Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
nigstens den Augenblick des wahren Mittags genau anzugeben.
Allein die anderen Stunden des Tages sind uns noch unbekannt.
Wir wollen daher sehen, wie man auch zur Kenntniß dieser letzte-
ren gelangen kann.

Ich setze dabei voraus, daß man eine gute, d. h. eine gleich-
förmig gehende Uhr habe. Eine solche Uhr mag immerhin täg-
lich um eine beträchtliche Zeit, z. B. um eine ganze Minute, vor
der wahren Zeit vorausgehen oder hinter ihr zurückbleiben, wenn
sie nur im Laufe eines jeden Tages um dieselbe Größe von der
Wahrheit abweicht. Unsere vorhergehenden einfachen Beobachtungen
an der verticalen Stange werden uns bald von der Brauchbarkeit der
Uhr überzeugen, wenn man an dieser Stange mehrere Tage nach ein-
ander den Augenblick des wahren Mittags an der Uhr beobachtet
und dabei auf die Zeitgleichung (I. S. 313) Rücksicht nimmt.

Gesetzt man hätte folgende Uhrzeiten des wahren Mittags ge-
funden, denen ich sogleich die mittlere Zeit dieser Mittage
(nach I. S. 314) hinzusetze:

[Tabelle]

Aus diesen Beobachtungen folgt daher, daß die Uhr am 5.
Julius im wahren Mittag gegen die mittlere Zeit um 1 Minute
42 Sekunden, und am 20. Julius schon um 10 Minuten 13 Se-
kunden zu spät ging. Diese Uhr scheint also, wie man gewöhn-
lich urtheilen hört, schlecht zu gehen, da sie in 15 Tagen um
volle 8 Minuten 31 Sekunden zu spät geht, also in einem Mo-
nate von 30 Tagen um 17 Minuten 2 Sekunden oder mehr als
eine Viertelstunde zu spät gehen wird. Allein wenn man den
Gang dieser Uhr zwischen den einzelnen Beobachtungstagen näher
betrachtet, so findet man, daß sie im Gegentheile eine gute Uhr
ist. In der That, während der beiden ersten Tage blieb sie um
1 Minute 8 Sekunden, also täglich um 34,0 Sekunden zurück. In
den drei Tagen vom 7. bis zum 10. Julius blieb sie 1 Minute
40 Sekunden, also täglich wieder 33,3 Sekunden zurück. In den
zehn letzten Tagen endlich, vom 10. bis zum 20. Julius blieb sie

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
nigſtens den Augenblick des wahren Mittags genau anzugeben.
Allein die anderen Stunden des Tages ſind uns noch unbekannt.
Wir wollen daher ſehen, wie man auch zur Kenntniß dieſer letzte-
ren gelangen kann.

Ich ſetze dabei voraus, daß man eine gute, d. h. eine gleich-
förmig gehende Uhr habe. Eine ſolche Uhr mag immerhin täg-
lich um eine beträchtliche Zeit, z. B. um eine ganze Minute, vor
der wahren Zeit vorausgehen oder hinter ihr zurückbleiben, wenn
ſie nur im Laufe eines jeden Tages um dieſelbe Größe von der
Wahrheit abweicht. Unſere vorhergehenden einfachen Beobachtungen
an der verticalen Stange werden uns bald von der Brauchbarkeit der
Uhr überzeugen, wenn man an dieſer Stange mehrere Tage nach ein-
ander den Augenblick des wahren Mittags an der Uhr beobachtet
und dabei auf die Zeitgleichung (I. S. 313) Rückſicht nimmt.

Geſetzt man hätte folgende Uhrzeiten des wahren Mittags ge-
funden, denen ich ſogleich die mittlere Zeit dieſer Mittage
(nach I. S. 314) hinzuſetze:

[Tabelle]

Aus dieſen Beobachtungen folgt daher, daß die Uhr am 5.
Julius im wahren Mittag gegen die mittlere Zeit um 1 Minute
42 Sekunden, und am 20. Julius ſchon um 10 Minuten 13 Se-
kunden zu ſpät ging. Dieſe Uhr ſcheint alſo, wie man gewöhn-
lich urtheilen hört, ſchlecht zu gehen, da ſie in 15 Tagen um
volle 8 Minuten 31 Sekunden zu ſpät geht, alſo in einem Mo-
nate von 30 Tagen um 17 Minuten 2 Sekunden oder mehr als
eine Viertelſtunde zu ſpät gehen wird. Allein wenn man den
Gang dieſer Uhr zwiſchen den einzelnen Beobachtungstagen näher
betrachtet, ſo findet man, daß ſie im Gegentheile eine gute Uhr
iſt. In der That, während der beiden erſten Tage blieb ſie um
1 Minute 8 Sekunden, alſo täglich um 34,0 Sekunden zurück. In
den drei Tagen vom 7. bis zum 10. Julius blieb ſie 1 Minute
40 Sekunden, alſo täglich wieder 33,3 Sekunden zurück. In den
zehn letzten Tagen endlich, vom 10. bis zum 20. Julius blieb ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="297"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
nig&#x017F;tens den Augenblick des wahren Mittags genau anzugeben.<lb/>
Allein die anderen Stunden des Tages &#x017F;ind uns noch unbekannt.<lb/>
Wir wollen daher &#x017F;ehen, wie man auch zur Kenntniß die&#x017F;er letzte-<lb/>
ren gelangen kann.</p><lb/>
            <p>Ich &#x017F;etze dabei voraus, daß man eine gute, d. h. eine gleich-<lb/>
förmig gehende Uhr habe. Eine &#x017F;olche Uhr mag immerhin täg-<lb/>
lich um eine beträchtliche Zeit, z. B. um eine ganze Minute, vor<lb/>
der wahren Zeit vorausgehen oder hinter ihr zurückbleiben, wenn<lb/>
&#x017F;ie nur im Laufe eines jeden Tages um <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe</hi> Größe von der<lb/>
Wahrheit abweicht. Un&#x017F;ere vorhergehenden einfachen Beobachtungen<lb/>
an der verticalen Stange werden uns bald von der Brauchbarkeit der<lb/>
Uhr überzeugen, wenn man an die&#x017F;er Stange mehrere Tage nach ein-<lb/>
ander den Augenblick des wahren Mittags an der Uhr beobachtet<lb/>
und dabei auf die <hi rendition="#g">Zeitgleichung</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 313) Rück&#x017F;icht nimmt.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;etzt man hätte folgende Uhrzeiten des wahren Mittags ge-<lb/>
funden, denen ich &#x017F;ogleich die mittlere Zeit die&#x017F;er Mittage<lb/>
(nach <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 314) hinzu&#x017F;etze:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Aus die&#x017F;en Beobachtungen folgt daher, daß die Uhr am 5.<lb/>
Julius im wahren Mittag gegen die mittlere Zeit um 1 Minute<lb/>
42 Sekunden, und am 20. Julius &#x017F;chon um 10 Minuten 13 Se-<lb/>
kunden zu &#x017F;pät ging. Die&#x017F;e Uhr &#x017F;cheint al&#x017F;o, wie man gewöhn-<lb/>
lich urtheilen hört, &#x017F;chlecht zu gehen, da &#x017F;ie in 15 Tagen um<lb/>
volle 8 Minuten 31 Sekunden zu &#x017F;pät geht, al&#x017F;o in einem Mo-<lb/>
nate von 30 Tagen um 17 Minuten 2 Sekunden oder mehr als<lb/>
eine Viertel&#x017F;tunde zu &#x017F;pät gehen wird. Allein wenn man den<lb/>
Gang die&#x017F;er Uhr zwi&#x017F;chen den einzelnen Beobachtungstagen näher<lb/>
betrachtet, &#x017F;o findet man, daß &#x017F;ie im Gegentheile eine gute Uhr<lb/>
i&#x017F;t. In der That, während der beiden er&#x017F;ten Tage blieb &#x017F;ie um<lb/>
1 Minute 8 Sekunden, al&#x017F;o täglich um 34,<hi rendition="#sub">0</hi> Sekunden zurück. In<lb/>
den drei Tagen vom 7. bis zum 10. Julius blieb &#x017F;ie 1 Minute<lb/>
40 Sekunden, al&#x017F;o täglich wieder 33,<hi rendition="#sub">3</hi> Sekunden zurück. In den<lb/>
zehn letzten Tagen endlich, vom 10. bis zum 20. Julius blieb &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0309] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. nigſtens den Augenblick des wahren Mittags genau anzugeben. Allein die anderen Stunden des Tages ſind uns noch unbekannt. Wir wollen daher ſehen, wie man auch zur Kenntniß dieſer letzte- ren gelangen kann. Ich ſetze dabei voraus, daß man eine gute, d. h. eine gleich- förmig gehende Uhr habe. Eine ſolche Uhr mag immerhin täg- lich um eine beträchtliche Zeit, z. B. um eine ganze Minute, vor der wahren Zeit vorausgehen oder hinter ihr zurückbleiben, wenn ſie nur im Laufe eines jeden Tages um dieſelbe Größe von der Wahrheit abweicht. Unſere vorhergehenden einfachen Beobachtungen an der verticalen Stange werden uns bald von der Brauchbarkeit der Uhr überzeugen, wenn man an dieſer Stange mehrere Tage nach ein- ander den Augenblick des wahren Mittags an der Uhr beobachtet und dabei auf die Zeitgleichung (I. S. 313) Rückſicht nimmt. Geſetzt man hätte folgende Uhrzeiten des wahren Mittags ge- funden, denen ich ſogleich die mittlere Zeit dieſer Mittage (nach I. S. 314) hinzuſetze: Aus dieſen Beobachtungen folgt daher, daß die Uhr am 5. Julius im wahren Mittag gegen die mittlere Zeit um 1 Minute 42 Sekunden, und am 20. Julius ſchon um 10 Minuten 13 Se- kunden zu ſpät ging. Dieſe Uhr ſcheint alſo, wie man gewöhn- lich urtheilen hört, ſchlecht zu gehen, da ſie in 15 Tagen um volle 8 Minuten 31 Sekunden zu ſpät geht, alſo in einem Mo- nate von 30 Tagen um 17 Minuten 2 Sekunden oder mehr als eine Viertelſtunde zu ſpät gehen wird. Allein wenn man den Gang dieſer Uhr zwiſchen den einzelnen Beobachtungstagen näher betrachtet, ſo findet man, daß ſie im Gegentheile eine gute Uhr iſt. In der That, während der beiden erſten Tage blieb ſie um 1 Minute 8 Sekunden, alſo täglich um 34,0 Sekunden zurück. In den drei Tagen vom 7. bis zum 10. Julius blieb ſie 1 Minute 40 Sekunden, alſo täglich wieder 33,3 Sekunden zurück. In den zehn letzten Tagen endlich, vom 10. bis zum 20. Julius blieb ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/309
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/309>, abgerufen am 13.05.2024.