Die Astronomen haben diese Störungen für alle sieben älteren Planeten, Uranus und die Erde auf das genaueste berechnet. Man findet sie in dem dritten Theile der Mecanique celeste von Laplace. Auf diese Rechnungen sind dann die Tafeln gegründet worden, durch welche die Bestimmung des Ortes jedes Planeten für jede gegebene Zeit zugleich ungemein erleichtert und gesichert wird. Die besten Planetentafeln, deren wir uns jetzt bedienen, sind die der Sonne, oder vielmehr der Erde von De- lambre und Carlini, -- des Merkur, der Venus und des Mars von Lindenau, und endlich der drei von der Sonne entferntesten Planeten von Bouvard; für die vier neuen Planeten hat man noch keine solche Tafeln entworfen, weil ihre großen Excentrici- täten und Neigungen der genauen Bestimmung derselben noch zu viele Hindernisse entgegen stellen.
§. 84. (Merkwürdige Störung zwischen Jupiter und Saturn.) Unter diesen periodischen Störungen der Planeten sind vorzüglich zwei, die zwischen den beiden größten Planeten unseres Sonnen- systems statt haben, merkwürdig geworden. Schon Halley, New- tons Coaeve, hatte bemerkt, daß die Umlaufszeit Saturns zur Zeit des Hipparch (140 Jahre vor Chr.) größer, und die des Ju- piter im Gegentheile kleiner war, als zu seiner Zeit, oder daß die mittlere Bewegung des Saturn seitdem langsamer, und die des Jupiter geschwinder geworden sey. Diese Entdeckung war um so auffallender, da man bei allen andern Planeten diese Um- laufszeiten aus den älteren und neueren Beobachtungen durchaus constant oder unveränderlich gefunden hatte (I. §. 125), und da man bald darauf auch durch die Theorie belehrt wurde, daß dieses Element der Planetenbahnen in der That immer dasselbe bleiben müsse.
Euler war der erste, der diese sonderbare Entdeckung der Analyse zu unterwerfen suchte. Er fand auch in der That eine solche Verzögerung des einen, und eine Beschleunigung des an- dern jener beiden Planeten, aber da er durch seine Theorie beide von gleicher Größe gefunden hatte, was mit den Beobachtungen nicht übereinstimmte, so konnte seine Erklärung dieser Erscheinung, so sinnreich sie auch war, nicht angenommen werden. Auch La- grange beschäftigte sich später mit diesem eben so schwierigen, als
Periodiſche Störungen.
Die Aſtronomen haben dieſe Störungen für alle ſieben älteren Planeten, Uranus und die Erde auf das genaueſte berechnet. Man findet ſie in dem dritten Theile der Mécanique céleste von Laplace. Auf dieſe Rechnungen ſind dann die Tafeln gegründet worden, durch welche die Beſtimmung des Ortes jedes Planeten für jede gegebene Zeit zugleich ungemein erleichtert und geſichert wird. Die beſten Planetentafeln, deren wir uns jetzt bedienen, ſind die der Sonne, oder vielmehr der Erde von De- lambre und Carlini, — des Merkur, der Venus und des Mars von Lindenau, und endlich der drei von der Sonne entfernteſten Planeten von Bouvard; für die vier neuen Planeten hat man noch keine ſolche Tafeln entworfen, weil ihre großen Excentrici- täten und Neigungen der genauen Beſtimmung derſelben noch zu viele Hinderniſſe entgegen ſtellen.
§. 84. (Merkwürdige Störung zwiſchen Jupiter und Saturn.) Unter dieſen periodiſchen Störungen der Planeten ſind vorzüglich zwei, die zwiſchen den beiden größten Planeten unſeres Sonnen- ſyſtems ſtatt haben, merkwürdig geworden. Schon Halley, New- tons Coaeve, hatte bemerkt, daß die Umlaufszeit Saturns zur Zeit des Hipparch (140 Jahre vor Chr.) größer, und die des Ju- piter im Gegentheile kleiner war, als zu ſeiner Zeit, oder daß die mittlere Bewegung des Saturn ſeitdem langſamer, und die des Jupiter geſchwinder geworden ſey. Dieſe Entdeckung war um ſo auffallender, da man bei allen andern Planeten dieſe Um- laufszeiten aus den älteren und neueren Beobachtungen durchaus conſtant oder unveränderlich gefunden hatte (I. §. 125), und da man bald darauf auch durch die Theorie belehrt wurde, daß dieſes Element der Planetenbahnen in der That immer daſſelbe bleiben müſſe.
Euler war der erſte, der dieſe ſonderbare Entdeckung der Analyſe zu unterwerfen ſuchte. Er fand auch in der That eine ſolche Verzögerung des einen, und eine Beſchleunigung des an- dern jener beiden Planeten, aber da er durch ſeine Theorie beide von gleicher Größe gefunden hatte, was mit den Beobachtungen nicht übereinſtimmte, ſo konnte ſeine Erklärung dieſer Erſcheinung, ſo ſinnreich ſie auch war, nicht angenommen werden. Auch La- grange beſchäftigte ſich ſpäter mit dieſem eben ſo ſchwierigen, als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0137"n="125"/><fwplace="top"type="header">Periodiſche Störungen.</fw><lb/><p>Die Aſtronomen haben dieſe Störungen für alle ſieben<lb/>
älteren Planeten, Uranus und die Erde auf das genaueſte<lb/>
berechnet. Man findet ſie in dem dritten Theile der <hirendition="#aq">Mécanique<lb/>
céleste</hi> von Laplace. Auf dieſe Rechnungen ſind dann die Tafeln<lb/>
gegründet worden, durch welche die Beſtimmung des Ortes jedes<lb/>
Planeten für jede gegebene Zeit zugleich ungemein erleichtert und<lb/>
geſichert wird. Die beſten Planetentafeln, deren wir uns jetzt<lb/>
bedienen, ſind die der Sonne, oder vielmehr der Erde von De-<lb/>
lambre und Carlini, — des Merkur, der Venus und des Mars<lb/>
von Lindenau, und endlich der drei von der Sonne entfernteſten<lb/>
Planeten von Bouvard; für die vier neuen Planeten hat man<lb/>
noch keine ſolche Tafeln entworfen, weil ihre großen Excentrici-<lb/>
täten und Neigungen der genauen Beſtimmung derſelben noch zu<lb/>
viele Hinderniſſe entgegen ſtellen.</p><lb/><p>§. 84. (Merkwürdige Störung zwiſchen Jupiter und Saturn.)<lb/>
Unter dieſen periodiſchen Störungen der Planeten ſind vorzüglich<lb/>
zwei, die zwiſchen den beiden größten Planeten unſeres Sonnen-<lb/>ſyſtems ſtatt haben, merkwürdig geworden. Schon Halley, New-<lb/>
tons Coaeve, hatte bemerkt, daß die Umlaufszeit Saturns zur<lb/>
Zeit des Hipparch (140 Jahre vor Chr.) größer, und die des Ju-<lb/>
piter im Gegentheile kleiner war, als zu ſeiner Zeit, oder daß<lb/>
die mittlere Bewegung des Saturn ſeitdem langſamer, und die<lb/>
des Jupiter geſchwinder geworden ſey. Dieſe Entdeckung war<lb/>
um ſo auffallender, da man bei allen andern Planeten dieſe Um-<lb/>
laufszeiten aus den älteren und neueren Beobachtungen durchaus<lb/>
conſtant oder unveränderlich gefunden hatte (<hirendition="#aq">I.</hi> §. 125), und da<lb/>
man bald darauf auch durch die Theorie belehrt wurde, daß<lb/>
dieſes Element der Planetenbahnen in der That immer daſſelbe<lb/>
bleiben müſſe.</p><lb/><p>Euler war der erſte, der dieſe ſonderbare Entdeckung der<lb/>
Analyſe zu unterwerfen ſuchte. Er fand auch in der That eine<lb/>ſolche Verzögerung des einen, und eine Beſchleunigung des an-<lb/>
dern jener beiden Planeten, aber da er durch ſeine Theorie beide<lb/>
von gleicher Größe gefunden hatte, was mit den Beobachtungen<lb/>
nicht übereinſtimmte, ſo konnte ſeine Erklärung dieſer Erſcheinung,<lb/>ſo ſinnreich ſie auch war, nicht angenommen werden. Auch La-<lb/>
grange beſchäftigte ſich ſpäter mit dieſem eben ſo ſchwierigen, als<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0137]
Periodiſche Störungen.
Die Aſtronomen haben dieſe Störungen für alle ſieben
älteren Planeten, Uranus und die Erde auf das genaueſte
berechnet. Man findet ſie in dem dritten Theile der Mécanique
céleste von Laplace. Auf dieſe Rechnungen ſind dann die Tafeln
gegründet worden, durch welche die Beſtimmung des Ortes jedes
Planeten für jede gegebene Zeit zugleich ungemein erleichtert und
geſichert wird. Die beſten Planetentafeln, deren wir uns jetzt
bedienen, ſind die der Sonne, oder vielmehr der Erde von De-
lambre und Carlini, — des Merkur, der Venus und des Mars
von Lindenau, und endlich der drei von der Sonne entfernteſten
Planeten von Bouvard; für die vier neuen Planeten hat man
noch keine ſolche Tafeln entworfen, weil ihre großen Excentrici-
täten und Neigungen der genauen Beſtimmung derſelben noch zu
viele Hinderniſſe entgegen ſtellen.
§. 84. (Merkwürdige Störung zwiſchen Jupiter und Saturn.)
Unter dieſen periodiſchen Störungen der Planeten ſind vorzüglich
zwei, die zwiſchen den beiden größten Planeten unſeres Sonnen-
ſyſtems ſtatt haben, merkwürdig geworden. Schon Halley, New-
tons Coaeve, hatte bemerkt, daß die Umlaufszeit Saturns zur
Zeit des Hipparch (140 Jahre vor Chr.) größer, und die des Ju-
piter im Gegentheile kleiner war, als zu ſeiner Zeit, oder daß
die mittlere Bewegung des Saturn ſeitdem langſamer, und die
des Jupiter geſchwinder geworden ſey. Dieſe Entdeckung war
um ſo auffallender, da man bei allen andern Planeten dieſe Um-
laufszeiten aus den älteren und neueren Beobachtungen durchaus
conſtant oder unveränderlich gefunden hatte (I. §. 125), und da
man bald darauf auch durch die Theorie belehrt wurde, daß
dieſes Element der Planetenbahnen in der That immer daſſelbe
bleiben müſſe.
Euler war der erſte, der dieſe ſonderbare Entdeckung der
Analyſe zu unterwerfen ſuchte. Er fand auch in der That eine
ſolche Verzögerung des einen, und eine Beſchleunigung des an-
dern jener beiden Planeten, aber da er durch ſeine Theorie beide
von gleicher Größe gefunden hatte, was mit den Beobachtungen
nicht übereinſtimmte, ſo konnte ſeine Erklärung dieſer Erſcheinung,
ſo ſinnreich ſie auch war, nicht angenommen werden. Auch La-
grange beſchäftigte ſich ſpäter mit dieſem eben ſo ſchwierigen, als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/137>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.