Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
5 Minuten 43 Sekunden, also täglich 34,3 Sekunden zurück. Ihre
tägliche Retardation gegen mittlere Zeit ist daher

aus der ersten Vergleichung 34,0 Sekunden
zweiten 33,3
dritten 34,3

und da die drei letzten Zahlen so wenig unter einander verschieden
sind, so kann man den Gang der Uhr während dieser 15 Tage
als gleichförmig, nämlich ihre tägliche Retardation im Mittel
gleich 33,87 Sekunden annehmen.

Eine solche Uhr vorausgesetzt, beobachte man nun an einem
vor seinem Fenster stehenden Thurme oder höheren Hause, mittelst
eines Fernrohres von nur schwacher Vergrößerung, die vor-
überziehenden Fixsterne, wie sie nach einander von der Mauer
bedeckt werden und hinter ihr verschwinden. Wenn diese Mauer
weit genug, etwa einige hundert Klafter, von dem Auge des Beob-
achters entfernt ist, so haben diese Verschwindungen der Sterne
augenblicklich statt und können daher mit vieler Schärfe beobachtet
werden. Wenn ferner der Theil der Mauer, an welchem man diese
Verschwindungen sieht, senkrecht auf dem Horizonte steht, wie dieses
bei den meisten Mauern der Fall ist, so wird ein Fixstern alle Tage
des Jahres um dieselbe Sternzeit hinter der Mauer zu ver-
schwinden scheinen, wenn anders das Auge des Beobachters immer
dieselbe Lage beibehält. Denn eigentlich geht der Stern im Augen-
blicke seiner Verschwindung durch den Verticalkreis (I. S. 27), der
durch das Auge und durch die senkrechte Mauer des Thurmes be-
stimmt wird, oder der Stern hat in diesem Augenblicke dasselbe Azimut
(I. S. 30), welches auch der Thurm für den Beobachter hat.
Allein wenn für einen am Himmel fixen Stern S' (I. Fig. 2) das
Azimut R Z S' nicht geändert wird, so bleibt auch sein Stunden-
winkel RNS' (I. S. 30) und also auch die Sternzeit VQ seines Durch-
gangs durch den Verticalkreis ZS' immer derselbe, da nach I. S. 38
diese Sternzeit nichts anders ist, als die Summe seines Stunden-
winkels QNQ' oder QQC und seiner Rectascension Q'V. Derselbe
Stern wird daher alle Tage um dieselbe Sternzeit verschwinden, und
man darf diese Sternzeit nur einmal genau bestimmen, um durch die
beobachtete Verschwindung des Sterns auch für jeden anderen Tag
sofort den Fehler seiner Uhr gegen Sternzeit bestimmen zu können.


Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
5 Minuten 43 Sekunden, alſo täglich 34,3 Sekunden zurück. Ihre
tägliche Retardation gegen mittlere Zeit iſt daher

aus der erſten Vergleichung 34,0 Sekunden
zweiten 33,3
dritten 34,3

und da die drei letzten Zahlen ſo wenig unter einander verſchieden
ſind, ſo kann man den Gang der Uhr während dieſer 15 Tage
als gleichförmig, nämlich ihre tägliche Retardation im Mittel
gleich 33,87 Sekunden annehmen.

Eine ſolche Uhr vorausgeſetzt, beobachte man nun an einem
vor ſeinem Fenſter ſtehenden Thurme oder höheren Hauſe, mittelſt
eines Fernrohres von nur ſchwacher Vergrößerung, die vor-
überziehenden Fixſterne, wie ſie nach einander von der Mauer
bedeckt werden und hinter ihr verſchwinden. Wenn dieſe Mauer
weit genug, etwa einige hundert Klafter, von dem Auge des Beob-
achters entfernt iſt, ſo haben dieſe Verſchwindungen der Sterne
augenblicklich ſtatt und können daher mit vieler Schärfe beobachtet
werden. Wenn ferner der Theil der Mauer, an welchem man dieſe
Verſchwindungen ſieht, ſenkrecht auf dem Horizonte ſteht, wie dieſes
bei den meiſten Mauern der Fall iſt, ſo wird ein Fixſtern alle Tage
des Jahres um dieſelbe Sternzeit hinter der Mauer zu ver-
ſchwinden ſcheinen, wenn anders das Auge des Beobachters immer
dieſelbe Lage beibehält. Denn eigentlich geht der Stern im Augen-
blicke ſeiner Verſchwindung durch den Verticalkreis (I. S. 27), der
durch das Auge und durch die ſenkrechte Mauer des Thurmes be-
ſtimmt wird, oder der Stern hat in dieſem Augenblicke daſſelbe Azimut
(I. S. 30), welches auch der Thurm für den Beobachter hat.
Allein wenn für einen am Himmel fixen Stern S' (I. Fig. 2) das
Azimut R Z S' nicht geändert wird, ſo bleibt auch ſein Stunden-
winkel RNS' (I. S. 30) und alſo auch die Sternzeit VQ ſeines Durch-
gangs durch den Verticalkreis ZS' immer derſelbe, da nach I. S. 38
dieſe Sternzeit nichts anders iſt, als die Summe ſeines Stunden-
winkels QNQ' oder QQC und ſeiner Rectaſcenſion Q'V. Derſelbe
Stern wird daher alle Tage um dieſelbe Sternzeit verſchwinden, und
man darf dieſe Sternzeit nur einmal genau beſtimmen, um durch die
beobachtete Verſchwindung des Sterns auch für jeden anderen Tag
ſofort den Fehler ſeiner Uhr gegen Sternzeit beſtimmen zu können.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="298"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
5 Minuten 43 Sekunden, al&#x017F;o täglich 34,<hi rendition="#sub">3</hi> Sekunden zurück. Ihre<lb/>
tägliche Retardation gegen mittlere Zeit i&#x017F;t daher</p><lb/>
            <list>
              <item>aus der er&#x017F;ten Vergleichung 34,<hi rendition="#sub">0</hi> Sekunden</item><lb/>
              <item>zweiten 33,<hi rendition="#sub">3</hi></item><lb/>
              <item>dritten 34,<hi rendition="#sub">3</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>und da die drei letzten Zahlen &#x017F;o wenig unter einander ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o kann man den Gang der Uhr während die&#x017F;er 15 Tage<lb/>
als gleichförmig, nämlich ihre tägliche Retardation im Mittel<lb/>
gleich 33,<hi rendition="#sub">87</hi> Sekunden annehmen.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;olche Uhr vorausge&#x017F;etzt, beobachte man nun an einem<lb/>
vor &#x017F;einem Fen&#x017F;ter &#x017F;tehenden Thurme oder höheren Hau&#x017F;e, mittel&#x017F;t<lb/>
eines Fernrohres von nur &#x017F;chwacher Vergrößerung, die vor-<lb/>
überziehenden Fix&#x017F;terne, wie &#x017F;ie nach einander von der Mauer<lb/>
bedeckt werden und hinter ihr ver&#x017F;chwinden. Wenn die&#x017F;e Mauer<lb/>
weit genug, etwa einige hundert Klafter, von dem Auge des Beob-<lb/>
achters entfernt i&#x017F;t, &#x017F;o haben die&#x017F;e Ver&#x017F;chwindungen der Sterne<lb/>
augenblicklich &#x017F;tatt und können daher mit vieler Schärfe beobachtet<lb/>
werden. Wenn ferner der Theil der Mauer, an welchem man die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;chwindungen &#x017F;ieht, &#x017F;enkrecht auf dem Horizonte &#x017F;teht, wie die&#x017F;es<lb/>
bei den mei&#x017F;ten Mauern der Fall i&#x017F;t, &#x017F;o wird ein Fix&#x017F;tern alle Tage<lb/>
des Jahres um <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe Sternzeit</hi> hinter der Mauer zu ver-<lb/>
&#x017F;chwinden &#x017F;cheinen, wenn anders das Auge des Beobachters immer<lb/>
die&#x017F;elbe Lage beibehält. Denn eigentlich geht der Stern im Augen-<lb/>
blicke &#x017F;einer Ver&#x017F;chwindung durch den Verticalkreis (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 27), der<lb/>
durch das Auge und durch die &#x017F;enkrechte Mauer des Thurmes be-<lb/>
&#x017F;timmt wird, oder der Stern hat in die&#x017F;em Augenblicke da&#x017F;&#x017F;elbe Azimut<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 30), welches auch der Thurm für den Beobachter hat.<lb/>
Allein wenn für einen am Himmel fixen Stern <hi rendition="#aq">S'</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 2) das<lb/>
Azimut <hi rendition="#aq">R Z S'</hi> nicht geändert wird, &#x017F;o bleibt auch &#x017F;ein Stunden-<lb/>
winkel <hi rendition="#aq">RNS'</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 30) und al&#x017F;o auch die Sternzeit <hi rendition="#aq">VQ</hi> &#x017F;eines Durch-<lb/>
gangs durch den Verticalkreis <hi rendition="#aq">ZS'</hi> immer der&#x017F;elbe, da nach <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 38<lb/>
die&#x017F;e Sternzeit nichts anders i&#x017F;t, als die Summe &#x017F;eines Stunden-<lb/>
winkels <hi rendition="#aq">QNQ'</hi> oder <hi rendition="#aq">QQC</hi> und &#x017F;einer Recta&#x017F;cen&#x017F;ion <hi rendition="#aq">Q'V.</hi> Der&#x017F;elbe<lb/>
Stern wird daher alle Tage um die&#x017F;elbe Sternzeit ver&#x017F;chwinden, und<lb/>
man darf die&#x017F;e Sternzeit nur einmal genau be&#x017F;timmen, um durch die<lb/>
beobachtete Ver&#x017F;chwindung des Sterns auch für jeden anderen Tag<lb/>
&#x017F;ofort den Fehler &#x017F;einer Uhr gegen Sternzeit be&#x017F;timmen zu können.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. 5 Minuten 43 Sekunden, alſo täglich 34,3 Sekunden zurück. Ihre tägliche Retardation gegen mittlere Zeit iſt daher aus der erſten Vergleichung 34,0 Sekunden zweiten 33,3 dritten 34,3 und da die drei letzten Zahlen ſo wenig unter einander verſchieden ſind, ſo kann man den Gang der Uhr während dieſer 15 Tage als gleichförmig, nämlich ihre tägliche Retardation im Mittel gleich 33,87 Sekunden annehmen. Eine ſolche Uhr vorausgeſetzt, beobachte man nun an einem vor ſeinem Fenſter ſtehenden Thurme oder höheren Hauſe, mittelſt eines Fernrohres von nur ſchwacher Vergrößerung, die vor- überziehenden Fixſterne, wie ſie nach einander von der Mauer bedeckt werden und hinter ihr verſchwinden. Wenn dieſe Mauer weit genug, etwa einige hundert Klafter, von dem Auge des Beob- achters entfernt iſt, ſo haben dieſe Verſchwindungen der Sterne augenblicklich ſtatt und können daher mit vieler Schärfe beobachtet werden. Wenn ferner der Theil der Mauer, an welchem man dieſe Verſchwindungen ſieht, ſenkrecht auf dem Horizonte ſteht, wie dieſes bei den meiſten Mauern der Fall iſt, ſo wird ein Fixſtern alle Tage des Jahres um dieſelbe Sternzeit hinter der Mauer zu ver- ſchwinden ſcheinen, wenn anders das Auge des Beobachters immer dieſelbe Lage beibehält. Denn eigentlich geht der Stern im Augen- blicke ſeiner Verſchwindung durch den Verticalkreis (I. S. 27), der durch das Auge und durch die ſenkrechte Mauer des Thurmes be- ſtimmt wird, oder der Stern hat in dieſem Augenblicke daſſelbe Azimut (I. S. 30), welches auch der Thurm für den Beobachter hat. Allein wenn für einen am Himmel fixen Stern S' (I. Fig. 2) das Azimut R Z S' nicht geändert wird, ſo bleibt auch ſein Stunden- winkel RNS' (I. S. 30) und alſo auch die Sternzeit VQ ſeines Durch- gangs durch den Verticalkreis ZS' immer derſelbe, da nach I. S. 38 dieſe Sternzeit nichts anders iſt, als die Summe ſeines Stunden- winkels QNQ' oder QQC und ſeiner Rectaſcenſion Q'V. Derſelbe Stern wird daher alle Tage um dieſelbe Sternzeit verſchwinden, und man darf dieſe Sternzeit nur einmal genau beſtimmen, um durch die beobachtete Verſchwindung des Sterns auch für jeden anderen Tag ſofort den Fehler ſeiner Uhr gegen Sternzeit beſtimmen zu können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/310
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/310>, abgerufen am 24.11.2024.