Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
Untere Planeten, ſo heißen die zwei Planeten Merkur und
Venus, deren Bahnen kleiner ſind als die Erdbahn, und die
daher von der Erdbahn eingeſchloſſen werden, während die übri-
gen Planeten, deren Bahnen die Erdbahn einſchließen, die
oberen genannt werden. Auch die Conjunctionen (ſ. d. Art.)
der unteren Planeten ſind zweierlei Art: die obere Conjunction
derſelben hat ſtatt, wenn die Sonne in gerader Linie zwiſchen
dem Planeten und der Erde ſteht, und die untere, wenn der
Planet in gerader Linie zwiſchen Sonne und Erde ſteht.
Untergang eines Geſtirns iſt der Augenblick, in welchem er,
nachdem er eine Zeit durch über dem Horizonte ſichtbar geweſen
war, auf der Weſtſeite deſſelben durch den Horizont geht, und
anfängt, unſichtbar zu werden.
Variation, iſt eine der großen Störungsgleichungen des Monds,
die von der Einwirkung der Sonne verurſacht wird. M. ſ. I.
S. 332 und III. S. 118.
Vernier oder Nonius, iſt eine ſinnreiche Vorrichtung, um dadurch
ſehr kleine Theile einer geraden oder krummen Linie zu meſſen.
M. ſ. III. S. 366.
Verticalkreis, ſ. Höhenkreis.
Vorrücken der Nachtgleichen, ſ. Präceſſion.
Wahre Zeit oder wahre Sonnenzeit, iſt der Stundenwinkel
(ſ. d. Art.) der wahren, am Himmel ſichtbaren Sonne. Wenn
der Mittelpunkt dieſer Sonne durch den Meridian geht oder
culminirt, ſo iſt dieß der Augenblick des wahren Mittags, und
wenn dieſer Mittelpunkt, im Aequator gezählt, 15, 30, 45
Grade weſtlich von dem Meridian ſteht, ſo iſt es 1, 2, 3 Uhr
wahre Zeit. Die Sonnenuhren zeigen, wenn ſie richtig con-
ſtruirt ſind, dieſe wahre Zeit an.
Weltare, iſt die Axe (ſ. d. Art.) des Aequators oder diejenige
gerade Linie, die durch den Mittelpunkt der Erde, ſenkrecht auf
den Aequator geht. Dieſe Axe geht alſo auch durch die beiden
Pole des Aequators, dem Nordpole und dem Südpol deſſelben.
Um dieſe Axe dreht ſich die Erde in ihren täglichen Bewegun-
gen von Weſt gegen Oſt, oder um ſie ſcheint ſich der ganze
Himmel mit ſeinen Geſtirnen täglich von Oſt gegen Weſt zu
drehen. Dieſe Axe endlich iſt gegen den Horizont des Beob-
achters immer um einen Winkel geneigt, welcher der Pol-
höhe
(ſ. d. Art.) oder der geographiſchen Breite dieſes Ortes
gleich iſt.
Weltpole ſind die zwei Punkte des Himmels, in welcher die ver-
längerte Weltaxe (ſ. d. Art.) die Himmelsfläche trifft. Der
obere uns ſichtbare heißt der Nordpol und der andere, un-
ſichtbare, der Südpol.
Weltſyſtem, ſ. Planetenſyſtem.
Wendekreis, ſ. Tropicus.
Weſt oder Weſtpunkt, Abendpunkt. Dieſer Punkt des Horizonts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/470
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/470>, abgerufen am 18.02.2025.