Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
des Mondes an jenem Tage 28° 42' 30" beträgt. -- Dieß fin-
det man aber sehr leicht aus der vorhergebenden Tafel, in welcher
man sieht, daß die Distanz der beiden Gestirne von 6 Uhr Mor-
gens bis Mittag sich um 3° 30' 45" ändert, während die beobach-
tete geocentrische Distanz von der der sechsten Morgenstunde nur um
0° 51' 50" verschieden ist. Dieß gibt nämlich die Proportion
3° 30' 45": 6h = 0° 51' 50": x
woraus folgt, daß x gleich 1h 28' 32,5" ist, welche Zeit dann,
zu 6h addirt, die gesuchte correspondirende mittlere Pariser Zeit
jener Beobachtung zu 7h 28' 32,5" gibt. Wir haben demnach für
diese Beobachtung

mittlere Schiffszeit . . 19h 3' 40" Abends
mittlere Pariser Zeit . 7 28' 32,5" Morgens
Differenz 11h 33' 7,5"

und dieß ist daher zugleich die gesuchte Länge des Schiffs von
Paris und zwar östlich von Paris, da die Ortszeit des Schiffs
größer ist, als die von Paris. Multiplicirt man diese Differenz
durch 15, so erhält man für die Ortsbestimmung des Schiffs

östliche Länge von Paris 173° 46' 52,5"
nördliche Breite . . . 9° 30' 0"

Die Karte zeigt, daß das Schiff zu jener Zeit in der Nähe
der Insel Ulul, einer der Carolinen-Inseln war, die zwischen den
Marianen- und Mulgravs-Inseln liegen.

Das Vorhergebende wird, wie wir glauben, hinreichen, dem
Leser einen genügenden Begriff von diesen interessanten Bestim-
mungen und überhaupt von den vorzüglichsten Beschäftigungen des
praktischen Astronomen und Seefahrers zu geben.

§. 55. (Beobachtungsfehler der ersten Art.) Doch wird man
darum nicht glauben, daß damit das Geschäft des wahren astro-
nomischen Beobachters auch schon völlig geschlossen ist. Seine
Pflichten sind eben so ausgebreitet und mannigfaltig, als der Ge-
genstand, mit welchem er sich beschäftiget, und seine Untersuchun-
gen sind in vielen, ja in den meisten Fällen der Art, daß sie prak-
tische Geschicklichkeit und theoretischen Scharfsinn in einem Grade
erfordern, der nur selten in einem und demselben Menschen ver-
einigt angetroffen wird. Hier wird es genügen, nur einige der

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
des Mondes an jenem Tage 28° 42′ 30″ beträgt. — Dieß fin-
det man aber ſehr leicht aus der vorhergebenden Tafel, in welcher
man ſieht, daß die Diſtanz der beiden Geſtirne von 6 Uhr Mor-
gens bis Mittag ſich um 3° 30′ 45″ ändert, während die beobach-
tete geocentriſche Diſtanz von der der ſechsten Morgenſtunde nur um
0° 51′ 50″ verſchieden iſt. Dieß gibt nämlich die Proportion
3° 30′ 45″: 6h = 0° 51′ 50″: x
woraus folgt, daß x gleich 1h 28′ 32,5″ iſt, welche Zeit dann,
zu 6h addirt, die geſuchte correſpondirende mittlere Pariſer Zeit
jener Beobachtung zu 7h 28′ 32,5″ gibt. Wir haben demnach für
dieſe Beobachtung

mittlere Schiffszeit . . 19h 3′ 40″ Abends
mittlere Pariſer Zeit . 7 28′ 32,5 Morgens
Differenz 11h 33′ 7,5

und dieß iſt daher zugleich die geſuchte Länge des Schiffs von
Paris und zwar öſtlich von Paris, da die Ortszeit des Schiffs
größer iſt, als die von Paris. Multiplicirt man dieſe Differenz
durch 15, ſo erhält man für die Ortsbeſtimmung des Schiffs

öſtliche Länge von Paris 173° 46′ 52,5
nördliche Breite . . . 9° 30′ 0″

Die Karte zeigt, daß das Schiff zu jener Zeit in der Nähe
der Inſel Ulul, einer der Carolinen-Inſeln war, die zwiſchen den
Marianen- und Mulgravs-Inſeln liegen.

Das Vorhergebende wird, wie wir glauben, hinreichen, dem
Leſer einen genügenden Begriff von dieſen intereſſanten Beſtim-
mungen und überhaupt von den vorzüglichſten Beſchäftigungen des
praktiſchen Aſtronomen und Seefahrers zu geben.

§. 55. (Beobachtungsfehler der erſten Art.) Doch wird man
darum nicht glauben, daß damit das Geſchäft des wahren aſtro-
nomiſchen Beobachters auch ſchon völlig geſchloſſen iſt. Seine
Pflichten ſind eben ſo ausgebreitet und mannigfaltig, als der Ge-
genſtand, mit welchem er ſich beſchäftiget, und ſeine Unterſuchun-
gen ſind in vielen, ja in den meiſten Fällen der Art, daß ſie prak-
tiſche Geſchicklichkeit und theoretiſchen Scharfſinn in einem Grade
erfordern, der nur ſelten in einem und demſelben Menſchen ver-
einigt angetroffen wird. Hier wird es genügen, nur einige der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0398" n="386"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
des Mondes an jenem Tage 28° 42&#x2032; 30&#x2033; beträgt. &#x2014; Dieß fin-<lb/>
det man aber &#x017F;ehr leicht aus der vorhergebenden Tafel, in welcher<lb/>
man &#x017F;ieht, daß die Di&#x017F;tanz der beiden Ge&#x017F;tirne von 6 Uhr Mor-<lb/>
gens bis Mittag &#x017F;ich um 3° 30&#x2032; 45&#x2033; ändert, während die beobach-<lb/>
tete geocentri&#x017F;che Di&#x017F;tanz von der der &#x017F;echsten Morgen&#x017F;tunde nur um<lb/>
0° 51&#x2032; 50&#x2033; ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Dieß gibt nämlich die Proportion<lb/><hi rendition="#c">3° 30&#x2032; 45&#x2033;: 6<hi rendition="#aq">h</hi> = 0° 51&#x2032; 50&#x2033;: <hi rendition="#aq">x</hi></hi><lb/>
woraus folgt, daß <hi rendition="#aq">x</hi> gleich 1<hi rendition="#aq">h</hi> 28&#x2032; 32,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033; i&#x017F;t, welche Zeit dann,<lb/>
zu 6<hi rendition="#aq">h</hi> addirt, die ge&#x017F;uchte corre&#x017F;pondirende mittlere Pari&#x017F;er Zeit<lb/>
jener Beobachtung zu 7<hi rendition="#aq">h</hi> 28&#x2032; 32,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033; gibt. Wir haben demnach für<lb/>
die&#x017F;e Beobachtung</p><lb/>
            <list>
              <item>mittlere Schiffszeit . . 19<hi rendition="#aq">h</hi> 3&#x2032; 40&#x2033; Abends</item><lb/>
              <item>mittlere Pari&#x017F;er Zeit . <hi rendition="#u">7 28&#x2032; 32,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033;</hi> Morgens</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">Differenz 11<hi rendition="#aq">h</hi> 33&#x2032; 7,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033;</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>und dieß i&#x017F;t daher zugleich die ge&#x017F;uchte Länge des Schiffs von<lb/>
Paris und zwar ö&#x017F;tlich von Paris, da die Ortszeit des Schiffs<lb/>
größer i&#x017F;t, als die von Paris. Multiplicirt man die&#x017F;e Differenz<lb/>
durch 15, &#x017F;o erhält man für die Ortsbe&#x017F;timmung des Schiffs</p><lb/>
            <list>
              <item>ö&#x017F;tliche Länge von Paris 173° 46&#x2032; 52,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033;</item><lb/>
              <item>nördliche Breite . . . 9° 30&#x2032; 0&#x2033;</item>
            </list><lb/>
            <p>Die Karte zeigt, daß das Schiff zu jener Zeit in der Nähe<lb/>
der In&#x017F;el Ulul, einer der Carolinen-In&#x017F;eln war, die zwi&#x017F;chen den<lb/>
Marianen- und Mulgravs-In&#x017F;eln liegen.</p><lb/>
            <p>Das Vorhergebende wird, wie wir glauben, hinreichen, dem<lb/>
Le&#x017F;er einen genügenden Begriff von die&#x017F;en intere&#x017F;&#x017F;anten Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen und überhaupt von den vorzüglich&#x017F;ten Be&#x017F;chäftigungen des<lb/>
prakti&#x017F;chen A&#x017F;tronomen und Seefahrers zu geben.</p><lb/>
            <p>§. 55. (Beobachtungsfehler der er&#x017F;ten Art.) Doch wird man<lb/>
darum nicht glauben, daß damit das Ge&#x017F;chäft des wahren a&#x017F;tro-<lb/>
nomi&#x017F;chen Beobachters auch &#x017F;chon völlig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Seine<lb/>
Pflichten &#x017F;ind eben &#x017F;o ausgebreitet und mannigfaltig, als der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand, mit welchem er &#x017F;ich be&#x017F;chäftiget, und &#x017F;eine Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen &#x017F;ind in vielen, ja in den mei&#x017F;ten Fällen der Art, daß &#x017F;ie prak-<lb/>
ti&#x017F;che Ge&#x017F;chicklichkeit und theoreti&#x017F;chen Scharf&#x017F;inn in einem Grade<lb/>
erfordern, der nur &#x017F;elten in einem und dem&#x017F;elben Men&#x017F;chen ver-<lb/>
einigt angetroffen wird. Hier wird es genügen, nur einige der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0398] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. des Mondes an jenem Tage 28° 42′ 30″ beträgt. — Dieß fin- det man aber ſehr leicht aus der vorhergebenden Tafel, in welcher man ſieht, daß die Diſtanz der beiden Geſtirne von 6 Uhr Mor- gens bis Mittag ſich um 3° 30′ 45″ ändert, während die beobach- tete geocentriſche Diſtanz von der der ſechsten Morgenſtunde nur um 0° 51′ 50″ verſchieden iſt. Dieß gibt nämlich die Proportion 3° 30′ 45″: 6h = 0° 51′ 50″: x woraus folgt, daß x gleich 1h 28′ 32,5″ iſt, welche Zeit dann, zu 6h addirt, die geſuchte correſpondirende mittlere Pariſer Zeit jener Beobachtung zu 7h 28′ 32,5″ gibt. Wir haben demnach für dieſe Beobachtung mittlere Schiffszeit . . 19h 3′ 40″ Abends mittlere Pariſer Zeit . 7 28′ 32,5″ Morgens Differenz 11h 33′ 7,5″ und dieß iſt daher zugleich die geſuchte Länge des Schiffs von Paris und zwar öſtlich von Paris, da die Ortszeit des Schiffs größer iſt, als die von Paris. Multiplicirt man dieſe Differenz durch 15, ſo erhält man für die Ortsbeſtimmung des Schiffs öſtliche Länge von Paris 173° 46′ 52,5″ nördliche Breite . . . 9° 30′ 0″ Die Karte zeigt, daß das Schiff zu jener Zeit in der Nähe der Inſel Ulul, einer der Carolinen-Inſeln war, die zwiſchen den Marianen- und Mulgravs-Inſeln liegen. Das Vorhergebende wird, wie wir glauben, hinreichen, dem Leſer einen genügenden Begriff von dieſen intereſſanten Beſtim- mungen und überhaupt von den vorzüglichſten Beſchäftigungen des praktiſchen Aſtronomen und Seefahrers zu geben. §. 55. (Beobachtungsfehler der erſten Art.) Doch wird man darum nicht glauben, daß damit das Geſchäft des wahren aſtro- nomiſchen Beobachters auch ſchon völlig geſchloſſen iſt. Seine Pflichten ſind eben ſo ausgebreitet und mannigfaltig, als der Ge- genſtand, mit welchem er ſich beſchäftiget, und ſeine Unterſuchun- gen ſind in vielen, ja in den meiſten Fällen der Art, daß ſie prak- tiſche Geſchicklichkeit und theoretiſchen Scharfſinn in einem Grade erfordern, der nur ſelten in einem und demſelben Menſchen ver- einigt angetroffen wird. Hier wird es genügen, nur einige der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/398
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/398>, abgerufen am 28.04.2024.