Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
die mittlere Zeit von Tongatabu zu erhalten, so war, nach seinen
früheren Beobachtungen in jenem Hafen, der Chronometer am
7. April gegen die mittlere Zeit des Hafens um 1' 20,9" voraus.
Da aber derselbe Chronometer täglich um 5,24" noch weiter vor-
ausgeht, so mußte er am 15. April oder 8,3 Tage nach jener
Beobachtung des 7. April, um 8,3 mal 5,24" oder um 43,5" mehr,
also im Ganzen um 2' 4,4" gegen die mittlere Zeit jenes Ha-
fens voraus seyn. Wir haben demnach für den Augenblick der
letzten Beobachtung

Zeit des Chronometers auf dem Schiffe 3h 48' 28,0"
Correction 2' 4,4"
Mittlere Zeit in Tongatabu 3h 46' 23,6"
Zuvor war aber mittlere Zeit des Schiffs 2h 47' 25,5"
Differenz 0h 58' 58,1"

und dieß ist daher zugleich die gesuchte Längendifferenz des Schiffs
und des Hafens von Tongatabu. Da die mittlere Schiffszeit
kleiner ist, als die mittlere Hafenzeit, so liegt das Schiff um
0h 58' 58,1" westlich von jenem Hafen. Es war aber die
bekannte

Länge von Tongatabu 12h 9' 47,4"
die gefundene Längendifferenz 0h 58' 58,1"
also ist auch die gesuchte östliche Länge
des Schiffs von Paris 11h 10" 49,3"

Drückt man dieß, durch die Multiplication mit 15 in Gra-
den aus, so erhält man für den Ort des Schiffs zur Zeit der
letzten Beobachtung

östliche Länge von Paris 167° 42' 19,5"
südliche Breite 19° 51' 20,0"

Ein Blick auf die Karte zeigte ihm daher, daß sein Schiff
an der Westküste Neuhollands und zwar in der Nähe der Cum-
berlands-Insel am Gloucester-Vorgebirge sey.

§. 53. (Längenbestimmungen durch Finsternisse.) Es gibt
noch mehrere Methoden, die geographische Länge durch Beobach-
tungen zu bestimmen, von welchen wir nur einige der vorzüglich-
sten kurz anführen wollen.


Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
die mittlere Zeit von Tongatabu zu erhalten, ſo war, nach ſeinen
früheren Beobachtungen in jenem Hafen, der Chronometer am
7. April gegen die mittlere Zeit des Hafens um 1′ 20,9″ voraus.
Da aber derſelbe Chronometer täglich um 5,24″ noch weiter vor-
ausgeht, ſo mußte er am 15. April oder 8,3 Tage nach jener
Beobachtung des 7. April, um 8,3 mal 5,24″ oder um 43,5″ mehr,
alſo im Ganzen um 2′ 4,4″ gegen die mittlere Zeit jenes Ha-
fens voraus ſeyn. Wir haben demnach für den Augenblick der
letzten Beobachtung

Zeit des Chronometers auf dem Schiffe 3h 48′ 28,0
Correction 2′ 4,4
Mittlere Zeit in Tongatabu 3h 46′ 23,6
Zuvor war aber mittlere Zeit des Schiffs 2h 47′ 25,5
Differenz 0h 58′ 58,1

und dieß iſt daher zugleich die geſuchte Längendifferenz des Schiffs
und des Hafens von Tongatabu. Da die mittlere Schiffszeit
kleiner iſt, als die mittlere Hafenzeit, ſo liegt das Schiff um
0h 58′ 58,1weſtlich von jenem Hafen. Es war aber die
bekannte

Länge von Tongatabu 12h 9′ 47,4
die gefundene Längendifferenz 0h 58′ 58,1
alſo iſt auch die geſuchte öſtliche Länge
des Schiffs von Paris 11h 10″ 49,3

Drückt man dieß, durch die Multiplication mit 15 in Gra-
den aus, ſo erhält man für den Ort des Schiffs zur Zeit der
letzten Beobachtung

öſtliche Länge von Paris 167° 42′ 19,5
ſüdliche Breite 19° 51′ 20,0

Ein Blick auf die Karte zeigte ihm daher, daß ſein Schiff
an der Weſtküſte Neuhollands und zwar in der Nähe der Cum-
berlands-Inſel am Glouceſter-Vorgebirge ſey.

§. 53. (Längenbeſtimmungen durch Finſterniſſe.) Es gibt
noch mehrere Methoden, die geographiſche Länge durch Beobach-
tungen zu beſtimmen, von welchen wir nur einige der vorzüglich-
ſten kurz anführen wollen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="380"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
die mittlere Zeit von Tongatabu zu erhalten, &#x017F;o war, nach &#x017F;einen<lb/>
früheren Beobachtungen in jenem Hafen, der Chronometer am<lb/>
7. April gegen die mittlere Zeit des Hafens um 1&#x2032; 20,<hi rendition="#sub">9</hi>&#x2033; voraus.<lb/>
Da aber der&#x017F;elbe Chronometer täglich um 5,<hi rendition="#sub">24</hi>&#x2033; noch weiter vor-<lb/>
ausgeht, &#x017F;o mußte er am 15. April oder 8,<hi rendition="#sub">3</hi> Tage nach jener<lb/>
Beobachtung des 7. April, um 8,<hi rendition="#sub">3</hi> mal 5,<hi rendition="#sub">24</hi>&#x2033; oder um 43,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033; mehr,<lb/>
al&#x017F;o im Ganzen um 2&#x2032; 4,<hi rendition="#sub">4</hi>&#x2033; gegen die mittlere Zeit jenes Ha-<lb/>
fens voraus &#x017F;eyn. Wir haben demnach für den Augenblick der<lb/>
letzten Beobachtung</p><lb/>
            <list>
              <item>Zeit des Chronometers auf dem Schiffe 3<hi rendition="#aq">h</hi> 48&#x2032; 28,<hi rendition="#sub">0</hi>&#x2033;</item><lb/>
              <item>Correction <hi rendition="#u">2&#x2032; 4,<hi rendition="#sub">4</hi>&#x2033;</hi></item><lb/>
              <item>Mittlere Zeit in Tongatabu 3<hi rendition="#aq">h</hi> 46&#x2032; 23,<hi rendition="#sub">6</hi>&#x2033;</item><lb/>
              <item>Zuvor war aber mittlere Zeit des Schiffs <hi rendition="#u">2<hi rendition="#aq">h</hi> 47&#x2032; 25,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">Differenz 0<hi rendition="#aq">h</hi> 58&#x2032; 58,<hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033;</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>und dieß i&#x017F;t daher zugleich die ge&#x017F;uchte Längendifferenz des Schiffs<lb/>
und des Hafens von Tongatabu. Da die mittlere Schiffszeit<lb/>
kleiner i&#x017F;t, als die mittlere Hafenzeit, &#x017F;o liegt das Schiff um<lb/>
0<hi rendition="#aq">h</hi> 58&#x2032; 58,<hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; <hi rendition="#g">we&#x017F;tlich</hi> von jenem Hafen. Es war aber die<lb/>
bekannte</p><lb/>
            <list>
              <item>Länge von Tongatabu 12<hi rendition="#aq">h</hi> 9&#x2032; 47,<hi rendition="#sub">4</hi>&#x2033;</item><lb/>
              <item>die gefundene Längendifferenz <hi rendition="#u">0<hi rendition="#aq">h</hi> 58&#x2032; 58,<hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033;</hi></item><lb/>
              <item>al&#x017F;o i&#x017F;t auch die ge&#x017F;uchte ö&#x017F;tliche Länge<lb/>
des Schiffs von Paris 11<hi rendition="#aq">h</hi> 10&#x2033; 49,<hi rendition="#sub">3</hi>&#x2033;</item>
            </list><lb/>
            <p>Drückt man dieß, durch die Multiplication mit 15 in Gra-<lb/>
den aus, &#x017F;o erhält man für den Ort des Schiffs zur Zeit der<lb/>
letzten Beobachtung</p><lb/>
            <list>
              <item>ö&#x017F;tliche Länge von Paris 167° 42&#x2032; 19,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2033;</item><lb/>
              <item>&#x017F;üdliche Breite 19° 51&#x2032; 20,<hi rendition="#sub">0</hi>&#x2033;</item>
            </list><lb/>
            <p>Ein Blick auf die Karte zeigte ihm daher, daß &#x017F;ein Schiff<lb/>
an der We&#x017F;tkü&#x017F;te Neuhollands und zwar in der Nähe der Cum-<lb/>
berlands-In&#x017F;el am Glouce&#x017F;ter-Vorgebirge &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>§. 53. (Längenbe&#x017F;timmungen durch Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.) Es gibt<lb/>
noch mehrere Methoden, die geographi&#x017F;che Länge durch Beobach-<lb/>
tungen zu be&#x017F;timmen, von welchen wir nur einige der vorzüglich-<lb/>
&#x017F;ten kurz anführen wollen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0392] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. die mittlere Zeit von Tongatabu zu erhalten, ſo war, nach ſeinen früheren Beobachtungen in jenem Hafen, der Chronometer am 7. April gegen die mittlere Zeit des Hafens um 1′ 20,9″ voraus. Da aber derſelbe Chronometer täglich um 5,24″ noch weiter vor- ausgeht, ſo mußte er am 15. April oder 8,3 Tage nach jener Beobachtung des 7. April, um 8,3 mal 5,24″ oder um 43,5″ mehr, alſo im Ganzen um 2′ 4,4″ gegen die mittlere Zeit jenes Ha- fens voraus ſeyn. Wir haben demnach für den Augenblick der letzten Beobachtung Zeit des Chronometers auf dem Schiffe 3h 48′ 28,0″ Correction 2′ 4,4″ Mittlere Zeit in Tongatabu 3h 46′ 23,6″ Zuvor war aber mittlere Zeit des Schiffs 2h 47′ 25,5″ Differenz 0h 58′ 58,1″ und dieß iſt daher zugleich die geſuchte Längendifferenz des Schiffs und des Hafens von Tongatabu. Da die mittlere Schiffszeit kleiner iſt, als die mittlere Hafenzeit, ſo liegt das Schiff um 0h 58′ 58,1″ weſtlich von jenem Hafen. Es war aber die bekannte Länge von Tongatabu 12h 9′ 47,4″ die gefundene Längendifferenz 0h 58′ 58,1″ alſo iſt auch die geſuchte öſtliche Länge des Schiffs von Paris 11h 10″ 49,3″ Drückt man dieß, durch die Multiplication mit 15 in Gra- den aus, ſo erhält man für den Ort des Schiffs zur Zeit der letzten Beobachtung öſtliche Länge von Paris 167° 42′ 19,5″ ſüdliche Breite 19° 51′ 20,0″ Ein Blick auf die Karte zeigte ihm daher, daß ſein Schiff an der Weſtküſte Neuhollands und zwar in der Nähe der Cum- berlands-Inſel am Glouceſter-Vorgebirge ſey. §. 53. (Längenbeſtimmungen durch Finſterniſſe.) Es gibt noch mehrere Methoden, die geographiſche Länge durch Beobach- tungen zu beſtimmen, von welchen wir nur einige der vorzüglich- ſten kurz anführen wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/392
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/392>, abgerufen am 28.04.2024.