 .. Fuß betragen, und so fort für alle anderen Planeten, deren Masse man kennt.
§. 44. (Anwendung dieses Satzes auf den Fall der Körper im Monde.) Wir wollen von diesem einfachen Satze sogleich eine Anwendung geben, und die Frage zu beantworten suchen, wie tief denn wohl die Körper in der ersten Sekunde auf der Ober- fläche des Mondes fallen mögen. -- Auf den ersten Blick sollte man glauben, daß sich so etwas nicht ohne unmittelbare Experi- mente, auf dem Monde selbst angestellt, ausmachen ließe. Da nun, so viel wir wissen, noch Niemand von uns bis dahin ge- kommen ist, so müßte auch die Sache unausgemacht bleiben. -- Aber wir werden sogleich sehen, daß dieß keinesweges der Fall ist, und daß man vielmehr, ohne die Erde auch nur einen Augen- blick zu verlassen, jene Frage, und zwar ohne alle Mühe, beant- worten kann.
Auf der Oberfläche der Erde fällt der Stein in der ersten Sekunde durch 15 Fuß. Die Masse des Mondes aber beträgt, wie man aus der Theorie der Ebbe und Fluth des Meeres ge- funden hat, nur den 70sten Theil der Erdmasse, oder die Masse des Mondes ist 0,0143, wenn die Masse der Erde für die Einheit angenommen wird. Der ebenfalls bekannte Halbmesser des Mondes aber beträgt 230 deutsche Meilen, während der der Erde 860 Meilen hat, so daß jener gleich 0,2674 ist, wenn der Halbmesser der Erde für die Einheit angenommen wird.
Die Kraft der Erde, oder der Fall der Körper in der Ent- fernung von a Erdhalbmessern von dem Mittelpunkte der Erde ist also, wie zuvor, gleich der Zahl 15, dividirt durch das Qua- drat von a. Die Kraft des Mondes aber auf dieselben Körper in derselben Entfernung ist gleich dem 70sten Theil von 15, oder gleich der Zahl 0,2143 dividirt durch das Quadrat von a. Diese Kraft des Mondes ist also für Körper, die nur 1/10 Erdhalbmesser von dem Mittelpunkte des Mondes entfernt sind, gleich 21,43 Fuß; für die Entfernung von 2/10 Erdhalbmesser wird sie 5,36, für die Entfernung von 3/10 Erdhalbmesser 2,39 Fuß, und also auch für die Entfernung von 0,2674 Erdhalbmesser, d. h. für die
Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
ziehung Saturns auf einen Körper, der von ſeinem Mittelpunkte 10, 20, 30 .. Erdhalbmeſſer entfernt iſt, gleich 16, 3 7/10, 1 7/10 .. Fuß betragen, und ſo fort für alle anderen Planeten, deren Maſſe man kennt.
§. 44. (Anwendung dieſes Satzes auf den Fall der Körper im Monde.) Wir wollen von dieſem einfachen Satze ſogleich eine Anwendung geben, und die Frage zu beantworten ſuchen, wie tief denn wohl die Körper in der erſten Sekunde auf der Ober- fläche des Mondes fallen mögen. — Auf den erſten Blick ſollte man glauben, daß ſich ſo etwas nicht ohne unmittelbare Experi- mente, auf dem Monde ſelbſt angeſtellt, ausmachen ließe. Da nun, ſo viel wir wiſſen, noch Niemand von uns bis dahin ge- kommen iſt, ſo müßte auch die Sache unausgemacht bleiben. — Aber wir werden ſogleich ſehen, daß dieß keinesweges der Fall iſt, und daß man vielmehr, ohne die Erde auch nur einen Augen- blick zu verlaſſen, jene Frage, und zwar ohne alle Mühe, beant- worten kann.
Auf der Oberfläche der Erde fällt der Stein in der erſten Sekunde durch 15 Fuß. Die Maſſe des Mondes aber beträgt, wie man aus der Theorie der Ebbe und Fluth des Meeres ge- funden hat, nur den 70ſten Theil der Erdmaſſe, oder die Maſſe des Mondes iſt 0,0143, wenn die Maſſe der Erde für die Einheit angenommen wird. Der ebenfalls bekannte Halbmeſſer des Mondes aber beträgt 230 deutſche Meilen, während der der Erde 860 Meilen hat, ſo daß jener gleich 0,2674 iſt, wenn der Halbmeſſer der Erde für die Einheit angenommen wird.
Die Kraft der Erde, oder der Fall der Körper in der Ent- fernung von a Erdhalbmeſſern von dem Mittelpunkte der Erde iſt alſo, wie zuvor, gleich der Zahl 15, dividirt durch das Qua- drat von a. Die Kraft des Mondes aber auf dieſelben Körper in derſelben Entfernung iſt gleich dem 70ſten Theil von 15, oder gleich der Zahl 0,2143 dividirt durch das Quadrat von a. Dieſe Kraft des Mondes iſt alſo für Körper, die nur 1/10 Erdhalbmeſſer von dem Mittelpunkte des Mondes entfernt ſind, gleich 21,43 Fuß; für die Entfernung von 2/10 Erdhalbmeſſer wird ſie 5,36, für die Entfernung von 3/10 Erdhalbmeſſer 2,39 Fuß, und alſo auch für die Entfernung von 0,2674 Erdhalbmeſſer, d. h. für die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0082"n="70"/><fwplace="top"type="header">Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.</fw><lb/>
ziehung Saturns auf einen Körper, der von ſeinem Mittelpunkte<lb/>
10, 20, 30 .. Erdhalbmeſſer entfernt iſt, gleich 16, 3 7/10, 1 7/10 ..<lb/>
Fuß betragen, und ſo fort für alle anderen Planeten, deren Maſſe<lb/>
man kennt.</p><lb/><p>§. 44. (Anwendung dieſes Satzes auf den Fall der Körper im<lb/>
Monde.) Wir wollen von dieſem einfachen Satze ſogleich eine<lb/>
Anwendung geben, und die Frage zu beantworten ſuchen, wie<lb/>
tief denn wohl die Körper in der erſten Sekunde auf der Ober-<lb/>
fläche des Mondes fallen mögen. — Auf den erſten Blick ſollte<lb/>
man glauben, daß ſich ſo etwas nicht ohne unmittelbare Experi-<lb/>
mente, auf dem Monde ſelbſt angeſtellt, ausmachen ließe. Da<lb/>
nun, ſo viel wir wiſſen, noch Niemand von uns bis dahin ge-<lb/>
kommen iſt, ſo müßte auch die Sache unausgemacht bleiben. —<lb/>
Aber wir werden ſogleich ſehen, daß dieß keinesweges der Fall<lb/>
iſt, und daß man vielmehr, ohne die Erde auch nur einen Augen-<lb/>
blick zu verlaſſen, jene Frage, und zwar ohne alle Mühe, beant-<lb/>
worten kann.</p><lb/><p>Auf der Oberfläche der Erde fällt der Stein in der erſten<lb/>
Sekunde durch 15 Fuß. Die Maſſe des Mondes aber beträgt,<lb/>
wie man aus der Theorie der Ebbe und Fluth des Meeres ge-<lb/>
funden hat, nur den 70ſten Theil der Erdmaſſe, oder die Maſſe<lb/>
des Mondes iſt 0,<hirendition="#sub">0143</hi>, wenn die Maſſe der Erde für die Einheit<lb/>
angenommen wird. Der ebenfalls bekannte Halbmeſſer des Mondes<lb/>
aber beträgt 230 deutſche Meilen, während der der Erde 860<lb/>
Meilen hat, ſo daß jener gleich 0,<hirendition="#sub">2674</hi> iſt, wenn der Halbmeſſer<lb/>
der Erde für die Einheit angenommen wird.</p><lb/><p>Die Kraft der Erde, oder der Fall der Körper in der Ent-<lb/>
fernung von <hirendition="#aq">a</hi> Erdhalbmeſſern von dem Mittelpunkte der Erde<lb/>
iſt alſo, wie zuvor, gleich der Zahl 15, dividirt durch das Qua-<lb/>
drat von <hirendition="#aq">a.</hi> Die Kraft des Mondes aber auf dieſelben Körper in<lb/>
derſelben Entfernung iſt gleich dem 70ſten Theil von 15, oder<lb/>
gleich der Zahl 0,<hirendition="#sub">2143</hi> dividirt durch das Quadrat von <hirendition="#aq">a.</hi> Dieſe<lb/>
Kraft des Mondes iſt alſo für Körper, die nur 1/10 Erdhalbmeſſer<lb/>
von dem Mittelpunkte des Mondes entfernt ſind, gleich 21,<hirendition="#sub">43</hi><lb/>
Fuß; für die Entfernung von 2/10 Erdhalbmeſſer wird ſie 5,<hirendition="#sub">36</hi>,<lb/>
für die Entfernung von 3/10 Erdhalbmeſſer 2,<hirendition="#sub">39</hi> Fuß, und alſo<lb/>
auch für die Entfernung von 0,<hirendition="#sub">2674</hi> Erdhalbmeſſer, d. h. für die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0082]
Maſſen und Dichtigkeiten der Himmelskörper.
ziehung Saturns auf einen Körper, der von ſeinem Mittelpunkte
10, 20, 30 .. Erdhalbmeſſer entfernt iſt, gleich 16, 3 7/10, 1 7/10 ..
Fuß betragen, und ſo fort für alle anderen Planeten, deren Maſſe
man kennt.
§. 44. (Anwendung dieſes Satzes auf den Fall der Körper im
Monde.) Wir wollen von dieſem einfachen Satze ſogleich eine
Anwendung geben, und die Frage zu beantworten ſuchen, wie
tief denn wohl die Körper in der erſten Sekunde auf der Ober-
fläche des Mondes fallen mögen. — Auf den erſten Blick ſollte
man glauben, daß ſich ſo etwas nicht ohne unmittelbare Experi-
mente, auf dem Monde ſelbſt angeſtellt, ausmachen ließe. Da
nun, ſo viel wir wiſſen, noch Niemand von uns bis dahin ge-
kommen iſt, ſo müßte auch die Sache unausgemacht bleiben. —
Aber wir werden ſogleich ſehen, daß dieß keinesweges der Fall
iſt, und daß man vielmehr, ohne die Erde auch nur einen Augen-
blick zu verlaſſen, jene Frage, und zwar ohne alle Mühe, beant-
worten kann.
Auf der Oberfläche der Erde fällt der Stein in der erſten
Sekunde durch 15 Fuß. Die Maſſe des Mondes aber beträgt,
wie man aus der Theorie der Ebbe und Fluth des Meeres ge-
funden hat, nur den 70ſten Theil der Erdmaſſe, oder die Maſſe
des Mondes iſt 0,0143, wenn die Maſſe der Erde für die Einheit
angenommen wird. Der ebenfalls bekannte Halbmeſſer des Mondes
aber beträgt 230 deutſche Meilen, während der der Erde 860
Meilen hat, ſo daß jener gleich 0,2674 iſt, wenn der Halbmeſſer
der Erde für die Einheit angenommen wird.
Die Kraft der Erde, oder der Fall der Körper in der Ent-
fernung von a Erdhalbmeſſern von dem Mittelpunkte der Erde
iſt alſo, wie zuvor, gleich der Zahl 15, dividirt durch das Qua-
drat von a. Die Kraft des Mondes aber auf dieſelben Körper in
derſelben Entfernung iſt gleich dem 70ſten Theil von 15, oder
gleich der Zahl 0,2143 dividirt durch das Quadrat von a. Dieſe
Kraft des Mondes iſt alſo für Körper, die nur 1/10 Erdhalbmeſſer
von dem Mittelpunkte des Mondes entfernt ſind, gleich 21,43
Fuß; für die Entfernung von 2/10 Erdhalbmeſſer wird ſie 5,36,
für die Entfernung von 3/10 Erdhalbmeſſer 2,39 Fuß, und alſo
auch für die Entfernung von 0,2674 Erdhalbmeſſer, d. h. für die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/82>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.