Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Krankheiten eintreten, äußerst regelmäßig vor sich gehe, und daß
z. B. von einer Million in demselben Jahre geborner Menschen
nach 18 Jahren nur die Hälfte, nach 46 Jahren der dritte, nach
55 Jahren nur mehr der vierte Theil derselben lebe, und daß die
Natur von dieser Regel nur sehr selten und auch dann noch nur
sehr geringe Ausnahmen mache. Diesem gemäß hat man die so
gesammelten Erfahrungen in Tafeln gebracht, die man Mortali-
tätslisten zu nennen pflegt. Die folgende ist ein Auszug einer un-
serer besten, und sie zeigt an, wie viel von 1000 zusammen Ge-
bornen nach 10, 20, 30 ... Jahren noch leben.

[Tabelle]

Diese Mortalitätstafel zeigt also, daß z. B. von 1000 in
demselben Jahre gebornen Menschen im zwanzigsten Jahre noch
491, im fünfzigsten Jahre aber nur mehr 300 Lebende übrig sind.
Sie zeigt uns ferner, daß die eigentliche Lebenskraft der Men-
schen in den ersten Jahren sehr gering, daß sie zwischen dem
10ten und 20sten Lebensjahre am größten ist, und daß sie von da
wieder abnimmt, bis sie im 80sten Jahre wieder so schwach wird,
wie im Anfange.

Nennt man n die Zahl der ersten und (n) die entsprechende
Zahl der zweiten Columne der vorhergehenden Tafel, wo also
z. B. (n) = 300 für n = 50 ist, so sieht man aus dem bloßen
Anblicke der Tafel, daß von 374 jetzt zusammenlebenden 40jäh-
rigen Menschen nach 10 Jahren, wo also jeder von ihnen 50
Jahre alt ist, nur mehr 300 leben. Also werden auch z. B. von
1000 zusammenlebenden 40jährigen Menschen nach 10 Jahren

26 *

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Krankheiten eintreten, äußerſt regelmäßig vor ſich gehe, und daß
z. B. von einer Million in demſelben Jahre geborner Menſchen
nach 18 Jahren nur die Hälfte, nach 46 Jahren der dritte, nach
55 Jahren nur mehr der vierte Theil derſelben lebe, und daß die
Natur von dieſer Regel nur ſehr ſelten und auch dann noch nur
ſehr geringe Ausnahmen mache. Dieſem gemäß hat man die ſo
geſammelten Erfahrungen in Tafeln gebracht, die man Mortali-
tätsliſten zu nennen pflegt. Die folgende iſt ein Auszug einer un-
ſerer beſten, und ſie zeigt an, wie viel von 1000 zuſammen Ge-
bornen nach 10, 20, 30 … Jahren noch leben.

[Tabelle]

Dieſe Mortalitätstafel zeigt alſo, daß z. B. von 1000 in
demſelben Jahre gebornen Menſchen im zwanzigſten Jahre noch
491, im fünfzigſten Jahre aber nur mehr 300 Lebende übrig ſind.
Sie zeigt uns ferner, daß die eigentliche Lebenskraft der Men-
ſchen in den erſten Jahren ſehr gering, daß ſie zwiſchen dem
10ten und 20ſten Lebensjahre am größten iſt, und daß ſie von da
wieder abnimmt, bis ſie im 80ſten Jahre wieder ſo ſchwach wird,
wie im Anfange.

Nennt man n die Zahl der erſten und (n) die entſprechende
Zahl der zweiten Columne der vorhergehenden Tafel, wo alſo
z. B. (n) = 300 für n = 50 iſt, ſo ſieht man aus dem bloßen
Anblicke der Tafel, daß von 374 jetzt zuſammenlebenden 40jäh-
rigen Menſchen nach 10 Jahren, wo alſo jeder von ihnen 50
Jahre alt iſt, nur mehr 300 leben. Alſo werden auch z. B. von
1000 zuſammenlebenden 40jährigen Menſchen nach 10 Jahren

26 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="403"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Krankheiten eintreten, äußer&#x017F;t regelmäßig vor &#x017F;ich gehe, und daß<lb/>
z. B. von einer Million in dem&#x017F;elben Jahre geborner Men&#x017F;chen<lb/>
nach 18 Jahren nur die Hälfte, nach 46 Jahren der dritte, nach<lb/>
55 Jahren nur mehr der vierte Theil der&#x017F;elben lebe, und daß die<lb/>
Natur von die&#x017F;er Regel nur &#x017F;ehr &#x017F;elten und auch dann noch nur<lb/>
&#x017F;ehr geringe Ausnahmen mache. Die&#x017F;em gemäß hat man die &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;ammelten Erfahrungen in Tafeln gebracht, die man Mortali-<lb/>
tätsli&#x017F;ten zu nennen pflegt. Die folgende i&#x017F;t ein Auszug einer un-<lb/>
&#x017F;erer be&#x017F;ten, und &#x017F;ie zeigt an, wie viel von 1000 zu&#x017F;ammen Ge-<lb/>
bornen nach 10, 20, 30 &#x2026; Jahren noch leben.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Die&#x017F;e Mortalitätstafel zeigt al&#x017F;o, daß z. B. von 1000 in<lb/>
dem&#x017F;elben Jahre gebornen Men&#x017F;chen im zwanzig&#x017F;ten Jahre noch<lb/>
491, im fünfzig&#x017F;ten Jahre aber nur mehr 300 Lebende übrig &#x017F;ind.<lb/>
Sie zeigt uns ferner, daß die eigentliche Lebenskraft der Men-<lb/>
&#x017F;chen in den er&#x017F;ten Jahren &#x017F;ehr gering, daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem<lb/>
10ten und 20&#x017F;ten Lebensjahre am größten i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie von da<lb/>
wieder abnimmt, bis &#x017F;ie im 80&#x017F;ten Jahre wieder &#x017F;o &#x017F;chwach wird,<lb/>
wie im Anfange.</p><lb/>
            <p>Nennt man <hi rendition="#aq">n</hi> die Zahl der er&#x017F;ten und (<hi rendition="#aq">n</hi>) die ent&#x017F;prechende<lb/>
Zahl der zweiten Columne der vorhergehenden Tafel, wo al&#x017F;o<lb/>
z. B. (<hi rendition="#aq">n</hi>) = 300 für <hi rendition="#aq">n</hi> = 50 i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieht man aus dem bloßen<lb/>
Anblicke der Tafel, daß von 374 jetzt zu&#x017F;ammenlebenden 40jäh-<lb/>
rigen Men&#x017F;chen nach 10 Jahren, wo al&#x017F;o jeder von ihnen 50<lb/>
Jahre alt i&#x017F;t, nur mehr 300 leben. Al&#x017F;o werden auch z. B. von<lb/>
1000 zu&#x017F;ammenlebenden 40jährigen Men&#x017F;chen nach 10 Jahren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0415] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Krankheiten eintreten, äußerſt regelmäßig vor ſich gehe, und daß z. B. von einer Million in demſelben Jahre geborner Menſchen nach 18 Jahren nur die Hälfte, nach 46 Jahren der dritte, nach 55 Jahren nur mehr der vierte Theil derſelben lebe, und daß die Natur von dieſer Regel nur ſehr ſelten und auch dann noch nur ſehr geringe Ausnahmen mache. Dieſem gemäß hat man die ſo geſammelten Erfahrungen in Tafeln gebracht, die man Mortali- tätsliſten zu nennen pflegt. Die folgende iſt ein Auszug einer un- ſerer beſten, und ſie zeigt an, wie viel von 1000 zuſammen Ge- bornen nach 10, 20, 30 … Jahren noch leben. Dieſe Mortalitätstafel zeigt alſo, daß z. B. von 1000 in demſelben Jahre gebornen Menſchen im zwanzigſten Jahre noch 491, im fünfzigſten Jahre aber nur mehr 300 Lebende übrig ſind. Sie zeigt uns ferner, daß die eigentliche Lebenskraft der Men- ſchen in den erſten Jahren ſehr gering, daß ſie zwiſchen dem 10ten und 20ſten Lebensjahre am größten iſt, und daß ſie von da wieder abnimmt, bis ſie im 80ſten Jahre wieder ſo ſchwach wird, wie im Anfange. Nennt man n die Zahl der erſten und (n) die entſprechende Zahl der zweiten Columne der vorhergehenden Tafel, wo alſo z. B. (n) = 300 für n = 50 iſt, ſo ſieht man aus dem bloßen Anblicke der Tafel, daß von 374 jetzt zuſammenlebenden 40jäh- rigen Menſchen nach 10 Jahren, wo alſo jeder von ihnen 50 Jahre alt iſt, nur mehr 300 leben. Alſo werden auch z. B. von 1000 zuſammenlebenden 40jährigen Menſchen nach 10 Jahren 26 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/415
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/415>, abgerufen am 07.05.2024.