Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlich
dadurch diese neuen optischen Instrumente an Schärfe und Licht-
stärke sehr gewinnen, weil die Lichtstrahlen, nach ihrem Durchgange
durch die zweite Objectivlinse, sich unter viel größeren Winkeln
als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde
selbst mehr Präcision und eine schärfere Begränzung geben.

Auch die frühere Idee Eulers, statt der Gläser besondere
Flüssigkeiten zu wählen, hat man in den neueren Zeiten auszu-
führen gesucht. Blair und Brewster i. J. 1813 in London, Gi-
rard 1822 in Wien, Barlow 1828 und nahe um dieselbe Zeit auch
Rogers in Edinburg haben solche Versuche angestellt, die, nach den
darüber erhaltenen Nachrichten, sehr glücklich ausgefallen sind.
Zu diesen aplanatischen Fernröhren, wie man sie nennt, hat
Brewster das ätherische Oel von Cassia und Sassafras, später
aber vorzugsweise Schwefelalkohol (sulfuret of carbon) vorge-
schlagen, welchen letzteren auch Barlow anwendet. Girard soll
Terpentinöl, Marx in Göttingen Kreosot zu den aplanatischen
Objectiven gebraucht haben. In Barlow's erstem Fernrohre dieser
Art hat das vordere Objectiv von Kronglas 6 Zoll Durchmesser
und 4 Fuß Brennweite -- die Flüssigkeitslinse steht von jenem
24 Zoll ab -- und hat einen Durchmesser von bloß 3 Zoll. Ein spä-
teres von demselben Künstler verfertigtes hat eine Oeffnung der
ersten Linse von 7 4/5 Zoll, in einer Entfernung von 40 Zoll von
der zweiten. Dieses Fernrohr, das in seiner ganzen Länge 8,7 Fuß
hat, soll so viel leisten als ein gutes achromatisches von 18 Fuß
Länge. Beide, die dialytischen sowohl als die aplanatischen Fern-
röhre, die im Grunde auf demselben Prinzip, auf der Trennung
der beiden Objectivlinsen beruhen, sind noch als in ihrer ersten
Entstehung zu betrachten, und man darf der Hoffnung Raum
geben, daß durch sie eine neue Epoche in der Geschichte unserer
Fernröhre begründet werden wird.

§. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßinstrumenten.)
Nur wenige Jahre nach der Erfindung der Fernröhre wurden
dieselben, wie zu erwarten war, schon auf den Himmel angewen-
det. Der berühmte Galilei hatte, wie man sagt, auf eine unbe-
stimmte Nachricht von dieser Erfindung, die Zusammensetzung des
Fernrohrs errathen, und mit dem ersten von ihm verfertigten

Littrow's Himmel u. s. Wunder. III. 18

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlich
dadurch dieſe neuen optiſchen Inſtrumente an Schärfe und Licht-
ſtärke ſehr gewinnen, weil die Lichtſtrahlen, nach ihrem Durchgange
durch die zweite Objectivlinſe, ſich unter viel größeren Winkeln
als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde
ſelbſt mehr Präciſion und eine ſchärfere Begränzung geben.

Auch die frühere Idee Eulers, ſtatt der Gläſer beſondere
Flüſſigkeiten zu wählen, hat man in den neueren Zeiten auszu-
führen geſucht. Blair und Brewſter i. J. 1813 in London, Gi-
rard 1822 in Wien, Barlow 1828 und nahe um dieſelbe Zeit auch
Rogers in Edinburg haben ſolche Verſuche angeſtellt, die, nach den
darüber erhaltenen Nachrichten, ſehr glücklich ausgefallen ſind.
Zu dieſen aplanatiſchen Fernröhren, wie man ſie nennt, hat
Brewſter das ätheriſche Oel von Caſſia und Saſſafras, ſpäter
aber vorzugsweiſe Schwefelalkohol (sulfuret of carbon) vorge-
ſchlagen, welchen letzteren auch Barlow anwendet. Girard ſoll
Terpentinöl, Marx in Göttingen Kreoſot zu den aplanatiſchen
Objectiven gebraucht haben. In Barlow’s erſtem Fernrohre dieſer
Art hat das vordere Objectiv von Kronglas 6 Zoll Durchmeſſer
und 4 Fuß Brennweite — die Flüſſigkeitslinſe ſteht von jenem
24 Zoll ab — und hat einen Durchmeſſer von bloß 3 Zoll. Ein ſpä-
teres von demſelben Künſtler verfertigtes hat eine Oeffnung der
erſten Linſe von 7⅘ Zoll, in einer Entfernung von 40 Zoll von
der zweiten. Dieſes Fernrohr, das in ſeiner ganzen Länge 8,7 Fuß
hat, ſoll ſo viel leiſten als ein gutes achromatiſches von 18 Fuß
Länge. Beide, die dialytiſchen ſowohl als die aplanatiſchen Fern-
röhre, die im Grunde auf demſelben Prinzip, auf der Trennung
der beiden Objectivlinſen beruhen, ſind noch als in ihrer erſten
Entſtehung zu betrachten, und man darf der Hoffnung Raum
geben, daß durch ſie eine neue Epoche in der Geſchichte unſerer
Fernröhre begründet werden wird.

§. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßinſtrumenten.)
Nur wenige Jahre nach der Erfindung der Fernröhre wurden
dieſelben, wie zu erwarten war, ſchon auf den Himmel angewen-
det. Der berühmte Galilei hatte, wie man ſagt, auf eine unbe-
ſtimmte Nachricht von dieſer Erfindung, die Zuſammenſetzung des
Fernrohrs errathen, und mit dem erſten von ihm verfertigten

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="273"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlich<lb/>
dadurch die&#x017F;e neuen opti&#x017F;chen In&#x017F;trumente an Schärfe und Licht-<lb/>
&#x017F;tärke &#x017F;ehr gewinnen, weil die Licht&#x017F;trahlen, nach ihrem Durchgange<lb/>
durch die zweite Objectivlin&#x017F;e, &#x017F;ich unter viel größeren Winkeln<lb/>
als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mehr Präci&#x017F;ion und eine &#x017F;chärfere Begränzung geben.</p><lb/>
            <p>Auch die frühere Idee Eulers, &#x017F;tatt der Glä&#x017F;er be&#x017F;ondere<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten zu wählen, hat man in den neueren Zeiten auszu-<lb/>
führen ge&#x017F;ucht. Blair und Brew&#x017F;ter i. J. 1813 in London, Gi-<lb/>
rard 1822 in Wien, Barlow 1828 und nahe um die&#x017F;elbe Zeit auch<lb/>
Rogers in Edinburg haben &#x017F;olche Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, die, nach den<lb/>
darüber erhaltenen Nachrichten, &#x017F;ehr glücklich ausgefallen &#x017F;ind.<lb/>
Zu die&#x017F;en <hi rendition="#g">aplanati&#x017F;chen</hi> Fernröhren, wie man &#x017F;ie nennt, hat<lb/>
Brew&#x017F;ter das ätheri&#x017F;che Oel von Ca&#x017F;&#x017F;ia und Sa&#x017F;&#x017F;afras, &#x017F;päter<lb/>
aber vorzugswei&#x017F;e Schwefelalkohol (<hi rendition="#aq">sulfuret of carbon</hi>) vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen, welchen letzteren auch Barlow anwendet. Girard &#x017F;oll<lb/>
Terpentinöl, Marx in Göttingen Kreo&#x017F;ot zu den aplanati&#x017F;chen<lb/>
Objectiven gebraucht haben. In Barlow&#x2019;s er&#x017F;tem Fernrohre die&#x017F;er<lb/>
Art hat das vordere Objectiv von Kronglas 6 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und 4 Fuß Brennweite &#x2014; die Flü&#x017F;&#x017F;igkeitslin&#x017F;e &#x017F;teht von jenem<lb/>
24 Zoll ab &#x2014; und hat einen Durchme&#x017F;&#x017F;er von bloß 3 Zoll. Ein &#x017F;pä-<lb/>
teres von dem&#x017F;elben Kün&#x017F;tler verfertigtes hat eine Oeffnung der<lb/>
er&#x017F;ten Lin&#x017F;e von 7&#x2158; Zoll, in einer Entfernung von 40 Zoll von<lb/>
der zweiten. Die&#x017F;es Fernrohr, das in &#x017F;einer ganzen Länge 8,<hi rendition="#sub">7</hi> Fuß<lb/>
hat, &#x017F;oll &#x017F;o viel lei&#x017F;ten als ein gutes achromati&#x017F;ches von 18 Fuß<lb/>
Länge. Beide, die dialyti&#x017F;chen &#x017F;owohl als die aplanati&#x017F;chen Fern-<lb/>
röhre, die im Grunde auf dem&#x017F;elben Prinzip, auf der Trennung<lb/>
der beiden Objectivlin&#x017F;en beruhen, &#x017F;ind noch als in ihrer er&#x017F;ten<lb/>
Ent&#x017F;tehung zu betrachten, und man darf der Hoffnung Raum<lb/>
geben, daß durch &#x017F;ie eine neue Epoche in der Ge&#x017F;chichte un&#x017F;erer<lb/>
Fernröhre begründet werden wird.</p><lb/>
            <p>§. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßin&#x017F;trumenten.)<lb/>
Nur wenige Jahre nach der Erfindung der Fernröhre wurden<lb/>
die&#x017F;elben, wie zu erwarten war, &#x017F;chon auf den Himmel angewen-<lb/>
det. Der berühmte Galilei hatte, wie man &#x017F;agt, auf eine unbe-<lb/>
&#x017F;timmte Nachricht von die&#x017F;er Erfindung, die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des<lb/>
Fernrohrs errathen, und mit dem er&#x017F;ten von ihm verfertigten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">III.</hi> 18</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0285] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Fernröhre, nicht gut ausgeführt werden konnte, und daß endlich dadurch dieſe neuen optiſchen Inſtrumente an Schärfe und Licht- ſtärke ſehr gewinnen, weil die Lichtſtrahlen, nach ihrem Durchgange durch die zweite Objectivlinſe, ſich unter viel größeren Winkeln als bisher zu dem Bilde vereinigen, und dadurch dem Bilde ſelbſt mehr Präciſion und eine ſchärfere Begränzung geben. Auch die frühere Idee Eulers, ſtatt der Gläſer beſondere Flüſſigkeiten zu wählen, hat man in den neueren Zeiten auszu- führen geſucht. Blair und Brewſter i. J. 1813 in London, Gi- rard 1822 in Wien, Barlow 1828 und nahe um dieſelbe Zeit auch Rogers in Edinburg haben ſolche Verſuche angeſtellt, die, nach den darüber erhaltenen Nachrichten, ſehr glücklich ausgefallen ſind. Zu dieſen aplanatiſchen Fernröhren, wie man ſie nennt, hat Brewſter das ätheriſche Oel von Caſſia und Saſſafras, ſpäter aber vorzugsweiſe Schwefelalkohol (sulfuret of carbon) vorge- ſchlagen, welchen letzteren auch Barlow anwendet. Girard ſoll Terpentinöl, Marx in Göttingen Kreoſot zu den aplanatiſchen Objectiven gebraucht haben. In Barlow’s erſtem Fernrohre dieſer Art hat das vordere Objectiv von Kronglas 6 Zoll Durchmeſſer und 4 Fuß Brennweite — die Flüſſigkeitslinſe ſteht von jenem 24 Zoll ab — und hat einen Durchmeſſer von bloß 3 Zoll. Ein ſpä- teres von demſelben Künſtler verfertigtes hat eine Oeffnung der erſten Linſe von 7⅘ Zoll, in einer Entfernung von 40 Zoll von der zweiten. Dieſes Fernrohr, das in ſeiner ganzen Länge 8,7 Fuß hat, ſoll ſo viel leiſten als ein gutes achromatiſches von 18 Fuß Länge. Beide, die dialytiſchen ſowohl als die aplanatiſchen Fern- röhre, die im Grunde auf demſelben Prinzip, auf der Trennung der beiden Objectivlinſen beruhen, ſind noch als in ihrer erſten Entſtehung zu betrachten, und man darf der Hoffnung Raum geben, daß durch ſie eine neue Epoche in der Geſchichte unſerer Fernröhre begründet werden wird. §. 15. (Anwendung der Fernröhre bei den Meßinſtrumenten.) Nur wenige Jahre nach der Erfindung der Fernröhre wurden dieſelben, wie zu erwarten war, ſchon auf den Himmel angewen- det. Der berühmte Galilei hatte, wie man ſagt, auf eine unbe- ſtimmte Nachricht von dieſer Erfindung, die Zuſammenſetzung des Fernrohrs errathen, und mit dem erſten von ihm verfertigten Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/285
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/285>, abgerufen am 10.05.2024.