Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
genau in 24 oder in 48 gleiche Theile theilt, so erhält man auch
die Schattenlinien für die Halben- und Viertel-Stunden zwischen
jenen bereits gefundenen ganzen. Hat man die Tafel groß genug
gewählt, so wird man selbst noch kleinere Theile der Stunde mit
Sicherheit auf ihr eintragen können. -- Eine solche Sonnenuhr wird
eine Horizontaluhr genannt, weil sie auf eine horizontale
Tafel verzeichnet ist. Stellt man in der That diese Tafel mittelst
einer Libelle (S. 284) genau horizontal, und die Linie AC in
die Richtung der Mittagslinie, so daß C auf der Nordseite liegt, so
wird der Schatten des Stiftes CP oder CQ, so oft er von der Sonne
beschienen wird, auf der bezeichneten Tafel die wahre Zeit angeben.

§. 26. (Horizontale Sonnenuhr: zweite Methode.) Obschon
die angeführte Verzeichnung einer solchen Uhr von Jedermann
leicht ausgeführt werden kann, so gibt es doch noch eine einfachere
Art, eine Horizontaluhr zu construiren.

Beide Methoden beruhen im Grunde auf der Auflösung von
zwei ebenen Dreiecken, durch die man ohne Mühe findet, daß die
Tangente des Winkels ACa' oder ACb'.. der Schattenlinie Ca'
oder Cb'.. mit der Mittagslinie CA der Uhr für jeden gegebenen
Stundenwinkel (I. S. 30) der Sonne, gleich ist der Tangente
dieses Stundenwinkels multiplicirt in den Sinus der Polhöhe
des Ortes, in welchem man die Sonnenuhr errichten will. Sucht
man z. B. den Winkel ACM oder ACN für den Stundenwinkel
von 30°, oder von 2 Stunden vor oder nach dem Mittage für die
Polhöhe von 50°, so findet man die Tangente von 30° gleich
0,57735 und den Sinus von 50° gleich 0,76604. Beider Produkt
gibt 0,44227 für die Tangente des gesuchten Winkels ACM, wel-
cher Winkel daher gleich 23° 51' 31" ist, und so fort für alle
übrigen Stundenwinkel. Hat man so diese Winkel ACa', ACb'..
für alle einzelnen Stundenwinkel berechnet, so wird man sie mit-
telst des sogenannten Transporteurs an die Seite CH rechts
und links von derselben auf die Tafel auftragen, und die Son-
nenuhr wird vollendet seyn.

Da ich aber, dem Zwecke dieser Schrift gemäß, jene Rech-
nungen, so einfach sie auch seyn mögen, nicht als bekannt vor-
aussetzen darf, so wollen wir sie, durch Hülfe einer bereits voraus
berechneten Tafel, unsern Lesern ganz entbehrlich machen.


Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
genau in 24 oder in 48 gleiche Theile theilt, ſo erhält man auch
die Schattenlinien für die Halben- und Viertel-Stunden zwiſchen
jenen bereits gefundenen ganzen. Hat man die Tafel groß genug
gewählt, ſo wird man ſelbſt noch kleinere Theile der Stunde mit
Sicherheit auf ihr eintragen können. — Eine ſolche Sonnenuhr wird
eine Horizontaluhr genannt, weil ſie auf eine horizontale
Tafel verzeichnet iſt. Stellt man in der That dieſe Tafel mittelſt
einer Libelle (S. 284) genau horizontal, und die Linie AC in
die Richtung der Mittagslinie, ſo daß C auf der Nordſeite liegt, ſo
wird der Schatten des Stiftes CP oder CQ, ſo oft er von der Sonne
beſchienen wird, auf der bezeichneten Tafel die wahre Zeit angeben.

§. 26. (Horizontale Sonnenuhr: zweite Methode.) Obſchon
die angeführte Verzeichnung einer ſolchen Uhr von Jedermann
leicht ausgeführt werden kann, ſo gibt es doch noch eine einfachere
Art, eine Horizontaluhr zu conſtruiren.

Beide Methoden beruhen im Grunde auf der Auflöſung von
zwei ebenen Dreiecken, durch die man ohne Mühe findet, daß die
Tangente des Winkels ACa' oder ACb'.. der Schattenlinie Ca'
oder Cb'.. mit der Mittagslinie CA der Uhr für jeden gegebenen
Stundenwinkel (I. S. 30) der Sonne, gleich iſt der Tangente
dieſes Stundenwinkels multiplicirt in den Sinus der Polhöhe
des Ortes, in welchem man die Sonnenuhr errichten will. Sucht
man z. B. den Winkel ACM oder ACN für den Stundenwinkel
von 30°, oder von 2 Stunden vor oder nach dem Mittage für die
Polhöhe von 50°, ſo findet man die Tangente von 30° gleich
0,57735 und den Sinus von 50° gleich 0,76604. Beider Produkt
gibt 0,44227 für die Tangente des geſuchten Winkels ACM, wel-
cher Winkel daher gleich 23° 51′ 31″ iſt, und ſo fort für alle
übrigen Stundenwinkel. Hat man ſo dieſe Winkel ACa', ACb'..
für alle einzelnen Stundenwinkel berechnet, ſo wird man ſie mit-
telſt des ſogenannten Transporteurs an die Seite CH rechts
und links von derſelben auf die Tafel auftragen, und die Son-
nenuhr wird vollendet ſeyn.

Da ich aber, dem Zwecke dieſer Schrift gemäß, jene Rech-
nungen, ſo einfach ſie auch ſeyn mögen, nicht als bekannt vor-
ausſetzen darf, ſo wollen wir ſie, durch Hülfe einer bereits voraus
berechneten Tafel, unſern Leſern ganz entbehrlich machen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0323" n="311"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
genau in 24 oder in 48 gleiche Theile theilt, &#x017F;o erhält man auch<lb/>
die Schattenlinien für die Halben- und Viertel-Stunden zwi&#x017F;chen<lb/>
jenen bereits gefundenen ganzen. Hat man die Tafel groß genug<lb/>
gewählt, &#x017F;o wird man &#x017F;elb&#x017F;t noch kleinere Theile der Stunde mit<lb/>
Sicherheit auf ihr eintragen können. &#x2014; Eine &#x017F;olche Sonnenuhr wird<lb/>
eine <hi rendition="#g">Horizontaluhr</hi> genannt, weil &#x017F;ie auf eine horizontale<lb/>
Tafel verzeichnet i&#x017F;t. Stellt man in der That die&#x017F;e Tafel mittel&#x017F;t<lb/>
einer Libelle (S. 284) genau horizontal, und die Linie <hi rendition="#aq">AC</hi> in<lb/>
die Richtung der Mittagslinie, &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">C</hi> auf der Nord&#x017F;eite liegt, &#x017F;o<lb/>
wird der Schatten des Stiftes <hi rendition="#aq">CP</hi> oder <hi rendition="#aq">CQ</hi>, &#x017F;o oft er von der Sonne<lb/>
be&#x017F;chienen wird, auf der bezeichneten Tafel die wahre Zeit angeben.</p><lb/>
            <p>§. 26. (Horizontale Sonnenuhr: zweite Methode.) Ob&#x017F;chon<lb/>
die angeführte Verzeichnung einer &#x017F;olchen Uhr von Jedermann<lb/>
leicht ausgeführt werden kann, &#x017F;o gibt es doch noch eine einfachere<lb/>
Art, eine Horizontaluhr zu con&#x017F;truiren.</p><lb/>
            <p>Beide Methoden beruhen im Grunde auf der Auflö&#x017F;ung von<lb/>
zwei ebenen Dreiecken, durch die man ohne Mühe findet, daß die<lb/>
Tangente des Winkels <hi rendition="#aq">ACa</hi>' oder <hi rendition="#aq">ACb</hi>'.. der Schattenlinie <hi rendition="#aq">Ca</hi>'<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Cb</hi>'.. mit der Mittagslinie <hi rendition="#aq">CA</hi> der Uhr für jeden gegebenen<lb/>
Stundenwinkel (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 30) der Sonne, gleich i&#x017F;t der Tangente<lb/>
die&#x017F;es Stundenwinkels multiplicirt in den Sinus der Polhöhe<lb/>
des Ortes, in welchem man die Sonnenuhr errichten will. Sucht<lb/>
man z. B. den Winkel <hi rendition="#aq">ACM</hi> oder <hi rendition="#aq">ACN</hi> für den Stundenwinkel<lb/>
von 30°, oder von 2 Stunden vor oder nach dem Mittage für die<lb/>
Polhöhe von 50°, &#x017F;o findet man die Tangente von 30° gleich<lb/>
0,<hi rendition="#sub">57735</hi> und den Sinus von 50° gleich 0,<hi rendition="#sub">76604</hi>. Beider Produkt<lb/>
gibt 0,<hi rendition="#sub">44227</hi> für die Tangente des ge&#x017F;uchten Winkels <hi rendition="#aq">ACM</hi>, wel-<lb/>
cher Winkel daher gleich 23° 51&#x2032; 31&#x2033; i&#x017F;t, und &#x017F;o fort für alle<lb/>
übrigen Stundenwinkel. Hat man &#x017F;o die&#x017F;e Winkel <hi rendition="#aq">ACa</hi>', <hi rendition="#aq">ACb</hi>'..<lb/>
für alle einzelnen Stundenwinkel berechnet, &#x017F;o wird man &#x017F;ie mit-<lb/>
tel&#x017F;t des &#x017F;ogenannten Transporteurs an die Seite <hi rendition="#aq">CH</hi> rechts<lb/>
und links von der&#x017F;elben auf die Tafel auftragen, und die Son-<lb/>
nenuhr wird vollendet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Da ich aber, dem Zwecke die&#x017F;er Schrift gemäß, jene Rech-<lb/>
nungen, &#x017F;o einfach &#x017F;ie auch &#x017F;eyn mögen, nicht als bekannt vor-<lb/>
aus&#x017F;etzen darf, &#x017F;o wollen wir &#x017F;ie, durch Hülfe einer bereits voraus<lb/>
berechneten Tafel, un&#x017F;ern Le&#x017F;ern ganz entbehrlich machen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0323] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. genau in 24 oder in 48 gleiche Theile theilt, ſo erhält man auch die Schattenlinien für die Halben- und Viertel-Stunden zwiſchen jenen bereits gefundenen ganzen. Hat man die Tafel groß genug gewählt, ſo wird man ſelbſt noch kleinere Theile der Stunde mit Sicherheit auf ihr eintragen können. — Eine ſolche Sonnenuhr wird eine Horizontaluhr genannt, weil ſie auf eine horizontale Tafel verzeichnet iſt. Stellt man in der That dieſe Tafel mittelſt einer Libelle (S. 284) genau horizontal, und die Linie AC in die Richtung der Mittagslinie, ſo daß C auf der Nordſeite liegt, ſo wird der Schatten des Stiftes CP oder CQ, ſo oft er von der Sonne beſchienen wird, auf der bezeichneten Tafel die wahre Zeit angeben. §. 26. (Horizontale Sonnenuhr: zweite Methode.) Obſchon die angeführte Verzeichnung einer ſolchen Uhr von Jedermann leicht ausgeführt werden kann, ſo gibt es doch noch eine einfachere Art, eine Horizontaluhr zu conſtruiren. Beide Methoden beruhen im Grunde auf der Auflöſung von zwei ebenen Dreiecken, durch die man ohne Mühe findet, daß die Tangente des Winkels ACa' oder ACb'.. der Schattenlinie Ca' oder Cb'.. mit der Mittagslinie CA der Uhr für jeden gegebenen Stundenwinkel (I. S. 30) der Sonne, gleich iſt der Tangente dieſes Stundenwinkels multiplicirt in den Sinus der Polhöhe des Ortes, in welchem man die Sonnenuhr errichten will. Sucht man z. B. den Winkel ACM oder ACN für den Stundenwinkel von 30°, oder von 2 Stunden vor oder nach dem Mittage für die Polhöhe von 50°, ſo findet man die Tangente von 30° gleich 0,57735 und den Sinus von 50° gleich 0,76604. Beider Produkt gibt 0,44227 für die Tangente des geſuchten Winkels ACM, wel- cher Winkel daher gleich 23° 51′ 31″ iſt, und ſo fort für alle übrigen Stundenwinkel. Hat man ſo dieſe Winkel ACa', ACb'.. für alle einzelnen Stundenwinkel berechnet, ſo wird man ſie mit- telſt des ſogenannten Transporteurs an die Seite CH rechts und links von derſelben auf die Tafel auftragen, und die Son- nenuhr wird vollendet ſeyn. Da ich aber, dem Zwecke dieſer Schrift gemäß, jene Rech- nungen, ſo einfach ſie auch ſeyn mögen, nicht als bekannt vor- ausſetzen darf, ſo wollen wir ſie, durch Hülfe einer bereits voraus berechneten Tafel, unſern Leſern ganz entbehrlich machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/323
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/323>, abgerufen am 24.11.2024.