Halbmessers, also noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch seine Rotation, die bekanntlich seiner Revolution gleich ist, volle 27 3/10 Tage dauert.
§. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So- wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne, als auch die täglichen Rotationen derselben um ihre Axen gehen alle in derselben Richtung, von West gegen Ost, vor sich. Und dasselbe gilt auch von den Satelliten dieser Planeten. Es ist dieß eine Eigenheit unseres Sonnensystems, auf die wir später wieder zurückkommen werden, und die, wie es scheint, ganz vorzüglich zur Erhaltung desselben beiträgt. Diesem gemäß, hat also jeder Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge- kehrt ist, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen gesetzte Bewegung, nämlich erstens die um die Sonne, die überhaupt allen Punkten des Planeten gemein ist und von West nach Ost geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten, die in dieser Hälfte von Ost nach West geht, also mit der vor- hergehenden eine entgegengesetzte Richtung hat. Diese letzte ist, da sie aus der Rotation entspringt, desto größer, je weiter der Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla- neten entfernt ist, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat. Es wird daher, in dieser der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla- neten auch irgend einen Punkt geben müssen, dessen jährliche, östliche Bewegung genau gleich der täglichen, westlichen ist, und der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als vollkommen ruhend betrachtet werden kann. Man nennt in der Mechanik diesen Punkt den Mittelpunkt der freien Rota- tion, und man findet seine Entfernung von dem Mittelpunkte des Planeten, wenn man die Größe 0,4 durch die so eben be- trachtete Entfernung des ursprünglichen Stoßes dividirt. So hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,006 gefunden, also ist auch die Distanz des ruhenden Punktes von dem Mittelpunkte der Erde gleich
[Formel 1]
oder 66 3/5 Halbmessern der Erde, so daß also hier dieser Punkt weit außer die Erde, zwischen sie und die Sonne fällt. Bei Jupiter ist diese Distanz
Geſtalt und Atmoſphären der Planeten.
Halbmeſſers, alſo noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch ſeine Rotation, die bekanntlich ſeiner Revolution gleich iſt, volle 27 3/10 Tage dauert.
§. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So- wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne, als auch die täglichen Rotationen derſelben um ihre Axen gehen alle in derſelben Richtung, von Weſt gegen Oſt, vor ſich. Und daſſelbe gilt auch von den Satelliten dieſer Planeten. Es iſt dieß eine Eigenheit unſeres Sonnenſyſtems, auf die wir ſpäter wieder zurückkommen werden, und die, wie es ſcheint, ganz vorzüglich zur Erhaltung deſſelben beiträgt. Dieſem gemäß, hat alſo jeder Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge- kehrt iſt, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen geſetzte Bewegung, nämlich erſtens die um die Sonne, die überhaupt allen Punkten des Planeten gemein iſt und von Weſt nach Oſt geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten, die in dieſer Hälfte von Oſt nach Weſt geht, alſo mit der vor- hergehenden eine entgegengeſetzte Richtung hat. Dieſe letzte iſt, da ſie aus der Rotation entſpringt, deſto größer, je weiter der Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla- neten entfernt iſt, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat. Es wird daher, in dieſer der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla- neten auch irgend einen Punkt geben müſſen, deſſen jährliche, öſtliche Bewegung genau gleich der täglichen, weſtlichen iſt, und der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als vollkommen ruhend betrachtet werden kann. Man nennt in der Mechanik dieſen Punkt den Mittelpunkt der freien Rota- tion, und man findet ſeine Entfernung von dem Mittelpunkte des Planeten, wenn man die Größe 0,4 durch die ſo eben be- trachtete Entfernung des urſprünglichen Stoßes dividirt. So hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,006 gefunden, alſo iſt auch die Diſtanz des ruhenden Punktes von dem Mittelpunkte der Erde gleich
[Formel 1]
oder 66⅗ Halbmeſſern der Erde, ſo daß alſo hier dieſer Punkt weit außer die Erde, zwiſchen ſie und die Sonne fällt. Bei Jupiter iſt dieſe Diſtanz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="149"/><fwplace="top"type="header">Geſtalt und Atmoſphären der Planeten.</fw><lb/>
Halbmeſſers, alſo noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch<lb/>ſeine Rotation, die bekanntlich ſeiner Revolution gleich iſt, volle<lb/>
27 3/10 Tage dauert.</p><lb/><p>§. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So-<lb/>
wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne,<lb/>
als auch die täglichen Rotationen derſelben um ihre Axen gehen<lb/>
alle in derſelben Richtung, von Weſt gegen Oſt, vor ſich. Und<lb/>
daſſelbe gilt auch von den Satelliten dieſer Planeten. Es iſt dieß<lb/>
eine Eigenheit unſeres Sonnenſyſtems, auf die wir ſpäter wieder<lb/>
zurückkommen werden, und die, wie es ſcheint, ganz vorzüglich<lb/>
zur Erhaltung deſſelben beiträgt. Dieſem gemäß, hat alſo jeder<lb/>
Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge-<lb/>
kehrt iſt, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen geſetzte<lb/>
Bewegung, nämlich erſtens die um die Sonne, die überhaupt<lb/>
allen Punkten des Planeten gemein iſt und von Weſt nach Oſt<lb/>
geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten,<lb/>
die in dieſer Hälfte von Oſt nach Weſt geht, alſo mit der vor-<lb/>
hergehenden eine <hirendition="#g">entgegengeſetzte</hi> Richtung hat. Dieſe letzte<lb/>
iſt, da ſie aus der Rotation entſpringt, deſto größer, je weiter der<lb/>
Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla-<lb/>
neten entfernt iſt, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat.<lb/>
Es wird daher, in dieſer der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla-<lb/>
neten auch irgend einen Punkt geben müſſen, deſſen jährliche,<lb/>
öſtliche Bewegung genau gleich der täglichen, weſtlichen iſt, und<lb/>
der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als<lb/>
vollkommen <hirendition="#g">ruhend</hi> betrachtet werden kann. Man nennt in der<lb/>
Mechanik dieſen Punkt den <hirendition="#g">Mittelpunkt der freien Rota-<lb/>
tion</hi>, und man findet ſeine Entfernung von dem Mittelpunkte<lb/>
des Planeten, wenn man die Größe 0,<hirendition="#sub">4</hi> durch die ſo eben be-<lb/>
trachtete Entfernung des urſprünglichen Stoßes dividirt. So<lb/>
hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,<hirendition="#sub">006</hi><lb/>
gefunden, alſo iſt auch die Diſtanz des ruhenden Punktes von<lb/>
dem Mittelpunkte der Erde gleich <formula/> oder 66⅗ Halbmeſſern<lb/>
der Erde, ſo daß alſo hier dieſer Punkt weit außer die Erde,<lb/>
zwiſchen ſie und die Sonne fällt. Bei Jupiter iſt dieſe Diſtanz<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0161]
Geſtalt und Atmoſphären der Planeten.
Halbmeſſers, alſo noch viel kleiner als bei der Erde, daher auch
ſeine Rotation, die bekanntlich ſeiner Revolution gleich iſt, volle
27 3/10 Tage dauert.
§. 102. (Mittelpunkt der freien Rotation der Planeten.) So-
wohl die jährlichen Bewegungen der Planeten um die Sonne,
als auch die täglichen Rotationen derſelben um ihre Axen gehen
alle in derſelben Richtung, von Weſt gegen Oſt, vor ſich. Und
daſſelbe gilt auch von den Satelliten dieſer Planeten. Es iſt dieß
eine Eigenheit unſeres Sonnenſyſtems, auf die wir ſpäter wieder
zurückkommen werden, und die, wie es ſcheint, ganz vorzüglich
zur Erhaltung deſſelben beiträgt. Dieſem gemäß, hat alſo jeder
Punkt derjenigen Hälfte der Planeten, die eben der Sonne zuge-
kehrt iſt, eine doppelte, und in ihrer Richtung entgegen geſetzte
Bewegung, nämlich erſtens die um die Sonne, die überhaupt
allen Punkten des Planeten gemein iſt und von Weſt nach Oſt
geht, und zweitens die tägliche um die Axe des Planeten,
die in dieſer Hälfte von Oſt nach Weſt geht, alſo mit der vor-
hergehenden eine entgegengeſetzte Richtung hat. Dieſe letzte
iſt, da ſie aus der Rotation entſpringt, deſto größer, je weiter der
Punkt, den man eben betrachtet, von dem Mittelpunkte des Pla-
neten entfernt iſt, welcher letzte gar keine tägliche Bewegung hat.
Es wird daher, in dieſer der Sonne zugekehrten Hälfte des Pla-
neten auch irgend einen Punkt geben müſſen, deſſen jährliche,
öſtliche Bewegung genau gleich der täglichen, weſtlichen iſt, und
der daher, während der doppelten Bewegung des Planeten, als
vollkommen ruhend betrachtet werden kann. Man nennt in der
Mechanik dieſen Punkt den Mittelpunkt der freien Rota-
tion, und man findet ſeine Entfernung von dem Mittelpunkte
des Planeten, wenn man die Größe 0,4 durch die ſo eben be-
trachtete Entfernung des urſprünglichen Stoßes dividirt. So
hatten wir für die Erde die Entfernung des Stoßes gleich 0,006
gefunden, alſo iſt auch die Diſtanz des ruhenden Punktes von
dem Mittelpunkte der Erde gleich [FORMEL] oder 66⅗ Halbmeſſern
der Erde, ſo daß alſo hier dieſer Punkt weit außer die Erde,
zwiſchen ſie und die Sonne fällt. Bei Jupiter iſt dieſe Diſtanz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/161>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.