Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Anhang. Astronomische Kunstwörter. (s. d. Art.) ist. -- Breitenkreis eines Gestirns, ist derje-nige größte Kreis des Himmels, der durch das Gestirn und durch den Pol der Ecliptik geht. Der Breitenkreis steht daher im- mer senkrecht auf der Ecliptik, und die Breite des Gestirns ist derjenige Bogen des Breitenkreises, der zwischen der Eclip- tik und dem Gestirn enthalten ist. Brennpunkte der Ellipse, sind zwei Punkte der großen Axe der Ellipse, welche die Eigenschaft haben, daß die Summe ihrer beiden Abstände, von irgend einem Punkte des Umfangs der Ellipse, immer gleich der großen Axe derselben ist. (I. S. 271.) Centralkraft, wird diejenige Kraft genannt, die in irgend einem festen Punkte (Centrum) ihren Sitz hat. So sagt man, die Planeten werden von einer Centralkraft um die Sonne getrie- ben, weil man voraussetzt, daß die Ursache dieser Bewegung ihren Sitz im Mittelpunkte der Sonne hat. Centrifugalkraft. Wenn ein Körper schnell im Kreise gedreht wird, so sucht er sich bekanntlich von dem Mittelpunkte dieses Kreises zu entfernen. Der Stein spannt z. B. das Band der Schleuder, und zwar desto mehr, je schneller diese gedreht wird. (Näheres I. S. 74.) Da diese Körper immer in der Richtung der Tangente ihrer Bahn sich von dem Mittel- punkte des Kreises zu entfernen suchen, so heißt diese Kraft auch Tangential- oder Wurfkraft. Circummeridian-Höhen, sind solche Höhen der Sterne, die man in der Nähe des Meridians gemessen hat. Man bedient sich ihrer vorzugsweise zu Bestimmungen der geographischen Breite. Circumpolarsterne, sind diejenigen Sterne, die zunächst bei dem uns sichtbaren Pol des Aequators stehen, und die daher für uns weder auf noch unter gehen. Der Polarstern (s. d. Art.) ist der vorzüglichste unter ihnen. Coluren, sind die zwei Declinationskreise, von welchen der eine durch die Aequinoctien geht, während der andere auf dem ersten senkrecht steht. Jener heißt der Colur der Nachtgleichen und dieser der Colur der Solstitien (s. d. Art.). Jener schneidet die Ecliptik in den beiden Aequinoctien, und dieser in denjenigen beiden Punkten, die von dem Aequator, nördlich und südlich, am meisten abstehen, welche beide letzten Punkte auch die Sol- stitial- oder Wendepunkte der Ecliptik genannt werden. Commutation eines Planeten, ist der Winkel, unter welchem aus der Sonne seine Entfernung von der Erde gesehen wird. Ist dieser Winkel gleich Null, so ist der Planet mit der Sonne in Opposition, und ist dieser Winkel gleich 180 Graden, so ist der Planet mit der Sonne in Conjunction. (I. S. 244.) Conjunction. Ein Planet ist mit der Sonne in Conjunction, wenn er von der Erde bei der Sonne gesehen wird, oder ge- nauer, wenn seine Länge (s. d. Art.) gleich der Länge der Sonne ist. Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. (ſ. d. Art.) iſt. — Breitenkreis eines Geſtirns, iſt derje-nige größte Kreis des Himmels, der durch das Geſtirn und durch den Pol der Ecliptik geht. Der Breitenkreis ſteht daher im- mer ſenkrecht auf der Ecliptik, und die Breite des Geſtirns iſt derjenige Bogen des Breitenkreiſes, der zwiſchen der Eclip- tik und dem Geſtirn enthalten iſt. Brennpunkte der Ellipſe, ſind zwei Punkte der großen Axe der Ellipſe, welche die Eigenſchaft haben, daß die Summe ihrer beiden Abſtände, von irgend einem Punkte des Umfangs der Ellipſe, immer gleich der großen Axe derſelben iſt. (I. S. 271.) Centralkraft, wird diejenige Kraft genannt, die in irgend einem feſten Punkte (Centrum) ihren Sitz hat. So ſagt man, die Planeten werden von einer Centralkraft um die Sonne getrie- ben, weil man vorausſetzt, daß die Urſache dieſer Bewegung ihren Sitz im Mittelpunkte der Sonne hat. Centrifugalkraft. Wenn ein Körper ſchnell im Kreiſe gedreht wird, ſo ſucht er ſich bekanntlich von dem Mittelpunkte dieſes Kreiſes zu entfernen. Der Stein ſpannt z. B. das Band der Schleuder, und zwar deſto mehr, je ſchneller dieſe gedreht wird. (Näheres I. S. 74.) Da dieſe Körper immer in der Richtung der Tangente ihrer Bahn ſich von dem Mittel- punkte des Kreiſes zu entfernen ſuchen, ſo heißt dieſe Kraft auch Tangential- oder Wurfkraft. Circummeridian-Höhen, ſind ſolche Höhen der Sterne, die man in der Nähe des Meridians gemeſſen hat. Man bedient ſich ihrer vorzugsweiſe zu Beſtimmungen der geographiſchen Breite. Circumpolarſterne, ſind diejenigen Sterne, die zunächſt bei dem uns ſichtbaren Pol des Aequators ſtehen, und die daher für uns weder auf noch unter gehen. Der Polarſtern (ſ. d. Art.) iſt der vorzüglichſte unter ihnen. Coluren, ſind die zwei Declinationskreiſe, von welchen der eine durch die Aequinoctien geht, während der andere auf dem erſten ſenkrecht ſteht. Jener heißt der Colur der Nachtgleichen und dieſer der Colur der Solſtitien (ſ. d. Art.). Jener ſchneidet die Ecliptik in den beiden Aequinoctien, und dieſer in denjenigen beiden Punkten, die von dem Aequator, nördlich und ſüdlich, am meiſten abſtehen, welche beide letzten Punkte auch die Sol- ſtitial- oder Wendepunkte der Ecliptik genannt werden. Commutation eines Planeten, iſt der Winkel, unter welchem aus der Sonne ſeine Entfernung von der Erde geſehen wird. Iſt dieſer Winkel gleich Null, ſo iſt der Planet mit der Sonne in Oppoſition, und iſt dieſer Winkel gleich 180 Graden, ſo iſt der Planet mit der Sonne in Conjunction. (I. S. 244.) Conjunction. Ein Planet iſt mit der Sonne in Conjunction, wenn er von der Erde bei der Sonne geſehen wird, oder ge- nauer, wenn ſeine Länge (ſ. d. Art.) gleich der Länge der Sonne iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0454" n="442"/><fw place="top" type="header">Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.</fw><lb/> (ſ. d. Art.) iſt. — <hi rendition="#g">Breitenkreis</hi> eines Geſtirns, iſt derje-<lb/> nige größte Kreis des Himmels, der durch das Geſtirn und durch<lb/> den Pol der Ecliptik geht. Der Breitenkreis ſteht daher im-<lb/> mer ſenkrecht auf der Ecliptik, und die <hi rendition="#g">Breite</hi> des Geſtirns<lb/> iſt derjenige Bogen des Breitenkreiſes, der zwiſchen der Eclip-<lb/> tik und dem Geſtirn enthalten iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Brennpunkte</hi> der Ellipſe, ſind zwei Punkte der großen Axe der<lb/> Ellipſe, welche die Eigenſchaft haben, daß die Summe ihrer<lb/> beiden Abſtände, von irgend einem Punkte des Umfangs der<lb/> Ellipſe, immer gleich der großen Axe derſelben iſt. (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 271.)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Centralkraft</hi>, wird diejenige Kraft genannt, die in irgend einem<lb/> feſten Punkte (<hi rendition="#aq">Centrum</hi>) ihren Sitz hat. So ſagt man, die<lb/> Planeten werden von einer Centralkraft um die Sonne getrie-<lb/> ben, weil man vorausſetzt, daß die Urſache dieſer Bewegung<lb/> ihren Sitz im Mittelpunkte der Sonne hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Centrifugalkraft</hi>. Wenn ein Körper ſchnell im Kreiſe gedreht<lb/> wird, ſo ſucht er ſich bekanntlich von dem Mittelpunkte dieſes<lb/> Kreiſes zu entfernen. Der Stein ſpannt z. B. das Band<lb/> der Schleuder, und zwar deſto mehr, je ſchneller dieſe gedreht<lb/> wird. (Näheres <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 74.) Da dieſe Körper immer in<lb/> der Richtung der Tangente ihrer Bahn ſich von dem Mittel-<lb/> punkte des Kreiſes zu entfernen ſuchen, ſo heißt dieſe Kraft<lb/> auch Tangential- oder Wurfkraft.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Circummeridian-Höhen</hi>, ſind ſolche Höhen der Sterne, die<lb/> man in der Nähe des Meridians gemeſſen hat. Man bedient<lb/> ſich ihrer vorzugsweiſe zu Beſtimmungen der geographiſchen<lb/> Breite.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Circumpolarſterne</hi>, ſind diejenigen Sterne, die zunächſt bei dem<lb/> uns ſichtbaren Pol des Aequators ſtehen, und die daher für uns<lb/> weder auf noch unter gehen. Der Polarſtern (ſ. d. Art.)<lb/> iſt der vorzüglichſte unter ihnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Coluren</hi>, ſind die zwei Declinationskreiſe, von welchen der eine<lb/> durch die Aequinoctien geht, während der andere auf dem erſten<lb/> ſenkrecht ſteht. Jener heißt der Colur der Nachtgleichen und<lb/> dieſer der Colur der Solſtitien (ſ. d. Art.). Jener ſchneidet<lb/> die Ecliptik in den beiden Aequinoctien, und dieſer in denjenigen<lb/> beiden Punkten, die von dem Aequator, nördlich und ſüdlich,<lb/> am meiſten abſtehen, welche beide letzten Punkte auch die Sol-<lb/> ſtitial- oder Wendepunkte der Ecliptik genannt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Commutation</hi> eines Planeten, iſt der Winkel, unter welchem<lb/> aus der Sonne ſeine Entfernung von der Erde geſehen wird.<lb/> Iſt dieſer Winkel gleich Null, ſo iſt der Planet mit der Sonne<lb/> in Oppoſition, und iſt dieſer Winkel gleich 180 Graden, ſo iſt<lb/> der Planet mit der Sonne in Conjunction. (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 244.)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Conjunction</hi>. Ein Planet iſt mit der Sonne in Conjunction,<lb/> wenn er von der Erde bei der Sonne geſehen wird, oder ge-<lb/> nauer, wenn ſeine Länge (ſ. d. Art.) gleich der Länge der<lb/> Sonne iſt.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0454]
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
(ſ. d. Art.) iſt. — Breitenkreis eines Geſtirns, iſt derje-
nige größte Kreis des Himmels, der durch das Geſtirn und durch
den Pol der Ecliptik geht. Der Breitenkreis ſteht daher im-
mer ſenkrecht auf der Ecliptik, und die Breite des Geſtirns
iſt derjenige Bogen des Breitenkreiſes, der zwiſchen der Eclip-
tik und dem Geſtirn enthalten iſt.
Brennpunkte der Ellipſe, ſind zwei Punkte der großen Axe der
Ellipſe, welche die Eigenſchaft haben, daß die Summe ihrer
beiden Abſtände, von irgend einem Punkte des Umfangs der
Ellipſe, immer gleich der großen Axe derſelben iſt. (I. S. 271.)
Centralkraft, wird diejenige Kraft genannt, die in irgend einem
feſten Punkte (Centrum) ihren Sitz hat. So ſagt man, die
Planeten werden von einer Centralkraft um die Sonne getrie-
ben, weil man vorausſetzt, daß die Urſache dieſer Bewegung
ihren Sitz im Mittelpunkte der Sonne hat.
Centrifugalkraft. Wenn ein Körper ſchnell im Kreiſe gedreht
wird, ſo ſucht er ſich bekanntlich von dem Mittelpunkte dieſes
Kreiſes zu entfernen. Der Stein ſpannt z. B. das Band
der Schleuder, und zwar deſto mehr, je ſchneller dieſe gedreht
wird. (Näheres I. S. 74.) Da dieſe Körper immer in
der Richtung der Tangente ihrer Bahn ſich von dem Mittel-
punkte des Kreiſes zu entfernen ſuchen, ſo heißt dieſe Kraft
auch Tangential- oder Wurfkraft.
Circummeridian-Höhen, ſind ſolche Höhen der Sterne, die
man in der Nähe des Meridians gemeſſen hat. Man bedient
ſich ihrer vorzugsweiſe zu Beſtimmungen der geographiſchen
Breite.
Circumpolarſterne, ſind diejenigen Sterne, die zunächſt bei dem
uns ſichtbaren Pol des Aequators ſtehen, und die daher für uns
weder auf noch unter gehen. Der Polarſtern (ſ. d. Art.)
iſt der vorzüglichſte unter ihnen.
Coluren, ſind die zwei Declinationskreiſe, von welchen der eine
durch die Aequinoctien geht, während der andere auf dem erſten
ſenkrecht ſteht. Jener heißt der Colur der Nachtgleichen und
dieſer der Colur der Solſtitien (ſ. d. Art.). Jener ſchneidet
die Ecliptik in den beiden Aequinoctien, und dieſer in denjenigen
beiden Punkten, die von dem Aequator, nördlich und ſüdlich,
am meiſten abſtehen, welche beide letzten Punkte auch die Sol-
ſtitial- oder Wendepunkte der Ecliptik genannt werden.
Commutation eines Planeten, iſt der Winkel, unter welchem
aus der Sonne ſeine Entfernung von der Erde geſehen wird.
Iſt dieſer Winkel gleich Null, ſo iſt der Planet mit der Sonne
in Oppoſition, und iſt dieſer Winkel gleich 180 Graden, ſo iſt
der Planet mit der Sonne in Conjunction. (I. S. 244.)
Conjunction. Ein Planet iſt mit der Sonne in Conjunction,
wenn er von der Erde bei der Sonne geſehen wird, oder ge-
nauer, wenn ſeine Länge (ſ. d. Art.) gleich der Länge der
Sonne iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |