Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
hingab, um nur dadurch seine Lust zu büßen, in der Zukunft zu
lesen und das Unmögliche möglich zu machen.

Den Grund einer so betrübenden und so allgemeinen Erschei-
nung müssen wir wohl in derselben inneren Einrichtung unseres We-
sens, in jener geistigen Physiologie suchen, die dort anfängt, wo unsere
materielle Physiologie aufhört, und die ohne Zweifel, so wie diese,
bestimmten Gesetzen unterworfen ist, deren nähere Kenntniß uns
daher nicht anders als höchst interessant seyn kann. Schon hat
man es versucht, einige dieser Erscheinungen aus dem Dunkel her-
vorzuziehen, in welchem sie bisher verborgen waren, und auf sie
die Wahrscheinlichkeitsrechnung anzuwenden. Aber diese Ver-
suche sind noch zu neu und die Untersuchungen selbst vielleicht zu
schwer, als daß man sobald schon ihrer Vollendung entgegen sehen
sollte. Hier wird es genügen, nur einige der vorzüglichsten dersel-
ben kurz anzudeuten.

§. 69. (Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf das öffent
liche Leben.) Da auf das Zusammenleben der Menschen in gan-
zen Völkerschaften so viele äußere und innere Ursachen einwirken,
so wird es selbst dem scharfsinnigsten Beobachter oft unmöglich,
diese Wirkungen von einander zu trennen und sich bis zu einer
klaren Ansicht des Gegenstandes zu erheben. Auch fehlt es uns
hier mehr, als sonst wo, an hinlänglichen Erfahrungen. Hätte
man z. B. in jedem Zweige der öffentlichen Administration seit
Jahrhunderten die neu eingeführten Experimente mit ihren guten
oder bösen Folgen genau aufgezeichnet, so würde man jetzt über
den Nutzen oder Schaden derselben ein bestimmtes Urtheil fällen
können. Aber wie wenige allgemeine und vollkommen bewährte
Regeln wird man über diesen so wichtigen Gegenstand anführen
können. -- So scheint es uns Allen klar, daß man dem unabweis-
lichen Fortgange des Ganzen der menschlichen Gesellschaft in ma-
terieller und intellectueller Hinsicht keinen Damm entgegen setzen
soll; aber es ist wohl nicht minder gewiß, daß man jede größere
Veränderung nur mit der äußersten Umsicht vornehmen darf, wenn
man nicht auf neue, oft ganz unbefiegbare Hindernisse stoßen
will. Die Vergangenheit kennen wir bereits durch unsere eigene
Erfahrungen: aber die Uebel, welche jede Neuerung mit sich füh-
ren kann, sind uns noch ganz fremd. In dieser Unkenntniß der

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
hingab, um nur dadurch ſeine Luſt zu büßen, in der Zukunft zu
leſen und das Unmögliche möglich zu machen.

Den Grund einer ſo betrübenden und ſo allgemeinen Erſchei-
nung müſſen wir wohl in derſelben inneren Einrichtung unſeres We-
ſens, in jener geiſtigen Phyſiologie ſuchen, die dort anfängt, wo unſere
materielle Phyſiologie aufhört, und die ohne Zweifel, ſo wie dieſe,
beſtimmten Geſetzen unterworfen iſt, deren nähere Kenntniß uns
daher nicht anders als höchſt intereſſant ſeyn kann. Schon hat
man es verſucht, einige dieſer Erſcheinungen aus dem Dunkel her-
vorzuziehen, in welchem ſie bisher verborgen waren, und auf ſie
die Wahrſcheinlichkeitsrechnung anzuwenden. Aber dieſe Ver-
ſuche ſind noch zu neu und die Unterſuchungen ſelbſt vielleicht zu
ſchwer, als daß man ſobald ſchon ihrer Vollendung entgegen ſehen
ſollte. Hier wird es genügen, nur einige der vorzüglichſten derſel-
ben kurz anzudeuten.

§. 69. (Anwendung der Wahrſcheinlichkeitsrechnung auf das öffent
liche Leben.) Da auf das Zuſammenleben der Menſchen in gan-
zen Völkerſchaften ſo viele äußere und innere Urſachen einwirken,
ſo wird es ſelbſt dem ſcharfſinnigſten Beobachter oft unmöglich,
dieſe Wirkungen von einander zu trennen und ſich bis zu einer
klaren Anſicht des Gegenſtandes zu erheben. Auch fehlt es uns
hier mehr, als ſonſt wo, an hinlänglichen Erfahrungen. Hätte
man z. B. in jedem Zweige der öffentlichen Adminiſtration ſeit
Jahrhunderten die neu eingeführten Experimente mit ihren guten
oder böſen Folgen genau aufgezeichnet, ſo würde man jetzt über
den Nutzen oder Schaden derſelben ein beſtimmtes Urtheil fällen
können. Aber wie wenige allgemeine und vollkommen bewährte
Regeln wird man über dieſen ſo wichtigen Gegenſtand anführen
können. — So ſcheint es uns Allen klar, daß man dem unabweis-
lichen Fortgange des Ganzen der menſchlichen Geſellſchaft in ma-
terieller und intellectueller Hinſicht keinen Damm entgegen ſetzen
ſoll; aber es iſt wohl nicht minder gewiß, daß man jede größere
Veränderung nur mit der äußerſten Umſicht vornehmen darf, wenn
man nicht auf neue, oft ganz unbefiegbare Hinderniſſe ſtoßen
will. Die Vergangenheit kennen wir bereits durch unſere eigene
Erfahrungen: aber die Uebel, welche jede Neuerung mit ſich füh-
ren kann, ſind uns noch ganz fremd. In dieſer Unkenntniß der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="421"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
hingab, um nur dadurch &#x017F;eine Lu&#x017F;t zu büßen, in der Zukunft zu<lb/>
le&#x017F;en und das Unmögliche möglich zu machen.</p><lb/>
            <p>Den Grund einer &#x017F;o betrübenden und &#x017F;o allgemeinen Er&#x017F;chei-<lb/>
nung mü&#x017F;&#x017F;en wir wohl in der&#x017F;elben inneren Einrichtung un&#x017F;eres We-<lb/>
&#x017F;ens, in jener gei&#x017F;tigen Phy&#x017F;iologie &#x017F;uchen, die dort anfängt, wo un&#x017F;ere<lb/>
materielle Phy&#x017F;iologie aufhört, und die ohne Zweifel, &#x017F;o wie die&#x017F;e,<lb/>
be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etzen unterworfen i&#x017F;t, deren nähere Kenntniß uns<lb/>
daher nicht anders als höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;eyn kann. Schon hat<lb/>
man es ver&#x017F;ucht, einige die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen aus dem Dunkel her-<lb/>
vorzuziehen, in welchem &#x017F;ie bisher verborgen waren, und auf &#x017F;ie<lb/>
die Wahr&#x017F;cheinlichkeitsrechnung anzuwenden. Aber die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;uche &#x017F;ind noch zu neu und die Unter&#x017F;uchungen &#x017F;elb&#x017F;t vielleicht zu<lb/>
&#x017F;chwer, als daß man &#x017F;obald &#x017F;chon ihrer Vollendung entgegen &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ollte. Hier wird es genügen, nur einige der vorzüglich&#x017F;ten der&#x017F;el-<lb/>
ben kurz anzudeuten.</p><lb/>
            <p>§. 69. (Anwendung der Wahr&#x017F;cheinlichkeitsrechnung auf das öffent<lb/>
liche Leben.) Da auf das Zu&#x017F;ammenleben der Men&#x017F;chen in gan-<lb/>
zen Völker&#x017F;chaften &#x017F;o viele äußere und innere Ur&#x017F;achen einwirken,<lb/>
&#x017F;o wird es &#x017F;elb&#x017F;t dem &#x017F;charf&#x017F;innig&#x017F;ten Beobachter oft unmöglich,<lb/>
die&#x017F;e Wirkungen von einander zu trennen und &#x017F;ich bis zu einer<lb/>
klaren An&#x017F;icht des Gegen&#x017F;tandes zu erheben. Auch fehlt es uns<lb/>
hier mehr, als &#x017F;on&#x017F;t wo, an hinlänglichen Erfahrungen. Hätte<lb/>
man z. B. in jedem Zweige der öffentlichen Admini&#x017F;tration &#x017F;eit<lb/>
Jahrhunderten die neu eingeführten Experimente mit ihren guten<lb/>
oder bö&#x017F;en Folgen genau aufgezeichnet, &#x017F;o würde man jetzt über<lb/>
den Nutzen oder Schaden der&#x017F;elben ein be&#x017F;timmtes Urtheil fällen<lb/>
können. Aber wie wenige allgemeine und vollkommen bewährte<lb/>
Regeln wird man über die&#x017F;en &#x017F;o wichtigen Gegen&#x017F;tand anführen<lb/>
können. &#x2014; So &#x017F;cheint es uns Allen klar, daß man dem unabweis-<lb/>
lichen Fortgange des Ganzen der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in ma-<lb/>
terieller und intellectueller Hin&#x017F;icht keinen Damm entgegen &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;oll; aber es i&#x017F;t wohl nicht minder gewiß, daß man jede größere<lb/>
Veränderung nur mit der äußer&#x017F;ten Um&#x017F;icht vornehmen darf, wenn<lb/>
man nicht auf neue, oft ganz unbefiegbare Hinderni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;toßen<lb/>
will. Die Vergangenheit kennen wir bereits durch un&#x017F;ere eigene<lb/>
Erfahrungen: aber die Uebel, welche jede Neuerung mit &#x017F;ich füh-<lb/>
ren kann, &#x017F;ind uns noch ganz fremd. In die&#x017F;er Unkenntniß der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0433] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. hingab, um nur dadurch ſeine Luſt zu büßen, in der Zukunft zu leſen und das Unmögliche möglich zu machen. Den Grund einer ſo betrübenden und ſo allgemeinen Erſchei- nung müſſen wir wohl in derſelben inneren Einrichtung unſeres We- ſens, in jener geiſtigen Phyſiologie ſuchen, die dort anfängt, wo unſere materielle Phyſiologie aufhört, und die ohne Zweifel, ſo wie dieſe, beſtimmten Geſetzen unterworfen iſt, deren nähere Kenntniß uns daher nicht anders als höchſt intereſſant ſeyn kann. Schon hat man es verſucht, einige dieſer Erſcheinungen aus dem Dunkel her- vorzuziehen, in welchem ſie bisher verborgen waren, und auf ſie die Wahrſcheinlichkeitsrechnung anzuwenden. Aber dieſe Ver- ſuche ſind noch zu neu und die Unterſuchungen ſelbſt vielleicht zu ſchwer, als daß man ſobald ſchon ihrer Vollendung entgegen ſehen ſollte. Hier wird es genügen, nur einige der vorzüglichſten derſel- ben kurz anzudeuten. §. 69. (Anwendung der Wahrſcheinlichkeitsrechnung auf das öffent liche Leben.) Da auf das Zuſammenleben der Menſchen in gan- zen Völkerſchaften ſo viele äußere und innere Urſachen einwirken, ſo wird es ſelbſt dem ſcharfſinnigſten Beobachter oft unmöglich, dieſe Wirkungen von einander zu trennen und ſich bis zu einer klaren Anſicht des Gegenſtandes zu erheben. Auch fehlt es uns hier mehr, als ſonſt wo, an hinlänglichen Erfahrungen. Hätte man z. B. in jedem Zweige der öffentlichen Adminiſtration ſeit Jahrhunderten die neu eingeführten Experimente mit ihren guten oder böſen Folgen genau aufgezeichnet, ſo würde man jetzt über den Nutzen oder Schaden derſelben ein beſtimmtes Urtheil fällen können. Aber wie wenige allgemeine und vollkommen bewährte Regeln wird man über dieſen ſo wichtigen Gegenſtand anführen können. — So ſcheint es uns Allen klar, daß man dem unabweis- lichen Fortgange des Ganzen der menſchlichen Geſellſchaft in ma- terieller und intellectueller Hinſicht keinen Damm entgegen ſetzen ſoll; aber es iſt wohl nicht minder gewiß, daß man jede größere Veränderung nur mit der äußerſten Umſicht vornehmen darf, wenn man nicht auf neue, oft ganz unbefiegbare Hinderniſſe ſtoßen will. Die Vergangenheit kennen wir bereits durch unſere eigene Erfahrungen: aber die Uebel, welche jede Neuerung mit ſich füh- ren kann, ſind uns noch ganz fremd. In dieſer Unkenntniß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/433
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/433>, abgerufen am 06.05.2024.