Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Merkur.
daher nur, wenn er ihr westlich steht, Morgens kurz vor Sonnen-
aufgang am östlichen Himmel, und wenn er ihr östlich steht,
Abends bald nach Sonnenuntergang am westlichen Himmel einige
Zeit durch sichtbar, wo man ihn daher immer in dem Dämmer-
lichte der Sonne und nahe am Horizonte suchen muß. Man
möchte beinahe glauben, daß die alten Griechen viel bessere Augen,
als wir gehabt haben, da sie diesen Planeten nicht nur so oft
sehen, sondern ihn sogar fortgesetzt beobachten, und aus diesen
Beobachtungen die Theorie seiner Bewegung ableiten konnten.
Zwar sind die Tafeln desselben, wie sie uns Ptolemäus überliefert
hat, die unvollkommensten von allen seinen Planetentafeln, und
der Fehler derselben geht, wenn man sie mit unsern neuern Tafeln
vergleicht, bis auf sieben volle Grade. Aber auch in diesem Zu-
stande noch können sie als ein Beweis des Fleißes jener Astro-
nomen betrachtet werden, die noch keine Fernröhre zu ihrem Gebothe
hatten, und gewiß nicht ohne lang fortgesetzte Beobachtungen
auch nur die Bewegung dieses Gestirns erkennen konnten. Coper-
nikus soll es noch auf seinem Sterbebette betrauert haben, daß er
in seinem ganzen Leben den Merkur auch nicht ein einziges mal
gesehen hatte, so viel er sich auch darum bemühte. Möstlin, der
Lehrer des großen Kepler, sagte oft scherzend, daß dieser Planet
nur da zu seyn scheine, um die Astronomen in ein schlechtes Licht
zu stellen, und Riccioli hielt den himmlischen Merkur für eben so
unergründlich für die Astronomen, als den irdischen (das Queck-
silber) für die Chemiker und Alchimisten. Seit indeß die Fern-
röhre entdeckt, und in unsern Tagen auf einen so hohen Grad
der Vollkommenheit gebracht worden sind, hat man weiter keine
Schwierigkeit, ihn selbst um Mittag, und in einer sehr geringen
Entfernung von der Sonne zu sehen. Oefters soll es sich jedoch
ereignen, daß man ihn auch mit diesen Hülfsmitteln zu einer Zeit,
wo man ihn seiner Stellung gegen Erde und Sonne wegen, am
besten sehen sollte, nur mit Mühe erkennen kann, und man glaubt
diese Sonderbarkeit dadurch zu erklären, daß einzelne Theile seiner
Oberfläche das Licht der Sonne weniger gut reflectiren, als andere.

§. 44. (Größtes Licht Merkurs.) Wir haben bereits oben
(I. §. 94) den scheinbaren Lauf dieses Planeten um die Sonne

Merkur.
daher nur, wenn er ihr weſtlich ſteht, Morgens kurz vor Sonnen-
aufgang am öſtlichen Himmel, und wenn er ihr öſtlich ſteht,
Abends bald nach Sonnenuntergang am weſtlichen Himmel einige
Zeit durch ſichtbar, wo man ihn daher immer in dem Dämmer-
lichte der Sonne und nahe am Horizonte ſuchen muß. Man
möchte beinahe glauben, daß die alten Griechen viel beſſere Augen,
als wir gehabt haben, da ſie dieſen Planeten nicht nur ſo oft
ſehen, ſondern ihn ſogar fortgeſetzt beobachten, und aus dieſen
Beobachtungen die Theorie ſeiner Bewegung ableiten konnten.
Zwar ſind die Tafeln deſſelben, wie ſie uns Ptolemäus überliefert
hat, die unvollkommenſten von allen ſeinen Planetentafeln, und
der Fehler derſelben geht, wenn man ſie mit unſern neuern Tafeln
vergleicht, bis auf ſieben volle Grade. Aber auch in dieſem Zu-
ſtande noch können ſie als ein Beweis des Fleißes jener Aſtro-
nomen betrachtet werden, die noch keine Fernröhre zu ihrem Gebothe
hatten, und gewiß nicht ohne lang fortgeſetzte Beobachtungen
auch nur die Bewegung dieſes Geſtirns erkennen konnten. Coper-
nikus ſoll es noch auf ſeinem Sterbebette betrauert haben, daß er
in ſeinem ganzen Leben den Merkur auch nicht ein einziges mal
geſehen hatte, ſo viel er ſich auch darum bemühte. Möſtlin, der
Lehrer des großen Kepler, ſagte oft ſcherzend, daß dieſer Planet
nur da zu ſeyn ſcheine, um die Aſtronomen in ein ſchlechtes Licht
zu ſtellen, und Riccioli hielt den himmliſchen Merkur für eben ſo
unergründlich für die Aſtronomen, als den irdiſchen (das Queck-
ſilber) für die Chemiker und Alchimiſten. Seit indeß die Fern-
röhre entdeckt, und in unſern Tagen auf einen ſo hohen Grad
der Vollkommenheit gebracht worden ſind, hat man weiter keine
Schwierigkeit, ihn ſelbſt um Mittag, und in einer ſehr geringen
Entfernung von der Sonne zu ſehen. Oefters ſoll es ſich jedoch
ereignen, daß man ihn auch mit dieſen Hülfsmitteln zu einer Zeit,
wo man ihn ſeiner Stellung gegen Erde und Sonne wegen, am
beſten ſehen ſollte, nur mit Mühe erkennen kann, und man glaubt
dieſe Sonderbarkeit dadurch zu erklären, daß einzelne Theile ſeiner
Oberfläche das Licht der Sonne weniger gut reflectiren, als andere.

§. 44. (Größtes Licht Merkurs.) Wir haben bereits oben
(I. §. 94) den ſcheinbaren Lauf dieſes Planeten um die Sonne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="55"/><fw place="top" type="header">Merkur.</fw><lb/>
daher nur, wenn er ihr we&#x017F;tlich &#x017F;teht, Morgens kurz vor Sonnen-<lb/>
aufgang am ö&#x017F;tlichen Himmel, und wenn er ihr ö&#x017F;tlich &#x017F;teht,<lb/>
Abends bald nach Sonnenuntergang am we&#x017F;tlichen Himmel einige<lb/>
Zeit durch &#x017F;ichtbar, wo man ihn daher immer in dem Dämmer-<lb/>
lichte der Sonne und nahe am Horizonte &#x017F;uchen muß. Man<lb/>
möchte beinahe glauben, daß die alten Griechen viel be&#x017F;&#x017F;ere Augen,<lb/>
als wir gehabt haben, da &#x017F;ie die&#x017F;en Planeten nicht nur &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;ehen, &#x017F;ondern ihn &#x017F;ogar fortge&#x017F;etzt beobachten, und aus die&#x017F;en<lb/>
Beobachtungen die Theorie &#x017F;einer Bewegung ableiten konnten.<lb/>
Zwar &#x017F;ind die Tafeln de&#x017F;&#x017F;elben, wie &#x017F;ie uns Ptolemäus überliefert<lb/>
hat, die unvollkommen&#x017F;ten von allen &#x017F;einen Planetentafeln, und<lb/>
der Fehler der&#x017F;elben geht, wenn man &#x017F;ie mit un&#x017F;ern neuern Tafeln<lb/>
vergleicht, bis auf &#x017F;ieben volle Grade. Aber auch in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;tande noch können &#x017F;ie als ein Beweis des Fleißes jener A&#x017F;tro-<lb/>
nomen betrachtet werden, die noch keine Fernröhre zu ihrem Gebothe<lb/>
hatten, und gewiß nicht ohne lang fortge&#x017F;etzte Beobachtungen<lb/>
auch nur die Bewegung die&#x017F;es Ge&#x017F;tirns erkennen konnten. Coper-<lb/>
nikus &#x017F;oll es noch auf &#x017F;einem Sterbebette betrauert haben, daß er<lb/>
in &#x017F;einem ganzen Leben den Merkur auch nicht ein einziges mal<lb/>
ge&#x017F;ehen hatte, &#x017F;o viel er &#x017F;ich auch darum bemühte. Mö&#x017F;tlin, der<lb/>
Lehrer des großen Kepler, &#x017F;agte oft &#x017F;cherzend, daß die&#x017F;er Planet<lb/>
nur da zu &#x017F;eyn &#x017F;cheine, um die A&#x017F;tronomen in ein &#x017F;chlechtes Licht<lb/>
zu &#x017F;tellen, und Riccioli hielt den himmli&#x017F;chen Merkur für eben &#x017F;o<lb/>
unergründlich für die A&#x017F;tronomen, als den irdi&#x017F;chen (das Queck-<lb/>
&#x017F;ilber) für die Chemiker und Alchimi&#x017F;ten. Seit indeß die Fern-<lb/>
röhre entdeckt, und in un&#x017F;ern Tagen auf einen &#x017F;o hohen Grad<lb/>
der Vollkommenheit gebracht worden &#x017F;ind, hat man weiter keine<lb/>
Schwierigkeit, ihn &#x017F;elb&#x017F;t um Mittag, und in einer &#x017F;ehr geringen<lb/>
Entfernung von der Sonne zu &#x017F;ehen. Oefters &#x017F;oll es &#x017F;ich jedoch<lb/>
ereignen, daß man ihn auch mit die&#x017F;en Hülfsmitteln zu einer Zeit,<lb/>
wo man ihn &#x017F;einer Stellung gegen Erde und Sonne wegen, am<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;ehen &#x017F;ollte, nur mit Mühe erkennen kann, und man glaubt<lb/>
die&#x017F;e Sonderbarkeit dadurch zu erklären, daß einzelne Theile &#x017F;einer<lb/>
Oberfläche das Licht der Sonne weniger gut reflectiren, als andere.</p><lb/>
            <p>§. 44. (Größtes Licht Merkurs.) Wir haben bereits oben<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 94) den &#x017F;cheinbaren Lauf die&#x017F;es Planeten um die Sonne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] Merkur. daher nur, wenn er ihr weſtlich ſteht, Morgens kurz vor Sonnen- aufgang am öſtlichen Himmel, und wenn er ihr öſtlich ſteht, Abends bald nach Sonnenuntergang am weſtlichen Himmel einige Zeit durch ſichtbar, wo man ihn daher immer in dem Dämmer- lichte der Sonne und nahe am Horizonte ſuchen muß. Man möchte beinahe glauben, daß die alten Griechen viel beſſere Augen, als wir gehabt haben, da ſie dieſen Planeten nicht nur ſo oft ſehen, ſondern ihn ſogar fortgeſetzt beobachten, und aus dieſen Beobachtungen die Theorie ſeiner Bewegung ableiten konnten. Zwar ſind die Tafeln deſſelben, wie ſie uns Ptolemäus überliefert hat, die unvollkommenſten von allen ſeinen Planetentafeln, und der Fehler derſelben geht, wenn man ſie mit unſern neuern Tafeln vergleicht, bis auf ſieben volle Grade. Aber auch in dieſem Zu- ſtande noch können ſie als ein Beweis des Fleißes jener Aſtro- nomen betrachtet werden, die noch keine Fernröhre zu ihrem Gebothe hatten, und gewiß nicht ohne lang fortgeſetzte Beobachtungen auch nur die Bewegung dieſes Geſtirns erkennen konnten. Coper- nikus ſoll es noch auf ſeinem Sterbebette betrauert haben, daß er in ſeinem ganzen Leben den Merkur auch nicht ein einziges mal geſehen hatte, ſo viel er ſich auch darum bemühte. Möſtlin, der Lehrer des großen Kepler, ſagte oft ſcherzend, daß dieſer Planet nur da zu ſeyn ſcheine, um die Aſtronomen in ein ſchlechtes Licht zu ſtellen, und Riccioli hielt den himmliſchen Merkur für eben ſo unergründlich für die Aſtronomen, als den irdiſchen (das Queck- ſilber) für die Chemiker und Alchimiſten. Seit indeß die Fern- röhre entdeckt, und in unſern Tagen auf einen ſo hohen Grad der Vollkommenheit gebracht worden ſind, hat man weiter keine Schwierigkeit, ihn ſelbſt um Mittag, und in einer ſehr geringen Entfernung von der Sonne zu ſehen. Oefters ſoll es ſich jedoch ereignen, daß man ihn auch mit dieſen Hülfsmitteln zu einer Zeit, wo man ihn ſeiner Stellung gegen Erde und Sonne wegen, am beſten ſehen ſollte, nur mit Mühe erkennen kann, und man glaubt dieſe Sonderbarkeit dadurch zu erklären, daß einzelne Theile ſeiner Oberfläche das Licht der Sonne weniger gut reflectiren, als andere. §. 44. (Größtes Licht Merkurs.) Wir haben bereits oben (I. §. 94) den ſcheinbaren Lauf dieſes Planeten um die Sonne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/65
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/65>, abgerufen am 27.11.2024.