Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.

Für 6 Uhr Morgens oder Abends ist die Entfernung des
Durchschnittspunktes der Schattenlinien mit der Linie DAE, von
A an gezählt, unendlich groß, d. h. diese Schattenlinie fällt in
die durch C mit DE parallel gezogene Linie VI, VI. Will man
dann noch die übrigen weiter gegen Morgen oder gegen Abend
fallenden Schattenlinien auf der Tafel verzeichnen, so wird man
nur die bereits erhaltenen Schattenlinien rückwärts über C hinaus
verlängern. So gehört z. B. die Schattenlinie C.IX für 9 Uhr
Morgens, also auch ihre Verlängerung auf der anderen Seite
von C für 9 Uhr Abends, und eben so wird die Linie C.III ver-
längert die Schattenlinie für 3 Uhr Morgens geben, wo man
diese Linien offenbar nicht weiter fortsetzen wird, als die größte
halbe Tageslänge des Orts beträgt, die wir oben (I. S. 205)
in einer eigenen Tafel angegeben haben.

§. 27. (Sonnenuhr für jede gegebene Fläche.) So einfach
die vorhergehenden Vorschriften zur Verzeichnung einer Sonnen-
uhr auf einer ebenen horizontalen Tafel jedermann erscheinen
werden, so wird man doch schon ohne ausdrückliche Erinne-
rung bemerken, daß die Construction einer Sonnenuhr auf irgend
einer anderen, schief gegen den Horizont und gegen den Meridian
gestellten Ebene, z. B. auf der Ebene einer senkrechten Mauer
oder auf der eines schief liegenden Daches sehr zusammen gesetzt
werden kann, und noch mehr werden sich die Schwierigkeiten
häufen, wenn eine Sonnenuhr auf irgend einer krummen Fläche,
z. B. auf der Seitenwand eines runden Thurms oder auf einem
runden Kuppeldache verzeichnet werden soll. Alle diese Uhren
werden mit der vorhergehenden Horizontaluhr bloß darin überein
kommen, daß der Stab, dessen Schatten die Stunde anzeigt,
immer der Weltaxe parallel gestellt werden soll, da dieß, wie
wir oben gesehen haben, die Hauptbedingung ist, die jeder Zeit-
bestimmung dieser Art zu Grunde liegen muß. Die Verzeichnung
der Schattenlinien aber wird bei diesen Uhren, je nach der Stel-
lung und Krümmung der Flächen, auf welchen sie verzeichnet
werden sollen, für jede Uhr eine andere seyn.

Allein ohne uns hier in die oft sehr verwickelten Regeln ein-
zulassen, die man bei der Construction einer solchen Uhr zu beob-
achten hat, wollen wir vielmehr ein Mittel suchen, die Horizon-

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.

Für 6 Uhr Morgens oder Abends iſt die Entfernung des
Durchſchnittspunktes der Schattenlinien mit der Linie DAE, von
A an gezählt, unendlich groß, d. h. dieſe Schattenlinie fällt in
die durch C mit DE parallel gezogene Linie VI, VI. Will man
dann noch die übrigen weiter gegen Morgen oder gegen Abend
fallenden Schattenlinien auf der Tafel verzeichnen, ſo wird man
nur die bereits erhaltenen Schattenlinien rückwärts über C hinaus
verlängern. So gehört z. B. die Schattenlinie C.IX für 9 Uhr
Morgens, alſo auch ihre Verlängerung auf der anderen Seite
von C für 9 Uhr Abends, und eben ſo wird die Linie C.III ver-
längert die Schattenlinie für 3 Uhr Morgens geben, wo man
dieſe Linien offenbar nicht weiter fortſetzen wird, als die größte
halbe Tageslänge des Orts beträgt, die wir oben (I. S. 205)
in einer eigenen Tafel angegeben haben.

§. 27. (Sonnenuhr für jede gegebene Fläche.) So einfach
die vorhergehenden Vorſchriften zur Verzeichnung einer Sonnen-
uhr auf einer ebenen horizontalen Tafel jedermann erſcheinen
werden, ſo wird man doch ſchon ohne ausdrückliche Erinne-
rung bemerken, daß die Conſtruction einer Sonnenuhr auf irgend
einer anderen, ſchief gegen den Horizont und gegen den Meridian
geſtellten Ebene, z. B. auf der Ebene einer ſenkrechten Mauer
oder auf der eines ſchief liegenden Daches ſehr zuſammen geſetzt
werden kann, und noch mehr werden ſich die Schwierigkeiten
häufen, wenn eine Sonnenuhr auf irgend einer krummen Fläche,
z. B. auf der Seitenwand eines runden Thurms oder auf einem
runden Kuppeldache verzeichnet werden ſoll. Alle dieſe Uhren
werden mit der vorhergehenden Horizontaluhr bloß darin überein
kommen, daß der Stab, deſſen Schatten die Stunde anzeigt,
immer der Weltaxe parallel geſtellt werden ſoll, da dieß, wie
wir oben geſehen haben, die Hauptbedingung iſt, die jeder Zeit-
beſtimmung dieſer Art zu Grunde liegen muß. Die Verzeichnung
der Schattenlinien aber wird bei dieſen Uhren, je nach der Stel-
lung und Krümmung der Flächen, auf welchen ſie verzeichnet
werden ſollen, für jede Uhr eine andere ſeyn.

Allein ohne uns hier in die oft ſehr verwickelten Regeln ein-
zulaſſen, die man bei der Conſtruction einer ſolchen Uhr zu beob-
achten hat, wollen wir vielmehr ein Mittel ſuchen, die Horizon-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0325" n="313"/>
            <fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
            <p>Für 6 Uhr Morgens oder Abends i&#x017F;t die Entfernung des<lb/>
Durch&#x017F;chnittspunktes der Schattenlinien mit der Linie <hi rendition="#aq">DAE</hi>, von<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> an gezählt, unendlich groß, d. h. die&#x017F;e Schattenlinie fällt in<lb/>
die durch <hi rendition="#aq">C</hi> mit <hi rendition="#aq">DE</hi> parallel gezogene Linie <hi rendition="#aq">VI, VI.</hi> Will man<lb/>
dann noch die übrigen weiter gegen Morgen oder gegen Abend<lb/>
fallenden Schattenlinien auf der Tafel verzeichnen, &#x017F;o wird man<lb/>
nur die bereits erhaltenen Schattenlinien rückwärts über <hi rendition="#aq">C</hi> hinaus<lb/>
verlängern. So gehört z. B. die Schattenlinie <hi rendition="#aq">C.IX</hi> für 9 Uhr<lb/>
Morgens, al&#x017F;o auch ihre Verlängerung auf der anderen Seite<lb/>
von <hi rendition="#aq">C</hi> für 9 Uhr Abends, und eben &#x017F;o wird die Linie <hi rendition="#aq">C.III</hi> ver-<lb/>
längert die Schattenlinie für 3 Uhr Morgens geben, wo man<lb/>
die&#x017F;e Linien offenbar nicht weiter fort&#x017F;etzen wird, als die größte<lb/>
halbe Tageslänge des Orts beträgt, die wir oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 205)<lb/>
in einer eigenen Tafel angegeben haben.</p><lb/>
            <p>§. 27. (Sonnenuhr für jede gegebene Fläche.) So einfach<lb/>
die vorhergehenden Vor&#x017F;chriften zur Verzeichnung einer Sonnen-<lb/>
uhr auf einer ebenen horizontalen Tafel jedermann er&#x017F;cheinen<lb/>
werden, &#x017F;o wird man doch &#x017F;chon ohne ausdrückliche Erinne-<lb/>
rung bemerken, daß die Con&#x017F;truction einer Sonnenuhr auf irgend<lb/>
einer anderen, &#x017F;chief gegen den Horizont und gegen den Meridian<lb/>
ge&#x017F;tellten Ebene, z. B. auf der Ebene einer &#x017F;enkrechten Mauer<lb/>
oder auf der eines &#x017F;chief liegenden Daches &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt<lb/>
werden kann, und noch mehr werden &#x017F;ich die Schwierigkeiten<lb/>
häufen, wenn eine Sonnenuhr auf irgend einer krummen Fläche,<lb/>
z. B. auf der Seitenwand eines runden Thurms oder auf einem<lb/>
runden Kuppeldache verzeichnet werden &#x017F;oll. Alle die&#x017F;e Uhren<lb/>
werden mit der vorhergehenden Horizontaluhr bloß darin überein<lb/>
kommen, daß der Stab, de&#x017F;&#x017F;en Schatten die Stunde anzeigt,<lb/><hi rendition="#g">immer</hi> der Weltaxe parallel ge&#x017F;tellt werden &#x017F;oll, da dieß, wie<lb/>
wir oben ge&#x017F;ehen haben, die Hauptbedingung i&#x017F;t, die jeder Zeit-<lb/>
be&#x017F;timmung die&#x017F;er Art zu Grunde liegen muß. Die Verzeichnung<lb/>
der Schattenlinien aber wird bei die&#x017F;en Uhren, je nach der Stel-<lb/>
lung und Krümmung der Flächen, auf welchen &#x017F;ie verzeichnet<lb/>
werden &#x017F;ollen, für jede Uhr eine andere &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Allein ohne uns hier in die oft &#x017F;ehr verwickelten Regeln ein-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en, die man bei der Con&#x017F;truction einer &#x017F;olchen Uhr zu beob-<lb/>
achten hat, wollen wir vielmehr ein Mittel &#x017F;uchen, die Horizon-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Für 6 Uhr Morgens oder Abends iſt die Entfernung des Durchſchnittspunktes der Schattenlinien mit der Linie DAE, von A an gezählt, unendlich groß, d. h. dieſe Schattenlinie fällt in die durch C mit DE parallel gezogene Linie VI, VI. Will man dann noch die übrigen weiter gegen Morgen oder gegen Abend fallenden Schattenlinien auf der Tafel verzeichnen, ſo wird man nur die bereits erhaltenen Schattenlinien rückwärts über C hinaus verlängern. So gehört z. B. die Schattenlinie C.IX für 9 Uhr Morgens, alſo auch ihre Verlängerung auf der anderen Seite von C für 9 Uhr Abends, und eben ſo wird die Linie C.III ver- längert die Schattenlinie für 3 Uhr Morgens geben, wo man dieſe Linien offenbar nicht weiter fortſetzen wird, als die größte halbe Tageslänge des Orts beträgt, die wir oben (I. S. 205) in einer eigenen Tafel angegeben haben. §. 27. (Sonnenuhr für jede gegebene Fläche.) So einfach die vorhergehenden Vorſchriften zur Verzeichnung einer Sonnen- uhr auf einer ebenen horizontalen Tafel jedermann erſcheinen werden, ſo wird man doch ſchon ohne ausdrückliche Erinne- rung bemerken, daß die Conſtruction einer Sonnenuhr auf irgend einer anderen, ſchief gegen den Horizont und gegen den Meridian geſtellten Ebene, z. B. auf der Ebene einer ſenkrechten Mauer oder auf der eines ſchief liegenden Daches ſehr zuſammen geſetzt werden kann, und noch mehr werden ſich die Schwierigkeiten häufen, wenn eine Sonnenuhr auf irgend einer krummen Fläche, z. B. auf der Seitenwand eines runden Thurms oder auf einem runden Kuppeldache verzeichnet werden ſoll. Alle dieſe Uhren werden mit der vorhergehenden Horizontaluhr bloß darin überein kommen, daß der Stab, deſſen Schatten die Stunde anzeigt, immer der Weltaxe parallel geſtellt werden ſoll, da dieß, wie wir oben geſehen haben, die Hauptbedingung iſt, die jeder Zeit- beſtimmung dieſer Art zu Grunde liegen muß. Die Verzeichnung der Schattenlinien aber wird bei dieſen Uhren, je nach der Stel- lung und Krümmung der Flächen, auf welchen ſie verzeichnet werden ſollen, für jede Uhr eine andere ſeyn. Allein ohne uns hier in die oft ſehr verwickelten Regeln ein- zulaſſen, die man bei der Conſtruction einer ſolchen Uhr zu beob- achten hat, wollen wir vielmehr ein Mittel ſuchen, die Horizon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/325
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/325>, abgerufen am 12.05.2024.