Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestalt und Atmosphären der Planeten.
Halbmessers, also noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch
seine Rotation, die bekanntlich seiner Revolution gleich ist, volle
27 3/10 Tage dauert.

§. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So-
wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne,
als auch die täglichen Rotationen derselben um ihre Axen gehen
alle in derselben Richtung, von West gegen Ost, vor sich. Und
dasselbe gilt auch von den Satelliten dieser Planeten. Es ist dieß
eine Eigenheit unseres Sonnensystems, auf die wir später wieder
zurückkommen werden, und die, wie es scheint, ganz vorzüglich
zur Erhaltung desselben beiträgt. Diesem gemäß, hat also jeder
Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge-
kehrt ist, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen gesetzte
Bewegung, nämlich erstens die um die Sonne, die überhaupt
allen Punkten des Planeten gemein ist und von West nach Ost
geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten,
die in dieser Hälfte von Ost nach West geht, also mit der vor-
hergehenden eine entgegengesetzte Richtung hat. Diese letzte
ist, da sie aus der Rotation entspringt, desto größer, je weiter der
Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla-
neten entfernt ist, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat.
Es wird daher, in dieser der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla-
neten auch irgend einen Punkt geben müssen, dessen jährliche,
östliche Bewegung genau gleich der täglichen, westlichen ist, und
der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als
vollkommen ruhend betrachtet werden kann. Man nennt in der
Mechanik diesen Punkt den Mittelpunkt der freien Rota-
tion
, und man findet seine Entfernung von dem Mittelpunkte
des Planeten, wenn man die Größe 0,4 durch die so eben be-
trachtete Entfernung des ursprünglichen Stoßes dividirt. So
hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,006
gefunden, also ist auch die Distanz des ruhenden Punktes von
dem Mittelpunkte der Erde gleich [Formel 1] oder 66 3/5 Halbmessern
der Erde, so daß also hier dieser Punkt weit außer die Erde,
zwischen sie und die Sonne fällt. Bei Jupiter ist diese Distanz

Geſtalt und Atmoſphären der Planeten.
Halbmeſſers, alſo noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch
ſeine Rotation, die bekanntlich ſeiner Revolution gleich iſt, volle
27 3/10 Tage dauert.

§. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So-
wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne,
als auch die täglichen Rotationen derſelben um ihre Axen gehen
alle in derſelben Richtung, von Weſt gegen Oſt, vor ſich. Und
daſſelbe gilt auch von den Satelliten dieſer Planeten. Es iſt dieß
eine Eigenheit unſeres Sonnenſyſtems, auf die wir ſpäter wieder
zurückkommen werden, und die, wie es ſcheint, ganz vorzüglich
zur Erhaltung deſſelben beiträgt. Dieſem gemäß, hat alſo jeder
Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge-
kehrt iſt, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen geſetzte
Bewegung, nämlich erſtens die um die Sonne, die überhaupt
allen Punkten des Planeten gemein iſt und von Weſt nach Oſt
geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten,
die in dieſer Hälfte von Oſt nach Weſt geht, alſo mit der vor-
hergehenden eine entgegengeſetzte Richtung hat. Dieſe letzte
iſt, da ſie aus der Rotation entſpringt, deſto größer, je weiter der
Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla-
neten entfernt iſt, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat.
Es wird daher, in dieſer der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla-
neten auch irgend einen Punkt geben müſſen, deſſen jährliche,
öſtliche Bewegung genau gleich der täglichen, weſtlichen iſt, und
der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als
vollkommen ruhend betrachtet werden kann. Man nennt in der
Mechanik dieſen Punkt den Mittelpunkt der freien Rota-
tion
, und man findet ſeine Entfernung von dem Mittelpunkte
des Planeten, wenn man die Größe 0,4 durch die ſo eben be-
trachtete Entfernung des urſprünglichen Stoßes dividirt. So
hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,006
gefunden, alſo iſt auch die Diſtanz des ruhenden Punktes von
dem Mittelpunkte der Erde gleich [Formel 1] oder 66⅗ Halbmeſſern
der Erde, ſo daß alſo hier dieſer Punkt weit außer die Erde,
zwiſchen ſie und die Sonne fällt. Bei Jupiter iſt dieſe Diſtanz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0161" n="149"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;talt und Atmo&#x017F;phären der Planeten.</fw><lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;ers, al&#x017F;o noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch<lb/>
&#x017F;eine Rotation, die bekanntlich &#x017F;einer Revolution gleich i&#x017F;t, volle<lb/>
27 3/10 Tage dauert.</p><lb/>
              <p>§. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So-<lb/>
wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne,<lb/>
als auch die täglichen Rotationen der&#x017F;elben um ihre Axen gehen<lb/>
alle in der&#x017F;elben Richtung, von We&#x017F;t gegen O&#x017F;t, vor &#x017F;ich. Und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gilt auch von den Satelliten die&#x017F;er Planeten. Es i&#x017F;t dieß<lb/>
eine Eigenheit un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems, auf die wir &#x017F;päter wieder<lb/>
zurückkommen werden, und die, wie es &#x017F;cheint, ganz vorzüglich<lb/>
zur Erhaltung de&#x017F;&#x017F;elben beiträgt. Die&#x017F;em gemäß, hat al&#x017F;o jeder<lb/>
Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge-<lb/>
kehrt i&#x017F;t, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen ge&#x017F;etzte<lb/>
Bewegung, nämlich er&#x017F;tens die um die Sonne, die überhaupt<lb/>
allen Punkten des Planeten gemein i&#x017F;t und von We&#x017F;t nach O&#x017F;t<lb/>
geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten,<lb/>
die in die&#x017F;er Hälfte von O&#x017F;t nach We&#x017F;t geht, al&#x017F;o mit der vor-<lb/>
hergehenden eine <hi rendition="#g">entgegenge&#x017F;etzte</hi> Richtung hat. Die&#x017F;e letzte<lb/>
i&#x017F;t, da &#x017F;ie aus der Rotation ent&#x017F;pringt, de&#x017F;to größer, je weiter der<lb/>
Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla-<lb/>
neten entfernt i&#x017F;t, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat.<lb/>
Es wird daher, in die&#x017F;er der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla-<lb/>
neten auch irgend einen Punkt geben mü&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en jährliche,<lb/>
ö&#x017F;tliche Bewegung genau gleich der täglichen, we&#x017F;tlichen i&#x017F;t, und<lb/>
der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als<lb/>
vollkommen <hi rendition="#g">ruhend</hi> betrachtet werden kann. Man nennt in der<lb/>
Mechanik die&#x017F;en Punkt den <hi rendition="#g">Mittelpunkt der freien Rota-<lb/>
tion</hi>, und man findet &#x017F;eine Entfernung von dem Mittelpunkte<lb/>
des Planeten, wenn man die Größe 0,<hi rendition="#sub">4</hi> durch die &#x017F;o eben be-<lb/>
trachtete Entfernung des ur&#x017F;prünglichen Stoßes dividirt. So<lb/>
hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,<hi rendition="#sub">006</hi><lb/>
gefunden, al&#x017F;o i&#x017F;t auch die Di&#x017F;tanz des ruhenden Punktes von<lb/>
dem Mittelpunkte der Erde gleich <formula/> oder 66&#x2157; Halbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
der Erde, &#x017F;o daß al&#x017F;o hier die&#x017F;er Punkt weit außer die Erde,<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ie und die Sonne fällt. Bei Jupiter i&#x017F;t die&#x017F;e Di&#x017F;tanz<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] Geſtalt und Atmoſphären der Planeten. Halbmeſſers, alſo noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch ſeine Rotation, die bekanntlich ſeiner Revolution gleich iſt, volle 27 3/10 Tage dauert. §. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So- wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne, als auch die täglichen Rotationen derſelben um ihre Axen gehen alle in derſelben Richtung, von Weſt gegen Oſt, vor ſich. Und daſſelbe gilt auch von den Satelliten dieſer Planeten. Es iſt dieß eine Eigenheit unſeres Sonnenſyſtems, auf die wir ſpäter wieder zurückkommen werden, und die, wie es ſcheint, ganz vorzüglich zur Erhaltung deſſelben beiträgt. Dieſem gemäß, hat alſo jeder Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge- kehrt iſt, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen geſetzte Bewegung, nämlich erſtens die um die Sonne, die überhaupt allen Punkten des Planeten gemein iſt und von Weſt nach Oſt geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten, die in dieſer Hälfte von Oſt nach Weſt geht, alſo mit der vor- hergehenden eine entgegengeſetzte Richtung hat. Dieſe letzte iſt, da ſie aus der Rotation entſpringt, deſto größer, je weiter der Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla- neten entfernt iſt, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat. Es wird daher, in dieſer der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla- neten auch irgend einen Punkt geben müſſen, deſſen jährliche, öſtliche Bewegung genau gleich der täglichen, weſtlichen iſt, und der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als vollkommen ruhend betrachtet werden kann. Man nennt in der Mechanik dieſen Punkt den Mittelpunkt der freien Rota- tion, und man findet ſeine Entfernung von dem Mittelpunkte des Planeten, wenn man die Größe 0,4 durch die ſo eben be- trachtete Entfernung des urſprünglichen Stoßes dividirt. So hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,006 gefunden, alſo iſt auch die Diſtanz des ruhenden Punktes von dem Mittelpunkte der Erde gleich [FORMEL] oder 66⅗ Halbmeſſern der Erde, ſo daß alſo hier dieſer Punkt weit außer die Erde, zwiſchen ſie und die Sonne fällt. Bei Jupiter iſt dieſe Diſtanz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/161
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/161>, abgerufen am 23.11.2024.