Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Astronomische Kunstwörter.
steht in der Mitte zwischen Süd und Nord auf der Seite des
Horizonts, wo die Gestirne untergehen.
Widderpunkt, gleichbedeutend mit Frühlingspunkt s. d. Art.
Aequinoctium.
Wintersolstitium oder Winter-Sonnenwende s. Solstitium.
Zeichen der Planeten, sind eigene Figuren, mit welchen man
die Planeten bezeichnet, z. B. Merkur durch , Venus durch
u. s. f. (M. s. II. S. 64). -- Zeichen des Thier-
kreises
. Der Thierkreis (s. d. Art. Zodiacus) wird, als ein
Kreis von 360 Graden, in zwölf gleiche Theile eingetheilt, die
man Zeichen nennt. Jedes solcher Zeichen hat daher 30
Grade. Ihre Namen und Figuren (die I. S. 129 angegeben
sind) haben sie von den Sternbildern, die in ihnen früher ent-
halten waren, jetzt aber, wegen der Präcession, schon außer
ihnen stehen. Näheres darüber I. S. 356.
Zeitgleichung ist diejenige Zahl, welche man an jedem Tage
des Jahres zu der wahren Zeit addiren muß, um die mitt-
lere
Zeit (s. d. Art.) zu erhalten. Näheres über diesen Ge-
genstand s. m. I. S. 313.
Zenith oder Scheitelpunkt, der Punkt des Himmels, der senkrecht
über dem Beobachter oder in dem Scheitel desselben steht, der
höchste Punkt des Himmels in Beziehung auf den Horizont.
Wenn man von dem Mittelpunkte der Erde eine gerade Linie
nach dem Beobachter zieht, so trifft diese Gerade, zu beiden
Seiten verlängert, den Himmel, über dem Beobachter im
Zenith, und unter demselben im Nadir des Beobachters.
Zenithdistanz eines Sterns ist die Entfernung desselben vom
Zenith, in dem Höhenkreise (s. d. Art.) des Sterns gemessen.
Die Zenithdistanz ist also immer gleich 90 Graden, weniger
der Höhe (s. d. Art.) des Sterns. Ist der Stern im Zenith,
so ist seine Zenithdistanz Null, und ist er im Horizont, so ist
seine Zenithdistanz gleich 90 Graden.
Zodiacus oder Thierkreis, ist eine der Ecliptik parallele Zone
des Himmels, die sich zu beiden Seiten der Ecliptik bis auf
10 Grade von ihr entfernt. In dieser Zone halten sich die
sämmtlichen älteren Planeten sammt der Sonne auf, welche
letzte immer die Mitte derselben einnimmt. Sie wird in 12
gleiche Theile, die man Zeichen (s. d. Art.) nennt, einge-
theilt, worüber man I. S. 129 und S. 356 nachsehen kann.
Zodiacallicht, ein der Milchstraße ähnliches Licht, das in der
Gestalt eines doppelten Kegels erscheint, deren gemeinschaft-
liche Grundfläche die Sonne ist und deren Axen in der Eclip-
tik liegen. Die nähere Beschaffenheit dieses Lichtes ist noch un-
bekannt. (III. S. 153.)
Zonen, sind dem Aequator parallele Streifen auf der Oberfläche
der Erde, die von den beiden Polar- und Wendekreisen
(s. d. Art.) begränzt werden. Der von den beiden Wende-
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
ſteht in der Mitte zwiſchen Süd und Nord auf der Seite des
Horizonts, wo die Geſtirne untergehen.
Widderpunkt, gleichbedeutend mit Frühlingspunkt ſ. d. Art.
Aequinoctium.
Winterſolſtitium oder Winter-Sonnenwende ſ. Solſtitium.
Zeichen der Planeten, ſind eigene Figuren, mit welchen man
die Planeten bezeichnet, z. B. Merkur durch ☿, Venus durch
♀ u. ſ. f. (M. ſ. II. S. 64). — Zeichen des Thier-
kreiſes
. Der Thierkreis (ſ. d. Art. Zodiacus) wird, als ein
Kreis von 360 Graden, in zwölf gleiche Theile eingetheilt, die
man Zeichen nennt. Jedes ſolcher Zeichen hat daher 30
Grade. Ihre Namen und Figuren (die I. S. 129 angegeben
ſind) haben ſie von den Sternbildern, die in ihnen früher ent-
halten waren, jetzt aber, wegen der Präceſſion, ſchon außer
ihnen ſtehen. Näheres darüber I. S. 356.
Zeitgleichung iſt diejenige Zahl, welche man an jedem Tage
des Jahres zu der wahren Zeit addiren muß, um die mitt-
lere
Zeit (ſ. d. Art.) zu erhalten. Näheres über dieſen Ge-
genſtand ſ. m. I. S. 313.
Zenith oder Scheitelpunkt, der Punkt des Himmels, der ſenkrecht
über dem Beobachter oder in dem Scheitel deſſelben ſteht, der
höchſte Punkt des Himmels in Beziehung auf den Horizont.
Wenn man von dem Mittelpunkte der Erde eine gerade Linie
nach dem Beobachter zieht, ſo trifft dieſe Gerade, zu beiden
Seiten verlängert, den Himmel, über dem Beobachter im
Zenith, und unter demſelben im Nadir des Beobachters.
Zenithdiſtanz eines Sterns iſt die Entfernung deſſelben vom
Zenith, in dem Höhenkreiſe (ſ. d. Art.) des Sterns gemeſſen.
Die Zenithdiſtanz iſt alſo immer gleich 90 Graden, weniger
der Höhe (ſ. d. Art.) des Sterns. Iſt der Stern im Zenith,
ſo iſt ſeine Zenithdiſtanz Null, und iſt er im Horizont, ſo iſt
ſeine Zenithdiſtanz gleich 90 Graden.
Zodiacus oder Thierkreis, iſt eine der Ecliptik parallele Zone
des Himmels, die ſich zu beiden Seiten der Ecliptik bis auf
10 Grade von ihr entfernt. In dieſer Zone halten ſich die
ſämmtlichen älteren Planeten ſammt der Sonne auf, welche
letzte immer die Mitte derſelben einnimmt. Sie wird in 12
gleiche Theile, die man Zeichen (ſ. d. Art.) nennt, einge-
theilt, worüber man I. S. 129 und S. 356 nachſehen kann.
Zodiacallicht, ein der Milchſtraße ähnliches Licht, das in der
Geſtalt eines doppelten Kegels erſcheint, deren gemeinſchaft-
liche Grundfläche die Sonne iſt und deren Axen in der Eclip-
tik liegen. Die nähere Beſchaffenheit dieſes Lichtes iſt noch un-
bekannt. (III. S. 153.)
Zonen, ſind dem Aequator parallele Streifen auf der Oberfläche
der Erde, die von den beiden Polar- und Wendekreiſen
(ſ. d. Art.) begränzt werden. Der von den beiden Wende-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0471" n="459"/><fw place="top" type="header">Anhang. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;twörter.</fw><lb/>
&#x017F;teht in der Mitte zwi&#x017F;chen Süd und Nord auf der Seite des<lb/>
Horizonts, wo die Ge&#x017F;tirne untergehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Widderpunkt</hi>, gleichbedeutend mit Frühlingspunkt &#x017F;. d. Art.<lb/>
Aequinoctium.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Winter&#x017F;ol&#x017F;titium</hi> oder Winter-Sonnenwende &#x017F;. Sol&#x017F;titium.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Zeichen der Planeten</hi>, &#x017F;ind eigene Figuren, mit welchen man<lb/>
die Planeten bezeichnet, z. B. Merkur durch &#x263F;, Venus durch<lb/>
&#x2640; u. &#x017F;. f. (M. &#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 64). &#x2014; <hi rendition="#g">Zeichen des Thier-<lb/>
krei&#x017F;es</hi>. Der Thierkreis (&#x017F;. d. Art. Zodiacus) wird, als ein<lb/>
Kreis von 360 Graden, in zwölf gleiche Theile eingetheilt, die<lb/>
man <hi rendition="#g">Zeichen</hi> nennt. Jedes &#x017F;olcher Zeichen hat daher 30<lb/>
Grade. Ihre Namen und Figuren (die <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 129 angegeben<lb/>
&#x017F;ind) haben &#x017F;ie von den Sternbildern, die in ihnen früher ent-<lb/>
halten waren, jetzt aber, wegen der Präce&#x017F;&#x017F;ion, &#x017F;chon außer<lb/>
ihnen &#x017F;tehen. Näheres darüber <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 356.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Zeitgleichung</hi> i&#x017F;t diejenige Zahl, welche man an jedem Tage<lb/>
des Jahres zu der wahren Zeit addiren muß, um die <hi rendition="#g">mitt-<lb/>
lere</hi> Zeit (&#x017F;. d. Art.) zu erhalten. Näheres über die&#x017F;en Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand &#x017F;. m. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 313.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Zenith</hi> oder <hi rendition="#g">Scheitelpunkt</hi>, der Punkt des Himmels, der &#x017F;enkrecht<lb/>
über dem Beobachter oder in dem Scheitel de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;teht, der<lb/>
höch&#x017F;te Punkt des Himmels in Beziehung auf den Horizont.<lb/>
Wenn man von dem Mittelpunkte der Erde eine gerade Linie<lb/>
nach dem Beobachter zieht, &#x017F;o trifft die&#x017F;e Gerade, zu beiden<lb/>
Seiten verlängert, den Himmel, über dem Beobachter im<lb/><hi rendition="#g">Zenith</hi>, und unter dem&#x017F;elben im <hi rendition="#g">Nadir</hi> des Beobachters.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Zenithdi&#x017F;tanz</hi> eines Sterns i&#x017F;t die Entfernung de&#x017F;&#x017F;elben vom<lb/>
Zenith, in dem Höhenkrei&#x017F;e (&#x017F;. d. Art.) des Sterns geme&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Zenithdi&#x017F;tanz i&#x017F;t al&#x017F;o immer gleich 90 Graden, weniger<lb/>
der Höhe (&#x017F;. d. Art.) des Sterns. I&#x017F;t der Stern im Zenith,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Zenithdi&#x017F;tanz Null, und i&#x017F;t er im Horizont, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Zenithdi&#x017F;tanz gleich 90 Graden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Zodiacus</hi> oder Thierkreis, i&#x017F;t eine der Ecliptik parallele Zone<lb/>
des Himmels, die &#x017F;ich zu beiden Seiten der Ecliptik bis auf<lb/>
10 Grade von ihr entfernt. In die&#x017F;er Zone halten &#x017F;ich die<lb/>
&#x017F;ämmtlichen älteren Planeten &#x017F;ammt der Sonne auf, welche<lb/>
letzte immer die Mitte der&#x017F;elben einnimmt. Sie wird in 12<lb/>
gleiche Theile, die man <hi rendition="#g">Zeichen</hi> (&#x017F;. d. Art.) nennt, einge-<lb/>
theilt, worüber man <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 129 und S. 356 nach&#x017F;ehen kann.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Zodiacallicht</hi>, ein der Milch&#x017F;traße ähnliches Licht, das in der<lb/>
Ge&#x017F;talt eines doppelten Kegels er&#x017F;cheint, deren gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liche Grundfläche die Sonne i&#x017F;t und deren Axen in der Eclip-<lb/>
tik liegen. Die nähere Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es Lichtes i&#x017F;t noch un-<lb/>
bekannt. (<hi rendition="#aq">III.</hi> S. 153.)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Zonen</hi>, &#x017F;ind dem Aequator parallele Streifen auf der Oberfläche<lb/>
der Erde, die von den beiden <hi rendition="#g">Polar-</hi> und <hi rendition="#g">Wendekrei&#x017F;en</hi><lb/>
(&#x017F;. d. Art.) begränzt werden. Der von den beiden Wende-<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0471] Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. ſteht in der Mitte zwiſchen Süd und Nord auf der Seite des Horizonts, wo die Geſtirne untergehen. Widderpunkt, gleichbedeutend mit Frühlingspunkt ſ. d. Art. Aequinoctium. Winterſolſtitium oder Winter-Sonnenwende ſ. Solſtitium. Zeichen der Planeten, ſind eigene Figuren, mit welchen man die Planeten bezeichnet, z. B. Merkur durch ☿, Venus durch ♀ u. ſ. f. (M. ſ. II. S. 64). — Zeichen des Thier- kreiſes. Der Thierkreis (ſ. d. Art. Zodiacus) wird, als ein Kreis von 360 Graden, in zwölf gleiche Theile eingetheilt, die man Zeichen nennt. Jedes ſolcher Zeichen hat daher 30 Grade. Ihre Namen und Figuren (die I. S. 129 angegeben ſind) haben ſie von den Sternbildern, die in ihnen früher ent- halten waren, jetzt aber, wegen der Präceſſion, ſchon außer ihnen ſtehen. Näheres darüber I. S. 356. Zeitgleichung iſt diejenige Zahl, welche man an jedem Tage des Jahres zu der wahren Zeit addiren muß, um die mitt- lere Zeit (ſ. d. Art.) zu erhalten. Näheres über dieſen Ge- genſtand ſ. m. I. S. 313. Zenith oder Scheitelpunkt, der Punkt des Himmels, der ſenkrecht über dem Beobachter oder in dem Scheitel deſſelben ſteht, der höchſte Punkt des Himmels in Beziehung auf den Horizont. Wenn man von dem Mittelpunkte der Erde eine gerade Linie nach dem Beobachter zieht, ſo trifft dieſe Gerade, zu beiden Seiten verlängert, den Himmel, über dem Beobachter im Zenith, und unter demſelben im Nadir des Beobachters. Zenithdiſtanz eines Sterns iſt die Entfernung deſſelben vom Zenith, in dem Höhenkreiſe (ſ. d. Art.) des Sterns gemeſſen. Die Zenithdiſtanz iſt alſo immer gleich 90 Graden, weniger der Höhe (ſ. d. Art.) des Sterns. Iſt der Stern im Zenith, ſo iſt ſeine Zenithdiſtanz Null, und iſt er im Horizont, ſo iſt ſeine Zenithdiſtanz gleich 90 Graden. Zodiacus oder Thierkreis, iſt eine der Ecliptik parallele Zone des Himmels, die ſich zu beiden Seiten der Ecliptik bis auf 10 Grade von ihr entfernt. In dieſer Zone halten ſich die ſämmtlichen älteren Planeten ſammt der Sonne auf, welche letzte immer die Mitte derſelben einnimmt. Sie wird in 12 gleiche Theile, die man Zeichen (ſ. d. Art.) nennt, einge- theilt, worüber man I. S. 129 und S. 356 nachſehen kann. Zodiacallicht, ein der Milchſtraße ähnliches Licht, das in der Geſtalt eines doppelten Kegels erſcheint, deren gemeinſchaft- liche Grundfläche die Sonne iſt und deren Axen in der Eclip- tik liegen. Die nähere Beſchaffenheit dieſes Lichtes iſt noch un- bekannt. (III. S. 153.) Zonen, ſind dem Aequator parallele Streifen auf der Oberfläche der Erde, die von den beiden Polar- und Wendekreiſen (ſ. d. Art.) begränzt werden. Der von den beiden Wende-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/471
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/471>, abgerufen am 09.11.2024.