Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Anhang. Astronomische Kunstwörter. stand aus der Sonne gesehen, oder ist der Winkel seines RadiusVector (s. d. Art.) mit der Knotenlinie der Bahn. Von die- sem Winkel hängt die Breite des Planeten ab. Daher die Benennung desselben (I. S. 2[ - 1 Zeichen fehlt].) Astrolabium, ein astronomisches Instrument der Alten, das jetzt nur noch von den sogenannten Feldmessern gebraucht wird. (III. S. 235) Atmosphäre, die unsere Erde rings umgebende Luft. Auch die Planeten sind mit Atmosphären umgeben. Aufgang, die Zeit, wann ein Gestirn auf der Ostseite des Hori- zonts sichtbar zu werden anfängt. Aufsteigung, gerade, s. Rectascension. Axe, der Kreise. Eine gerade Linie, die durch den Mittelpunkt eines Kreises, senkrecht auf seine Fläche geht, ist die Axe die- ses Kreises. Ist dieser Kreis auf einer Kugel verzeichnet, so heißen die beiden Punkte, wo die Axe des Kreises die Kugel- fläche schneiden, die Pole des Kreises. So sind die beiden Weltpole (s. d. Art) die Pole des Aequators sowohl als auch die aller Parallelkreise. -- Axe der Erde oder Erdaxe ist also derjenige Durchmesser der Erde, der durch die beiden Erd- pole geht oder der senkrecht auf den Aequator steht. Verlän- gert trifft diese Axe den Himmel in den beiden Weltpolen. -- Große Axe der Planetenbahnen ist die größte Gerade, welche man in dieser elliptischen Bahn ziehen kann. Sie geht durch den Mittelpunkt und durch die beiden Brennpunkte der Ellipse. Eine andere Gerade, die durch den Mittelpunkt der Ellipse, senkrecht auf die große Axe derselben geht, heißt die kleine Axe der Ellipse. Azimut eines Sterns, ist der Winkel, welchen der Höhenkreis des Sterns mit dem Meridian (s. d. Art.) bildet, oder es ist der- jenige Bogen des Horizonts, der zwischen dem Meridian und dem Höhenkreis des Sterns enthalten ist. Man zählt das Azi- mut von Süd gegen West bis 360 Grade (I. S. 30.) Bahnen der Planeten, sind die Wege, welche die Planeten in ihrem Laufe um die Sonne beschreiben. Diese Wege sind krumme Linien und zwar Ellipsen (s. d. Art.) Brechung des Lichts. Wenn das Licht durch einen durchsich- tigen Körper geht, so verläßt es denselben in einer anderen Rich- tung, als in der, in welcher es eingetreten ist. Der Winkel der beiden Richtungen heißt die Brechung des Lichts. Das Nähere hierüber s. m. II. S. 9, 16, u. s. f. Die Brechung des Lichts der Gestirne in unserer Atmosphäre ist die Ursache der Refraction (s. d. Art.). Breite der Gestirne, ist der senkrechte Winkelabstand der Ge- stirne von der Ecliptik, also die kürzeste Entfernung derselben von der Ecliptik. Sie ist nördlich oder südlich, wenn das Ge- stirn über oder unter der Ecliptik steht. Die Breite der Sonne ist immer gleich Null, weil die Sonne immer in der Ecliptik Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. ſtand aus der Sonne geſehen, oder iſt der Winkel ſeines RadiusVector (ſ. d. Art.) mit der Knotenlinie der Bahn. Von die- ſem Winkel hängt die Breite des Planeten ab. Daher die Benennung deſſelben (I. S. 2[ – 1 Zeichen fehlt].) Aſtrolabium, ein aſtronomiſches Inſtrument der Alten, das jetzt nur noch von den ſogenannten Feldmeſſern gebraucht wird. (III. S. 235) Atmoſphäre, die unſere Erde rings umgebende Luft. Auch die Planeten ſind mit Atmoſphären umgeben. Aufgang, die Zeit, wann ein Geſtirn auf der Oſtſeite des Hori- zonts ſichtbar zu werden anfängt. Aufſteigung, gerade, ſ. Rectaſcenſion. Axe, der Kreiſe. Eine gerade Linie, die durch den Mittelpunkt eines Kreiſes, ſenkrecht auf ſeine Fläche geht, iſt die Axe die- ſes Kreiſes. Iſt dieſer Kreis auf einer Kugel verzeichnet, ſo heißen die beiden Punkte, wo die Axe des Kreiſes die Kugel- fläche ſchneiden, die Pole des Kreiſes. So ſind die beiden Weltpole (ſ. d. Art) die Pole des Aequators ſowohl als auch die aller Parallelkreiſe. — Axe der Erde oder Erdaxe iſt alſo derjenige Durchmeſſer der Erde, der durch die beiden Erd- pole geht oder der ſenkrecht auf den Aequator ſteht. Verlän- gert trifft dieſe Axe den Himmel in den beiden Weltpolen. — Große Axe der Planetenbahnen iſt die größte Gerade, welche man in dieſer elliptiſchen Bahn ziehen kann. Sie geht durch den Mittelpunkt und durch die beiden Brennpunkte der Ellipſe. Eine andere Gerade, die durch den Mittelpunkt der Ellipſe, ſenkrecht auf die große Axe derſelben geht, heißt die kleine Axe der Ellipſe. Azimut eines Sterns, iſt der Winkel, welchen der Höhenkreis des Sterns mit dem Meridian (ſ. d. Art.) bildet, oder es iſt der- jenige Bogen des Horizonts, der zwiſchen dem Meridian und dem Höhenkreis des Sterns enthalten iſt. Man zählt das Azi- mut von Süd gegen Weſt bis 360 Grade (I. S. 30.) Bahnen der Planeten, ſind die Wege, welche die Planeten in ihrem Laufe um die Sonne beſchreiben. Dieſe Wege ſind krumme Linien und zwar Ellipſen (ſ. d. Art.) Brechung des Lichts. Wenn das Licht durch einen durchſich- tigen Körper geht, ſo verläßt es denſelben in einer anderen Rich- tung, als in der, in welcher es eingetreten iſt. Der Winkel der beiden Richtungen heißt die Brechung des Lichts. Das Nähere hierüber ſ. m. II. S. 9, 16, u. ſ. f. Die Brechung des Lichts der Geſtirne in unſerer Atmoſphäre iſt die Urſache der Refraction (ſ. d. Art.). Breite der Geſtirne, iſt der ſenkrechte Winkelabſtand der Ge- ſtirne von der Ecliptik, alſo die kürzeſte Entfernung derſelben von der Ecliptik. Sie iſt nördlich oder ſüdlich, wenn das Ge- ſtirn über oder unter der Ecliptik ſteht. Die Breite der Sonne iſt immer gleich Null, weil die Sonne immer in der Ecliptik <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0453" n="441"/><fw place="top" type="header">Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.</fw><lb/> ſtand aus der Sonne geſehen, oder iſt der Winkel ſeines Radius<lb/> Vector (ſ. d. Art.) mit der Knotenlinie der Bahn. Von die-<lb/> ſem Winkel hängt die <hi rendition="#g">Breite</hi> des Planeten ab. Daher die<lb/> Benennung deſſelben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 2<gap unit="chars" quantity="1"/>.)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Aſtrolabium</hi>, ein aſtronomiſches Inſtrument der Alten, das<lb/> jetzt nur noch von den ſogenannten Feldmeſſern gebraucht wird.<lb/> (<hi rendition="#aq">III.</hi> S. 235)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Atmoſphäre</hi>, die unſere Erde rings umgebende Luft. Auch die<lb/> Planeten ſind mit Atmoſphären umgeben.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Aufgang</hi>, die Zeit, wann ein Geſtirn auf der Oſtſeite des Hori-<lb/> zonts ſichtbar zu werden anfängt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Aufſteigung, gerade</hi>, ſ. Rectaſcenſion.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Axe</hi>, der Kreiſe. Eine gerade Linie, die durch den Mittelpunkt<lb/> eines Kreiſes, ſenkrecht auf ſeine Fläche geht, iſt die Axe die-<lb/> ſes Kreiſes. Iſt dieſer Kreis auf einer Kugel verzeichnet, ſo<lb/> heißen die beiden Punkte, wo die Axe des Kreiſes die Kugel-<lb/> fläche ſchneiden, die <hi rendition="#g">Pole</hi> des Kreiſes. So ſind die beiden<lb/> Weltpole (ſ. d. Art) die Pole des Aequators ſowohl als auch<lb/> die aller Parallelkreiſe. — <hi rendition="#g">Axe der Erde</hi> oder <hi rendition="#g">Erdaxe</hi> iſt<lb/> alſo derjenige Durchmeſſer der Erde, der durch die beiden Erd-<lb/> pole geht oder der ſenkrecht auf den Aequator ſteht. Verlän-<lb/> gert trifft dieſe Axe den Himmel in den beiden Weltpolen. —<lb/><hi rendition="#g">Große Axe der Planetenbahnen</hi> iſt die größte Gerade,<lb/> welche man in dieſer elliptiſchen Bahn ziehen kann. Sie geht<lb/> durch den Mittelpunkt und durch die beiden Brennpunkte der<lb/> Ellipſe. Eine andere Gerade, die durch den Mittelpunkt der<lb/> Ellipſe, ſenkrecht auf die große Axe derſelben geht, heißt die<lb/><hi rendition="#g">kleine Axe der Ellipſe</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Azimut</hi> eines Sterns, iſt der Winkel, welchen der Höhenkreis des<lb/> Sterns mit dem Meridian (ſ. d. Art.) bildet, oder es iſt der-<lb/> jenige Bogen des Horizonts, der zwiſchen dem Meridian und<lb/> dem Höhenkreis des Sterns enthalten iſt. Man zählt das Azi-<lb/> mut von Süd gegen Weſt bis 360 Grade (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 30.)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Bahnen der Planeten</hi>, ſind die Wege, welche die Planeten in<lb/> ihrem Laufe um die Sonne beſchreiben. Dieſe Wege ſind<lb/> krumme Linien und zwar Ellipſen (ſ. d. Art.)</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Brechung des Lichts</hi>. Wenn das Licht durch einen durchſich-<lb/> tigen Körper geht, ſo verläßt es denſelben in einer anderen Rich-<lb/> tung, als in der, in welcher es eingetreten iſt. Der Winkel<lb/> der beiden Richtungen heißt die Brechung des Lichts. Das<lb/> Nähere hierüber ſ. m. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 9, 16, u. ſ. f. Die Brechung<lb/> des Lichts der Geſtirne in unſerer Atmoſphäre iſt die Urſache<lb/> der Refraction (ſ. d. Art.).</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Breite der Geſtirne</hi>, iſt der ſenkrechte Winkelabſtand der Ge-<lb/> ſtirne von der Ecliptik, alſo die kürzeſte Entfernung derſelben<lb/> von der Ecliptik. Sie iſt nördlich oder ſüdlich, wenn das Ge-<lb/> ſtirn über oder unter der Ecliptik ſteht. Die Breite der Sonne<lb/> iſt immer gleich Null, weil die Sonne immer in der Ecliptik<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0453]
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
ſtand aus der Sonne geſehen, oder iſt der Winkel ſeines Radius
Vector (ſ. d. Art.) mit der Knotenlinie der Bahn. Von die-
ſem Winkel hängt die Breite des Planeten ab. Daher die
Benennung deſſelben (I. S. 2_.)
Aſtrolabium, ein aſtronomiſches Inſtrument der Alten, das
jetzt nur noch von den ſogenannten Feldmeſſern gebraucht wird.
(III. S. 235)
Atmoſphäre, die unſere Erde rings umgebende Luft. Auch die
Planeten ſind mit Atmoſphären umgeben.
Aufgang, die Zeit, wann ein Geſtirn auf der Oſtſeite des Hori-
zonts ſichtbar zu werden anfängt.
Aufſteigung, gerade, ſ. Rectaſcenſion.
Axe, der Kreiſe. Eine gerade Linie, die durch den Mittelpunkt
eines Kreiſes, ſenkrecht auf ſeine Fläche geht, iſt die Axe die-
ſes Kreiſes. Iſt dieſer Kreis auf einer Kugel verzeichnet, ſo
heißen die beiden Punkte, wo die Axe des Kreiſes die Kugel-
fläche ſchneiden, die Pole des Kreiſes. So ſind die beiden
Weltpole (ſ. d. Art) die Pole des Aequators ſowohl als auch
die aller Parallelkreiſe. — Axe der Erde oder Erdaxe iſt
alſo derjenige Durchmeſſer der Erde, der durch die beiden Erd-
pole geht oder der ſenkrecht auf den Aequator ſteht. Verlän-
gert trifft dieſe Axe den Himmel in den beiden Weltpolen. —
Große Axe der Planetenbahnen iſt die größte Gerade,
welche man in dieſer elliptiſchen Bahn ziehen kann. Sie geht
durch den Mittelpunkt und durch die beiden Brennpunkte der
Ellipſe. Eine andere Gerade, die durch den Mittelpunkt der
Ellipſe, ſenkrecht auf die große Axe derſelben geht, heißt die
kleine Axe der Ellipſe.
Azimut eines Sterns, iſt der Winkel, welchen der Höhenkreis des
Sterns mit dem Meridian (ſ. d. Art.) bildet, oder es iſt der-
jenige Bogen des Horizonts, der zwiſchen dem Meridian und
dem Höhenkreis des Sterns enthalten iſt. Man zählt das Azi-
mut von Süd gegen Weſt bis 360 Grade (I. S. 30.)
Bahnen der Planeten, ſind die Wege, welche die Planeten in
ihrem Laufe um die Sonne beſchreiben. Dieſe Wege ſind
krumme Linien und zwar Ellipſen (ſ. d. Art.)
Brechung des Lichts. Wenn das Licht durch einen durchſich-
tigen Körper geht, ſo verläßt es denſelben in einer anderen Rich-
tung, als in der, in welcher es eingetreten iſt. Der Winkel
der beiden Richtungen heißt die Brechung des Lichts. Das
Nähere hierüber ſ. m. II. S. 9, 16, u. ſ. f. Die Brechung
des Lichts der Geſtirne in unſerer Atmoſphäre iſt die Urſache
der Refraction (ſ. d. Art.).
Breite der Geſtirne, iſt der ſenkrechte Winkelabſtand der Ge-
ſtirne von der Ecliptik, alſo die kürzeſte Entfernung derſelben
von der Ecliptik. Sie iſt nördlich oder ſüdlich, wenn das Ge-
ſtirn über oder unter der Ecliptik ſteht. Die Breite der Sonne
iſt immer gleich Null, weil die Sonne immer in der Ecliptik
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |