Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
den ungünstigen, dann ist also auch der zweite Bruch gleich 1/2,
und beide Summen wieder die Einheit, wie es seyn muß.

Hat man zweitens auf diese Weise die Wahrscheinlichkeit
des Gelingens und die des Nichtgelingens, jede durch ihren Bruch
ausgedrückt, so gibt das Verhältniß dieser zwei Brüche zugleich
die Einsätze, welche beide Partheien einlegen müssen, wenn sie
eine billige Wette unter sich anstellen wollen.

Drittens endlich sind diese Wahrscheinlichkeiten so wie die
darauf gegründeten Wetten immer nur so zu verstehen, daß sie
erst dann statt haben, wenn die Anzahl der in Rede stehenden
Versuche sehr zahlreich ist, oder daß sie den durch ihre Zahlen
ausgedrückten Erfolg desto gewisser herbeiführen werden, je größer
die Anzahl dieser angestellten Versuche ist.

Auf diese Weise verstanden wird man sich nun leicht von der
Richtigkeit der folgenden Auflösungen überzeugen.

Die Wahrscheinlichkeit, daß man auf einem Wurfe der bei-
den Würfel wieder die Zahl 7, wie zuvor, aber so werfe, daß
der eine, gleichviel welcher, der beiden Würfel die Zahl 2 und
der andere 5 gebe, ist 2/36, also die W. des Gegentheils 34/36 und
daher das Verhältniß der Einsätze des ersten und zweiten Spie-
lers bei einer Wette wie 2 zu 34 oder wie 1 zu 17, so daß der
Eine für jeden ihm günstigen Fall 17 Gulden von dem Andern
erhält, während er für jeden ihm umgünstigen Fall nur einen
Gulden an den Anderen entrichtet.

Die Wahrscheinlichkeit aber, daß der eine Spieler auf einen
Wurf zwei gleiche Zahlen 1, 1 oder 2, 2 u. s. w. werfe, ist noch
kleiner, nämlich nur 1/36.

Wenn mit drei solchen Würfeln geworfen wird, so ist die
Wahrscheinlichkeit, daß mit ihnen drei unter sich verschiedene Zah-
len geworfen werden, gleich 120/216; daß man zwei gleiche und eine
von ihnen verschiedene Zahl werfe, gleich 90/216; daß man drei
unter sich gleiche Zahlen werfe, gleich 6/216; daß sich unter den
geworfenen Zahlen wenigstens zwei, vielleicht aber auch drei gleiche
befinden, gleich 95/216, und endlich ist die Wahrscheinlichkeit, daß
man mit einem Wurfe dieser drei Würfel drei unmittelbar hinter

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
den ungünſtigen, dann iſt alſo auch der zweite Bruch gleich ½,
und beide Summen wieder die Einheit, wie es ſeyn muß.

Hat man zweitens auf dieſe Weiſe die Wahrſcheinlichkeit
des Gelingens und die des Nichtgelingens, jede durch ihren Bruch
ausgedrückt, ſo gibt das Verhältniß dieſer zwei Brüche zugleich
die Einſätze, welche beide Partheien einlegen müſſen, wenn ſie
eine billige Wette unter ſich anſtellen wollen.

Drittens endlich ſind dieſe Wahrſcheinlichkeiten ſo wie die
darauf gegründeten Wetten immer nur ſo zu verſtehen, daß ſie
erſt dann ſtatt haben, wenn die Anzahl der in Rede ſtehenden
Verſuche ſehr zahlreich iſt, oder daß ſie den durch ihre Zahlen
ausgedrückten Erfolg deſto gewiſſer herbeiführen werden, je größer
die Anzahl dieſer angeſtellten Verſuche iſt.

Auf dieſe Weiſe verſtanden wird man ſich nun leicht von der
Richtigkeit der folgenden Auflöſungen überzeugen.

Die Wahrſcheinlichkeit, daß man auf einem Wurfe der bei-
den Würfel wieder die Zahl 7, wie zuvor, aber ſo werfe, daß
der eine, gleichviel welcher, der beiden Würfel die Zahl 2 und
der andere 5 gebe, iſt 2/36, alſo die W. des Gegentheils 34/36 und
daher das Verhältniß der Einſätze des erſten und zweiten Spie-
lers bei einer Wette wie 2 zu 34 oder wie 1 zu 17, ſo daß der
Eine für jeden ihm günſtigen Fall 17 Gulden von dem Andern
erhält, während er für jeden ihm umgünſtigen Fall nur einen
Gulden an den Anderen entrichtet.

Die Wahrſcheinlichkeit aber, daß der eine Spieler auf einen
Wurf zwei gleiche Zahlen 1, 1 oder 2, 2 u. ſ. w. werfe, iſt noch
kleiner, nämlich nur 1/36.

Wenn mit drei ſolchen Würfeln geworfen wird, ſo iſt die
Wahrſcheinlichkeit, daß mit ihnen drei unter ſich verſchiedene Zah-
len geworfen werden, gleich 120/216; daß man zwei gleiche und eine
von ihnen verſchiedene Zahl werfe, gleich 90/216; daß man drei
unter ſich gleiche Zahlen werfe, gleich 6/216; daß ſich unter den
geworfenen Zahlen wenigſtens zwei, vielleicht aber auch drei gleiche
befinden, gleich 95/216, und endlich iſt die Wahrſcheinlichkeit, daß
man mit einem Wurfe dieſer drei Würfel drei unmittelbar hinter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="399"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
den ungün&#x017F;tigen, dann i&#x017F;t al&#x017F;o auch der zweite Bruch gleich ½,<lb/>
und beide Summen wieder die Einheit, wie es &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
            <p>Hat man <hi rendition="#g">zweitens</hi> auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
des Gelingens und die des Nichtgelingens, jede durch ihren Bruch<lb/>
ausgedrückt, &#x017F;o gibt das Verhältniß die&#x017F;er zwei Brüche zugleich<lb/>
die Ein&#x017F;ätze, welche beide Partheien einlegen mü&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie<lb/>
eine billige Wette unter &#x017F;ich an&#x017F;tellen wollen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> endlich &#x017F;ind die&#x017F;e Wahr&#x017F;cheinlichkeiten &#x017F;o wie die<lb/>
darauf gegründeten Wetten immer nur &#x017F;o zu ver&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t dann &#x017F;tatt haben, wenn die Anzahl der in Rede &#x017F;tehenden<lb/>
Ver&#x017F;uche &#x017F;ehr zahlreich i&#x017F;t, oder daß &#x017F;ie den durch ihre Zahlen<lb/>
ausgedrückten Erfolg de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er herbeiführen werden, je größer<lb/>
die Anzahl die&#x017F;er ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ver&#x017F;tanden wird man &#x017F;ich nun leicht von der<lb/>
Richtigkeit der folgenden Auflö&#x017F;ungen überzeugen.</p><lb/>
            <p>Die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß man auf einem Wurfe der bei-<lb/>
den Würfel wieder die Zahl 7, wie zuvor, aber &#x017F;o werfe, daß<lb/>
der eine, gleichviel welcher, der beiden Würfel die Zahl 2 und<lb/>
der andere 5 gebe, i&#x017F;t 2/36, al&#x017F;o die W. des Gegentheils 34/36 und<lb/>
daher das Verhältniß der Ein&#x017F;ätze des er&#x017F;ten und zweiten Spie-<lb/>
lers bei einer Wette wie 2 zu 34 oder wie 1 zu 17, &#x017F;o daß der<lb/>
Eine für jeden ihm gün&#x017F;tigen Fall 17 Gulden von dem Andern<lb/>
erhält, während er für jeden ihm umgün&#x017F;tigen Fall nur einen<lb/>
Gulden an den Anderen entrichtet.</p><lb/>
            <p>Die Wahr&#x017F;cheinlichkeit aber, daß der eine Spieler auf einen<lb/>
Wurf zwei gleiche Zahlen 1, 1 oder 2, 2 u. &#x017F;. w. werfe, i&#x017F;t noch<lb/>
kleiner, nämlich nur 1/36.</p><lb/>
            <p>Wenn mit drei &#x017F;olchen Würfeln geworfen wird, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß mit ihnen drei unter &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Zah-<lb/>
len geworfen werden, gleich 120/216; daß man zwei gleiche und eine<lb/>
von ihnen ver&#x017F;chiedene Zahl werfe, gleich 90/216; daß man drei<lb/>
unter &#x017F;ich gleiche Zahlen werfe, gleich 6/216; daß &#x017F;ich unter den<lb/>
geworfenen Zahlen wenig&#x017F;tens zwei, vielleicht aber auch drei gleiche<lb/>
befinden, gleich 95/216, und endlich i&#x017F;t die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß<lb/>
man mit einem Wurfe die&#x017F;er drei Würfel drei unmittelbar hinter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0411] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. den ungünſtigen, dann iſt alſo auch der zweite Bruch gleich ½, und beide Summen wieder die Einheit, wie es ſeyn muß. Hat man zweitens auf dieſe Weiſe die Wahrſcheinlichkeit des Gelingens und die des Nichtgelingens, jede durch ihren Bruch ausgedrückt, ſo gibt das Verhältniß dieſer zwei Brüche zugleich die Einſätze, welche beide Partheien einlegen müſſen, wenn ſie eine billige Wette unter ſich anſtellen wollen. Drittens endlich ſind dieſe Wahrſcheinlichkeiten ſo wie die darauf gegründeten Wetten immer nur ſo zu verſtehen, daß ſie erſt dann ſtatt haben, wenn die Anzahl der in Rede ſtehenden Verſuche ſehr zahlreich iſt, oder daß ſie den durch ihre Zahlen ausgedrückten Erfolg deſto gewiſſer herbeiführen werden, je größer die Anzahl dieſer angeſtellten Verſuche iſt. Auf dieſe Weiſe verſtanden wird man ſich nun leicht von der Richtigkeit der folgenden Auflöſungen überzeugen. Die Wahrſcheinlichkeit, daß man auf einem Wurfe der bei- den Würfel wieder die Zahl 7, wie zuvor, aber ſo werfe, daß der eine, gleichviel welcher, der beiden Würfel die Zahl 2 und der andere 5 gebe, iſt 2/36, alſo die W. des Gegentheils 34/36 und daher das Verhältniß der Einſätze des erſten und zweiten Spie- lers bei einer Wette wie 2 zu 34 oder wie 1 zu 17, ſo daß der Eine für jeden ihm günſtigen Fall 17 Gulden von dem Andern erhält, während er für jeden ihm umgünſtigen Fall nur einen Gulden an den Anderen entrichtet. Die Wahrſcheinlichkeit aber, daß der eine Spieler auf einen Wurf zwei gleiche Zahlen 1, 1 oder 2, 2 u. ſ. w. werfe, iſt noch kleiner, nämlich nur 1/36. Wenn mit drei ſolchen Würfeln geworfen wird, ſo iſt die Wahrſcheinlichkeit, daß mit ihnen drei unter ſich verſchiedene Zah- len geworfen werden, gleich 120/216; daß man zwei gleiche und eine von ihnen verſchiedene Zahl werfe, gleich 90/216; daß man drei unter ſich gleiche Zahlen werfe, gleich 6/216; daß ſich unter den geworfenen Zahlen wenigſtens zwei, vielleicht aber auch drei gleiche befinden, gleich 95/216, und endlich iſt die Wahrſcheinlichkeit, daß man mit einem Wurfe dieſer drei Würfel drei unmittelbar hinter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/411
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/411>, abgerufen am 06.05.2024.