Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
p der Linse gehen muß, so wird op den mit AC parallelen Strahl
des höchsten Punktes B, nach seiner Brechung vorstellen.

Demnach muß das gesuchte Bild des Punkes B sowohl in
der Linie BC, als auch in der Linie op, also muß dieses Bild
in dem gemeinschaftlichen Durchschnittspunkte b dieser beiden
Linien BC und op seyn. Da nun, der Voraussetzung gemäß, der
Gegenstand AB auf der Axe senkrecht steht, so wird auch das
Bild ab auf derselben senkrecht stehen, und da man das Bild b
des höchsten Punktes B schon kennt, so darf man nur von diesem
Punkte b eine Senkrechte ba auf die Axe AC der Linse ziehen,
um sofort die Größe ba als auch die gesuchte Entfernung Ca des
Bildes von der Linse zu erhalten.

Man wird also, um das Vorhergehende kurz auszudrücken,
durch irgend einen Punkt B des Gegenstandes zwei Gerade ziehen,
von welchen die eine BC durch den Mittelpunkt der Linse, und
die andere Bo mit der Axe der Linse parallel ist. Zieht man
dann durch den Punkt o und durch den bekannten Brennpunkt p
der Linse eine Gerade op, welche verlängert die vorige Gerade
BCb in dem Punkte b schneidet, so ist b das gesuchte Bild des
Punkes B.

Man muß sich nämlich, dem Vorhergehenden gemäß, vor-
stellen, daß alle von dem Punkte A auf die Linse fallende, und
dieselbe gleichsam bedeckende Strahlen, nach ihrer Brechung, sich
sämmtlich in dem Punkte a vereinigen, und da das Bild von
A erzeugen. Und eben so werden auch alle die von dem höchsten
Punkte B des Gegenstandes auffallende Strahlen nach ihrer
Brechung sich in dem Punkte b vereinigen, um hier das Bild
des Punktes B zu machen, und dassebe gilt auch von allen den
übrigen zwischen A und B liegenden Punkten, deren Bilder alle
zwischen a und b in der auf die Axe senkrechten Linie ab liegen
werden. In der Zeichnung ließen sich alle Strahlen eines
jeden Punktes nicht ausdrücken, da es ihrer in der That für
jeden Punkt unzählige gibt, sondern man hat von ihnen nur die-
jenigen angeführt, deren Lage zur Auffindung des Bildes noth-
wendig sind.

Mit Hülfe dieser Zeichnung wird man also für jede gegebene
Größe und Entfernung des Gegenstandes die Größe und Ent-

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
p der Linſe gehen muß, ſo wird op den mit AC parallelen Strahl
des höchſten Punktes B, nach ſeiner Brechung vorſtellen.

Demnach muß das geſuchte Bild des Punkes B ſowohl in
der Linie BC, als auch in der Linie op, alſo muß dieſes Bild
in dem gemeinſchaftlichen Durchſchnittspunkte b dieſer beiden
Linien BC und op ſeyn. Da nun, der Vorausſetzung gemäß, der
Gegenſtand AB auf der Axe ſenkrecht ſteht, ſo wird auch das
Bild ab auf derſelben ſenkrecht ſtehen, und da man das Bild b
des höchſten Punktes B ſchon kennt, ſo darf man nur von dieſem
Punkte b eine Senkrechte ba auf die Axe AC der Linſe ziehen,
um ſofort die Größe ba als auch die geſuchte Entfernung Ca des
Bildes von der Linſe zu erhalten.

Man wird alſo, um das Vorhergehende kurz auszudrücken,
durch irgend einen Punkt B des Gegenſtandes zwei Gerade ziehen,
von welchen die eine BC durch den Mittelpunkt der Linſe, und
die andere Bo mit der Axe der Linſe parallel iſt. Zieht man
dann durch den Punkt o und durch den bekannten Brennpunkt p
der Linſe eine Gerade op, welche verlängert die vorige Gerade
BCb in dem Punkte b ſchneidet, ſo iſt b das geſuchte Bild des
Punkes B.

Man muß ſich nämlich, dem Vorhergehenden gemäß, vor-
ſtellen, daß alle von dem Punkte A auf die Linſe fallende, und
dieſelbe gleichſam bedeckende Strahlen, nach ihrer Brechung, ſich
ſämmtlich in dem Punkte a vereinigen, und da das Bild von
A erzeugen. Und eben ſo werden auch alle die von dem höchſten
Punkte B des Gegenſtandes auffallende Strahlen nach ihrer
Brechung ſich in dem Punkte b vereinigen, um hier das Bild
des Punktes B zu machen, und daſſebe gilt auch von allen den
übrigen zwiſchen A und B liegenden Punkten, deren Bilder alle
zwiſchen a und b in der auf die Axe ſenkrechten Linie ab liegen
werden. In der Zeichnung ließen ſich alle Strahlen eines
jeden Punktes nicht ausdrücken, da es ihrer in der That für
jeden Punkt unzählige gibt, ſondern man hat von ihnen nur die-
jenigen angeführt, deren Lage zur Auffindung des Bildes noth-
wendig ſind.

Mit Hülfe dieſer Zeichnung wird man alſo für jede gegebene
Größe und Entfernung des Gegenſtandes die Größe und Ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="263"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/><hi rendition="#aq">p</hi> der Lin&#x017F;e gehen muß, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">op</hi> den mit <hi rendition="#aq">AC</hi> parallelen Strahl<lb/>
des höch&#x017F;ten Punktes <hi rendition="#aq">B</hi>, nach &#x017F;einer Brechung vor&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Demnach muß das ge&#x017F;uchte Bild des Punkes <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;owohl in<lb/>
der Linie <hi rendition="#aq">BC</hi>, als auch in der Linie <hi rendition="#aq">op</hi>, al&#x017F;o muß die&#x017F;es Bild<lb/>
in dem gemein&#x017F;chaftlichen Durch&#x017F;chnittspunkte <hi rendition="#aq">b</hi> die&#x017F;er beiden<lb/>
Linien <hi rendition="#aq">BC</hi> und <hi rendition="#aq">op</hi> &#x017F;eyn. Da nun, der Voraus&#x017F;etzung gemäß, der<lb/>
Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">AB</hi> auf der Axe &#x017F;enkrecht &#x017F;teht, &#x017F;o wird auch das<lb/>
Bild <hi rendition="#aq">ab</hi> auf der&#x017F;elben &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen, und da man das Bild <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
des höch&#x017F;ten Punktes <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;chon kennt, &#x017F;o darf man nur von die&#x017F;em<lb/>
Punkte <hi rendition="#aq">b</hi> eine Senkrechte <hi rendition="#aq">ba</hi> auf die Axe <hi rendition="#aq">AC</hi> der Lin&#x017F;e ziehen,<lb/>
um &#x017F;ofort die Größe <hi rendition="#aq">ba</hi> als auch die ge&#x017F;uchte Entfernung <hi rendition="#aq">Ca</hi> des<lb/>
Bildes von der Lin&#x017F;e zu erhalten.</p><lb/>
            <p>Man wird al&#x017F;o, um das Vorhergehende kurz auszudrücken,<lb/>
durch irgend einen Punkt <hi rendition="#aq">B</hi> des Gegen&#x017F;tandes zwei Gerade ziehen,<lb/>
von welchen die eine <hi rendition="#aq">BC</hi> durch den Mittelpunkt der Lin&#x017F;e, und<lb/>
die andere <hi rendition="#aq">Bo</hi> mit der Axe der Lin&#x017F;e parallel i&#x017F;t. Zieht man<lb/>
dann durch den Punkt <hi rendition="#aq">o</hi> und durch den bekannten Brennpunkt <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
der Lin&#x017F;e eine Gerade <hi rendition="#aq">op</hi>, welche verlängert die vorige Gerade<lb/><hi rendition="#aq">BCb</hi> in dem Punkte <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;chneidet, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">b</hi> das ge&#x017F;uchte Bild des<lb/>
Punkes <hi rendition="#aq">B.</hi></p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ich nämlich, dem Vorhergehenden gemäß, vor-<lb/>
&#x017F;tellen, daß alle von dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> auf die Lin&#x017F;e fallende, und<lb/>
die&#x017F;elbe gleich&#x017F;am bedeckende Strahlen, nach ihrer Brechung, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ämmtlich in dem Punkte <hi rendition="#aq">a</hi> vereinigen, und da das Bild von<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> erzeugen. Und eben &#x017F;o werden auch alle die von dem höch&#x017F;ten<lb/>
Punkte <hi rendition="#aq">B</hi> des Gegen&#x017F;tandes auffallende Strahlen nach ihrer<lb/>
Brechung &#x017F;ich in dem Punkte <hi rendition="#aq">b</hi> vereinigen, um hier das Bild<lb/>
des Punktes <hi rendition="#aq">B</hi> zu machen, und da&#x017F;&#x017F;ebe gilt auch von allen den<lb/>
übrigen zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> liegenden Punkten, deren Bilder alle<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> in der auf die Axe &#x017F;enkrechten Linie <hi rendition="#aq">ab</hi> liegen<lb/>
werden. In der Zeichnung ließen &#x017F;ich alle Strahlen eines<lb/>
jeden Punktes nicht ausdrücken, da es ihrer in der That für<lb/>
jeden Punkt unzählige gibt, &#x017F;ondern man hat von ihnen nur die-<lb/>
jenigen angeführt, deren Lage zur Auffindung des Bildes noth-<lb/>
wendig &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Mit Hülfe die&#x017F;er Zeichnung wird man al&#x017F;o für jede gegebene<lb/>
Größe und Entfernung des Gegen&#x017F;tandes die Größe und Ent-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0275] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. p der Linſe gehen muß, ſo wird op den mit AC parallelen Strahl des höchſten Punktes B, nach ſeiner Brechung vorſtellen. Demnach muß das geſuchte Bild des Punkes B ſowohl in der Linie BC, als auch in der Linie op, alſo muß dieſes Bild in dem gemeinſchaftlichen Durchſchnittspunkte b dieſer beiden Linien BC und op ſeyn. Da nun, der Vorausſetzung gemäß, der Gegenſtand AB auf der Axe ſenkrecht ſteht, ſo wird auch das Bild ab auf derſelben ſenkrecht ſtehen, und da man das Bild b des höchſten Punktes B ſchon kennt, ſo darf man nur von dieſem Punkte b eine Senkrechte ba auf die Axe AC der Linſe ziehen, um ſofort die Größe ba als auch die geſuchte Entfernung Ca des Bildes von der Linſe zu erhalten. Man wird alſo, um das Vorhergehende kurz auszudrücken, durch irgend einen Punkt B des Gegenſtandes zwei Gerade ziehen, von welchen die eine BC durch den Mittelpunkt der Linſe, und die andere Bo mit der Axe der Linſe parallel iſt. Zieht man dann durch den Punkt o und durch den bekannten Brennpunkt p der Linſe eine Gerade op, welche verlängert die vorige Gerade BCb in dem Punkte b ſchneidet, ſo iſt b das geſuchte Bild des Punkes B. Man muß ſich nämlich, dem Vorhergehenden gemäß, vor- ſtellen, daß alle von dem Punkte A auf die Linſe fallende, und dieſelbe gleichſam bedeckende Strahlen, nach ihrer Brechung, ſich ſämmtlich in dem Punkte a vereinigen, und da das Bild von A erzeugen. Und eben ſo werden auch alle die von dem höchſten Punkte B des Gegenſtandes auffallende Strahlen nach ihrer Brechung ſich in dem Punkte b vereinigen, um hier das Bild des Punktes B zu machen, und daſſebe gilt auch von allen den übrigen zwiſchen A und B liegenden Punkten, deren Bilder alle zwiſchen a und b in der auf die Axe ſenkrechten Linie ab liegen werden. In der Zeichnung ließen ſich alle Strahlen eines jeden Punktes nicht ausdrücken, da es ihrer in der That für jeden Punkt unzählige gibt, ſondern man hat von ihnen nur die- jenigen angeführt, deren Lage zur Auffindung des Bildes noth- wendig ſind. Mit Hülfe dieſer Zeichnung wird man alſo für jede gegebene Größe und Entfernung des Gegenſtandes die Größe und Ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/275
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/275>, abgerufen am 10.05.2024.