Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Anhang. Astronomische Kunstwörter. des mittleren Planeten, in dem Mittelpunkte der Sonne bil-den. (Vergl. I. S. 279.) Gnomon, eine auf dem Horizonte senkrechte Säule, durch deren Schatten die Alten die Höhe der Sonne gemessen haben. (Vergl. I. S. 109 und III. S. 230.) Gravitation oder allgemeine Schwere. Nach Newton's Entdeckung ziehen sich alle Körper gegenseitig an im Verhältniß ihrer Masse und verkehrt wie das Quadrat ihrer Entfernung. Wenn z. B. die Sonne jetzt die Erde mit der Kraft 1 anzieht, so würde sie die Erde, wenn diese 2, 3, 4mal weiter entfernt wäre, nur mehr mit der Kraft 1/4, 1/9, 1/16 anziehen: oder auch, wenn die Erde zwar immer in derselben Entfernung bleibt, die Sonne aber an Masse 2, 3, 4mal größer wäre, so würde die Attraction der Sonne auf die Erde auch 2, 3, 4mal größer seyn. Diese Attraction (Anziehung) aller Körper gegen einan- der heißt Gravitation. Größe der Himmelskörper. Man versteht darunter den Durch- messer dieser Körper, und zwar entweder in Meilen, oder, als Winkel, in Graden und Minuten ausgedrückt. So ist die Größe oder der wahre Durchmesser des Mondes 932 geogr. Meilen, der Winkel aber, unter welchem wir diesen Durchmesser sehen, oder der scheinbare Durchmesser des Monds, beträgt 1° 54' 2". Wenn von Größe oder Durch- messer der Himmelskörper die Rede ist, so versteht man darun- ter meistens diesen Winkel, unter welchem man den wahren Durchmesser derselben sieht. Heliocentrischer Ort der Planeten, ist der von der Sonne aus gesehene Ort derselben am Himmel, im Gegensatze mit dem geocentrischen (von der Erde gesehenen) Orte derselben. Daher auch "heliocentrische Länge, Breite" gleichbedeutend mit: "von der Sonne gesehene Länge, Breite u. s. f." Hemisphäre oder Halbkugel, die Hälfte einer Kugel. Herbstpunkt, s. Aequinoctialpunkt. Höhe eines Gestirns, ist der Winkel, unter welchem uns ein Ge- stirn über unserem Horizonte erscheint. Bei seinem Auf- oder Untergange steht es im Horizonte oder seine Höhe ist Null. Wenn es in unserem Zenithe (über unserm Scheitel) steht, so ist seine Höhe gleich 90 Graden. Man muß daher dieses Wort in der Astronomie nie in der Bedeutung nehmen, in welcher es im gewöhnlichen Leben genommen zu werden pflegt, wo z. B. die Höhe eines Thurms der geradelinige Abstand seiner Spitze vom Boden in Klaftern ausgedrückt ist, während es in der Astro- nomie immer einen Winkel bezeichnet. Vergl. den Artikel Distanz. Höhenkreis oder Verticalkreis oder auch Scheitelkreis eines Sterns, ist derjenige größte Kreis, der durch den Stern senk- recht auf den Horizont des Beobachters, also auch durch das Ze- nith, (s. d. Art.) des Beobachters geht. Der Bogen dieses Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. des mittleren Planeten, in dem Mittelpunkte der Sonne bil-den. (Vergl. I. S. 279.) Gnomon, eine auf dem Horizonte ſenkrechte Säule, durch deren Schatten die Alten die Höhe der Sonne gemeſſen haben. (Vergl. I. S. 109 und III. S. 230.) Gravitation oder allgemeine Schwere. Nach Newton’s Entdeckung ziehen ſich alle Körper gegenſeitig an im Verhältniß ihrer Maſſe und verkehrt wie das Quadrat ihrer Entfernung. Wenn z. B. die Sonne jetzt die Erde mit der Kraft 1 anzieht, ſo würde ſie die Erde, wenn dieſe 2, 3, 4mal weiter entfernt wäre, nur mehr mit der Kraft ¼, 1/9, 1/16 anziehen: oder auch, wenn die Erde zwar immer in derſelben Entfernung bleibt, die Sonne aber an Maſſe 2, 3, 4mal größer wäre, ſo würde die Attraction der Sonne auf die Erde auch 2, 3, 4mal größer ſeyn. Dieſe Attraction (Anziehung) aller Körper gegen einan- der heißt Gravitation. Größe der Himmelskörper. Man verſteht darunter den Durch- meſſer dieſer Körper, und zwar entweder in Meilen, oder, als Winkel, in Graden und Minuten ausgedrückt. So iſt die Größe oder der wahre Durchmeſſer des Mondes 932 geogr. Meilen, der Winkel aber, unter welchem wir dieſen Durchmeſſer ſehen, oder der ſcheinbare Durchmeſſer des Monds, beträgt 1° 54′ 2″. Wenn von Größe oder Durch- meſſer der Himmelskörper die Rede iſt, ſo verſteht man darun- ter meiſtens dieſen Winkel, unter welchem man den wahren Durchmeſſer derſelben ſieht. Heliocentriſcher Ort der Planeten, iſt der von der Sonne aus geſehene Ort derſelben am Himmel, im Gegenſatze mit dem geocentriſchen (von der Erde geſehenen) Orte derſelben. Daher auch „heliocentriſche Länge, Breite“ gleichbedeutend mit: „von der Sonne geſehene Länge, Breite u. ſ. f.“ Hemiſphäre oder Halbkugel, die Hälfte einer Kugel. Herbſtpunkt, ſ. Aequinoctialpunkt. Höhe eines Geſtirns, iſt der Winkel, unter welchem uns ein Ge- ſtirn über unſerem Horizonte erſcheint. Bei ſeinem Auf- oder Untergange ſteht es im Horizonte oder ſeine Höhe iſt Null. Wenn es in unſerem Zenithe (über unſerm Scheitel) ſteht, ſo iſt ſeine Höhe gleich 90 Graden. Man muß daher dieſes Wort in der Aſtronomie nie in der Bedeutung nehmen, in welcher es im gewöhnlichen Leben genommen zu werden pflegt, wo z. B. die Höhe eines Thurms der geradelinige Abſtand ſeiner Spitze vom Boden in Klaftern ausgedrückt iſt, während es in der Aſtro- nomie immer einen Winkel bezeichnet. Vergl. den Artikel Diſtanz. Höhenkreis oder Verticalkreis oder auch Scheitelkreis eines Sterns, iſt derjenige größte Kreis, der durch den Stern ſenk- recht auf den Horizont des Beobachters, alſo auch durch das Ze- nith, (ſ. d. Art.) des Beobachters geht. Der Bogen dieſes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0458" n="446"/><fw place="top" type="header">Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.</fw><lb/> des mittleren Planeten, in dem Mittelpunkte der Sonne bil-<lb/> den. (Vergl. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 279.)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Gnomon</hi>, eine auf dem Horizonte ſenkrechte Säule, durch deren<lb/> Schatten die Alten die Höhe der Sonne gemeſſen haben. (Vergl.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 109 und <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 230.)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Gravitation</hi> oder allgemeine Schwere. Nach Newton’s Entdeckung<lb/> ziehen ſich alle Körper gegenſeitig an im Verhältniß ihrer Maſſe<lb/> und verkehrt wie das Quadrat ihrer Entfernung. Wenn z. B.<lb/> die Sonne jetzt die Erde mit der Kraft 1 anzieht, ſo würde<lb/> ſie die Erde, wenn dieſe 2, 3, 4mal weiter entfernt wäre,<lb/> nur mehr mit der Kraft ¼, 1/9, 1/16 anziehen: oder auch, wenn<lb/> die Erde zwar immer in derſelben Entfernung bleibt, die<lb/> Sonne aber an Maſſe 2, 3, 4mal größer wäre, ſo würde<lb/> die Attraction der Sonne auf die Erde auch 2, 3, 4mal größer<lb/> ſeyn. Dieſe Attraction (Anziehung) aller Körper gegen einan-<lb/> der heißt Gravitation.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Größe</hi> der Himmelskörper. Man verſteht darunter den Durch-<lb/> meſſer dieſer Körper, und zwar entweder in Meilen, oder, als<lb/> Winkel, in Graden und Minuten ausgedrückt. So iſt die<lb/> Größe oder der <hi rendition="#g">wahre Durchmeſſer</hi> des Mondes 932<lb/> geogr. Meilen, der Winkel aber, unter welchem wir dieſen<lb/> Durchmeſſer ſehen, oder der <hi rendition="#g">ſcheinbare Durchmeſſer</hi> des<lb/> Monds, beträgt 1° 54′ 2″. Wenn von Größe oder Durch-<lb/> meſſer der Himmelskörper die Rede iſt, ſo verſteht man darun-<lb/> ter meiſtens dieſen Winkel, unter welchem man den wahren<lb/> Durchmeſſer derſelben ſieht.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Heliocentriſcher Ort</hi> der Planeten, iſt der von der Sonne<lb/> aus geſehene Ort derſelben am Himmel, im Gegenſatze mit dem<lb/> geocentriſchen (von der Erde geſehenen) Orte derſelben. Daher<lb/> auch „<hi rendition="#g">heliocentriſche Länge, Breite</hi>“ gleichbedeutend mit:<lb/> „<hi rendition="#g">von der Sonne geſehene Länge, Breite</hi> u. ſ. f.“</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hemiſphäre</hi> oder Halbkugel, die Hälfte einer Kugel.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Herbſtpunkt</hi>, ſ. Aequinoctialpunkt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Höhe</hi> eines Geſtirns, iſt der <hi rendition="#g">Winkel</hi>, unter welchem uns ein Ge-<lb/> ſtirn über unſerem Horizonte erſcheint. Bei ſeinem Auf- oder<lb/> Untergange ſteht es im Horizonte oder ſeine Höhe iſt Null.<lb/> Wenn es in unſerem Zenithe (über unſerm Scheitel) ſteht, ſo<lb/> iſt ſeine Höhe gleich 90 Graden. Man muß daher dieſes Wort<lb/> in der Aſtronomie nie in der Bedeutung nehmen, in welcher es<lb/> im gewöhnlichen Leben genommen zu werden pflegt, wo z. B.<lb/> die Höhe eines Thurms der geradelinige <hi rendition="#g">Abſtand</hi> ſeiner Spitze<lb/> vom Boden in Klaftern ausgedrückt iſt, während es in der Aſtro-<lb/> nomie immer einen <hi rendition="#g">Winkel</hi> bezeichnet. Vergl. den Artikel<lb/> Diſtanz.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Höhenkreis</hi> oder Verticalkreis oder auch Scheitelkreis eines<lb/> Sterns, iſt derjenige größte Kreis, der durch den Stern ſenk-<lb/> recht auf den Horizont des Beobachters, alſo auch durch das Ze-<lb/> nith, (ſ. d. Art.) des Beobachters geht. Der Bogen dieſes<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0458]
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
des mittleren Planeten, in dem Mittelpunkte der Sonne bil-
den. (Vergl. I. S. 279.)
Gnomon, eine auf dem Horizonte ſenkrechte Säule, durch deren
Schatten die Alten die Höhe der Sonne gemeſſen haben. (Vergl.
I. S. 109 und III. S. 230.)
Gravitation oder allgemeine Schwere. Nach Newton’s Entdeckung
ziehen ſich alle Körper gegenſeitig an im Verhältniß ihrer Maſſe
und verkehrt wie das Quadrat ihrer Entfernung. Wenn z. B.
die Sonne jetzt die Erde mit der Kraft 1 anzieht, ſo würde
ſie die Erde, wenn dieſe 2, 3, 4mal weiter entfernt wäre,
nur mehr mit der Kraft ¼, 1/9, 1/16 anziehen: oder auch, wenn
die Erde zwar immer in derſelben Entfernung bleibt, die
Sonne aber an Maſſe 2, 3, 4mal größer wäre, ſo würde
die Attraction der Sonne auf die Erde auch 2, 3, 4mal größer
ſeyn. Dieſe Attraction (Anziehung) aller Körper gegen einan-
der heißt Gravitation.
Größe der Himmelskörper. Man verſteht darunter den Durch-
meſſer dieſer Körper, und zwar entweder in Meilen, oder, als
Winkel, in Graden und Minuten ausgedrückt. So iſt die
Größe oder der wahre Durchmeſſer des Mondes 932
geogr. Meilen, der Winkel aber, unter welchem wir dieſen
Durchmeſſer ſehen, oder der ſcheinbare Durchmeſſer des
Monds, beträgt 1° 54′ 2″. Wenn von Größe oder Durch-
meſſer der Himmelskörper die Rede iſt, ſo verſteht man darun-
ter meiſtens dieſen Winkel, unter welchem man den wahren
Durchmeſſer derſelben ſieht.
Heliocentriſcher Ort der Planeten, iſt der von der Sonne
aus geſehene Ort derſelben am Himmel, im Gegenſatze mit dem
geocentriſchen (von der Erde geſehenen) Orte derſelben. Daher
auch „heliocentriſche Länge, Breite“ gleichbedeutend mit:
„von der Sonne geſehene Länge, Breite u. ſ. f.“
Hemiſphäre oder Halbkugel, die Hälfte einer Kugel.
Herbſtpunkt, ſ. Aequinoctialpunkt.
Höhe eines Geſtirns, iſt der Winkel, unter welchem uns ein Ge-
ſtirn über unſerem Horizonte erſcheint. Bei ſeinem Auf- oder
Untergange ſteht es im Horizonte oder ſeine Höhe iſt Null.
Wenn es in unſerem Zenithe (über unſerm Scheitel) ſteht, ſo
iſt ſeine Höhe gleich 90 Graden. Man muß daher dieſes Wort
in der Aſtronomie nie in der Bedeutung nehmen, in welcher es
im gewöhnlichen Leben genommen zu werden pflegt, wo z. B.
die Höhe eines Thurms der geradelinige Abſtand ſeiner Spitze
vom Boden in Klaftern ausgedrückt iſt, während es in der Aſtro-
nomie immer einen Winkel bezeichnet. Vergl. den Artikel
Diſtanz.
Höhenkreis oder Verticalkreis oder auch Scheitelkreis eines
Sterns, iſt derjenige größte Kreis, der durch den Stern ſenk-
recht auf den Horizont des Beobachters, alſo auch durch das Ze-
nith, (ſ. d. Art.) des Beobachters geht. Der Bogen dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |