Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel VII.
Säculäre Störungen.


§. 85. (Säculäre Störungen des Mondes; Bewegung der
Knotenlinie.) Es ist bereits im Anfange des vorhergehenden Ka-
pitels bemerkt worden, daß man unter den säculären Störun-
gen der Planeten diejenigen versteht, welche nicht sowohl diese
Planeten selbst, als vielmehr die Bahnen derselben durch die Ein-
wirkung der andern Planeten erleiden.

Um auch hier wieder die säculären Störungen des Mon-
des
zuerst zu betrachten, so ist für sich klar, daß dieser Satellit,
der sich in einer nahe fünf Grade gegen die Ecliptik geneigten
Ebene bewegt, durch die Attraction der Sonne, die in der Ecliptik
liegt, dieser Ecliptik selbst genähert werden muß. Diese Annähe-
rung des Mondes zur Ecliptik hat offenbar immer statt, der
Mond mag sich auf der nördlichen oder auf der südlichen Seite
der Ecliptik befinden, und die Folge derselben muß seyn, daß der
Mond die Ecliptik immer eher erreicht, als er ohne diese At-
traction der Sonne gethan hätte. Das heißt aber mit an-
dern Worten: die Knoten der Mondsbahn (I. 99) rücken dem
Monde entgegen, und da der Mond von West gen Ost um die
Erde geht, so werden die Knoten seiner Bahn von Ost gen West,
oder rückwärts gehen. Nach den Beobachtungen beträgt diese

Littrow's Himmel u. s. Wunder. III. 9

Kapitel VII.
Säculäre Störungen.


§. 85. (Säculäre Störungen des Mondes; Bewegung der
Knotenlinie.) Es iſt bereits im Anfange des vorhergehenden Ka-
pitels bemerkt worden, daß man unter den ſäculären Störun-
gen der Planeten diejenigen verſteht, welche nicht ſowohl dieſe
Planeten ſelbſt, als vielmehr die Bahnen derſelben durch die Ein-
wirkung der andern Planeten erleiden.

Um auch hier wieder die ſäculären Störungen des Mon-
des
zuerſt zu betrachten, ſo iſt für ſich klar, daß dieſer Satellit,
der ſich in einer nahe fünf Grade gegen die Ecliptik geneigten
Ebene bewegt, durch die Attraction der Sonne, die in der Ecliptik
liegt, dieſer Ecliptik ſelbſt genähert werden muß. Dieſe Annähe-
rung des Mondes zur Ecliptik hat offenbar immer ſtatt, der
Mond mag ſich auf der nördlichen oder auf der ſüdlichen Seite
der Ecliptik befinden, und die Folge derſelben muß ſeyn, daß der
Mond die Ecliptik immer eher erreicht, als er ohne dieſe At-
traction der Sonne gethan hätte. Das heißt aber mit an-
dern Worten: die Knoten der Mondsbahn (I. 99) rücken dem
Monde entgegen, und da der Mond von Weſt gen Oſt um die
Erde geht, ſo werden die Knoten ſeiner Bahn von Oſt gen Weſt,
oder rückwärts gehen. Nach den Beobachtungen beträgt dieſe

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0141" n="[129]"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/><hi rendition="#g">Säculäre Störungen</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>§. 85. (Säculäre Störungen des Mondes; Bewegung der<lb/>
Knotenlinie.) Es i&#x017F;t bereits im Anfange des vorhergehenden Ka-<lb/>
pitels bemerkt worden, daß man unter den <hi rendition="#g">&#x017F;äculären</hi> Störun-<lb/>
gen der Planeten diejenigen ver&#x017F;teht, welche nicht &#x017F;owohl die&#x017F;e<lb/>
Planeten &#x017F;elb&#x017F;t, als vielmehr die Bahnen der&#x017F;elben durch die Ein-<lb/>
wirkung der andern Planeten erleiden.</p><lb/>
              <p>Um auch hier wieder die &#x017F;äculären Störungen des <hi rendition="#g">Mon-<lb/>
des</hi> zuer&#x017F;t zu betrachten, &#x017F;o i&#x017F;t für &#x017F;ich klar, daß die&#x017F;er Satellit,<lb/>
der &#x017F;ich in einer nahe fünf Grade gegen die Ecliptik geneigten<lb/>
Ebene bewegt, durch die Attraction der Sonne, die in der Ecliptik<lb/>
liegt, die&#x017F;er Ecliptik &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">genähert</hi> werden muß. Die&#x017F;e Annähe-<lb/>
rung des Mondes zur Ecliptik hat offenbar immer &#x017F;tatt, der<lb/>
Mond mag &#x017F;ich auf der nördlichen oder auf der &#x017F;üdlichen Seite<lb/>
der Ecliptik befinden, und die Folge der&#x017F;elben muß &#x017F;eyn, daß der<lb/>
Mond die Ecliptik immer eher erreicht, als er ohne die&#x017F;e At-<lb/>
traction der Sonne gethan hätte. Das heißt aber mit an-<lb/>
dern Worten: die Knoten der Mondsbahn (<hi rendition="#aq">I.</hi> 99) rücken dem<lb/>
Monde entgegen, und da der Mond von We&#x017F;t gen O&#x017F;t um die<lb/>
Erde geht, &#x017F;o werden die Knoten &#x017F;einer Bahn von O&#x017F;t gen We&#x017F;t,<lb/>
oder <hi rendition="#g">rückwärts</hi> gehen. Nach den Beobachtungen beträgt die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">III.</hi> 9</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[129]/0141] Kapitel VII. Säculäre Störungen. §. 85. (Säculäre Störungen des Mondes; Bewegung der Knotenlinie.) Es iſt bereits im Anfange des vorhergehenden Ka- pitels bemerkt worden, daß man unter den ſäculären Störun- gen der Planeten diejenigen verſteht, welche nicht ſowohl dieſe Planeten ſelbſt, als vielmehr die Bahnen derſelben durch die Ein- wirkung der andern Planeten erleiden. Um auch hier wieder die ſäculären Störungen des Mon- des zuerſt zu betrachten, ſo iſt für ſich klar, daß dieſer Satellit, der ſich in einer nahe fünf Grade gegen die Ecliptik geneigten Ebene bewegt, durch die Attraction der Sonne, die in der Ecliptik liegt, dieſer Ecliptik ſelbſt genähert werden muß. Dieſe Annähe- rung des Mondes zur Ecliptik hat offenbar immer ſtatt, der Mond mag ſich auf der nördlichen oder auf der ſüdlichen Seite der Ecliptik befinden, und die Folge derſelben muß ſeyn, daß der Mond die Ecliptik immer eher erreicht, als er ohne dieſe At- traction der Sonne gethan hätte. Das heißt aber mit an- dern Worten: die Knoten der Mondsbahn (I. 99) rücken dem Monde entgegen, und da der Mond von Weſt gen Oſt um die Erde geht, ſo werden die Knoten ſeiner Bahn von Oſt gen Weſt, oder rückwärts gehen. Nach den Beobachtungen beträgt dieſe Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/141
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. [129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/141>, abgerufen am 24.11.2024.