Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Sterngruppen und Nebelmassen des Himmels.
AR = 20h 1', P = 69° 23'. Eine Gruppe von vielen Sternen
der X. bis XIII. Größe. Der größte unter ihnen ist
ein Doppelstern.
AR = 21h 2', P = 39° 50'. Eine sonderbare, zerstreute Gruppe,
in welcher mehrere dreifache Sterne.
AR = 23h 48', P = 29° 44'. Sehr reiche Gruppe von 4 Min.
Durchmesser. Die Sterne der XII. Größe; einer unter
ihnen ist ein Doppelstern.

Hieher gehört auch die bereits erwähnte Gruppe, die Krippe
im Krebs, in deren Mitte ebenfalls ein Doppelstern steht, so
wie in der Gruppe des Wehrgehenkes im Sternbilde des Perseus.

Die angeführten Doppelsterne sind meistens, aber nicht immer,
in der Mitte der ganzen Gruppe und gewöhnlich größer, als alle
übrigen Sterne. Doch trifft man auch zuweilen andere Gruppen,
in welchen die kleinen, oft sehr dicht stehenden Sterne um einen
großen, lichten Centralstern gelagert und gleichsam angereiht sind,
wie z. B. in AR = 8h 38' und P = 76° 47'.

Einer dreieckigen Gruppe haben wir schon oben erwähnt.

Eine andere von derselben Gestalt findet man in AR = 23h
56' und P = 111° 40'. Auch eine viereckige Gruppe sieht man in
AR = 19h 23', P = 70° 5'; sie ist 3 Min. lang und 2 Min.
breit und besteht aus sehr gedrängten Sternen der XIV. bis XVIII.
Größe.

In AR = 23h 4', P = 30° 21' sieht man eine andere helle
Gruppe, die aus zwei geraden Linien von dicht an einander ge-
stellten Sternen besteht, zwischen welchen mehrere andere, kleinere
ausgestreut sind.

Das Vorhergehende wird genügen, dem Leser von dem Reich-
thume dieser Sterngruppen einen angemessenen Begriff zu geben.

§. 241. (Nebelmassen des Himmels.) Es wurde bereits oben
bemerkt, daß auch die eigentlichen Sterngruppen, durch mäßige
Fernröhre besehen, nur wie mehr oder weniger lichte Nebel erschei-
nen, während sie doch durch stärkere Instrumente in die einzelnen
Sterne aufgelöst werden, aus welchen sie in der That zusammen-
gesetzt sind. Wahrscheinlich ist dieß auch der Fall mit den meisten
derjenigen Himmelskörper, die uns, auch durch unsere besten

Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.
AR = 20h 1′, P = 69° 23′. Eine Gruppe von vielen Sternen
der X. bis XIII. Größe. Der größte unter ihnen iſt
ein Doppelſtern.
AR = 21h 2′, P = 39° 50′. Eine ſonderbare, zerſtreute Gruppe,
in welcher mehrere dreifache Sterne.
AR = 23h 48′, P = 29° 44′. Sehr reiche Gruppe von 4 Min.
Durchmeſſer. Die Sterne der XII. Größe; einer unter
ihnen iſt ein Doppelſtern.

Hieher gehört auch die bereits erwähnte Gruppe, die Krippe
im Krebs, in deren Mitte ebenfalls ein Doppelſtern ſteht, ſo
wie in der Gruppe des Wehrgehenkes im Sternbilde des Perſeus.

Die angeführten Doppelſterne ſind meiſtens, aber nicht immer,
in der Mitte der ganzen Gruppe und gewöhnlich größer, als alle
übrigen Sterne. Doch trifft man auch zuweilen andere Gruppen,
in welchen die kleinen, oft ſehr dicht ſtehenden Sterne um einen
großen, lichten Centralſtern gelagert und gleichſam angereiht ſind,
wie z. B. in AR = 8h 38′ und P = 76° 47′.

Einer dreieckigen Gruppe haben wir ſchon oben erwähnt.

Eine andere von derſelben Geſtalt findet man in AR = 23h
56′ und P = 111° 40′. Auch eine viereckige Gruppe ſieht man in
AR = 19h 23′, P = 70° 5′; ſie iſt 3 Min. lang und 2 Min.
breit und beſteht aus ſehr gedrängten Sternen der XIV. bis XVIII.
Größe.

In AR = 23h 4′, P = 30° 21′ ſieht man eine andere helle
Gruppe, die aus zwei geraden Linien von dicht an einander ge-
ſtellten Sternen beſteht, zwiſchen welchen mehrere andere, kleinere
ausgeſtreut ſind.

Das Vorhergehende wird genügen, dem Leſer von dem Reich-
thume dieſer Sterngruppen einen angemeſſenen Begriff zu geben.

§. 241. (Nebelmaſſen des Himmels.) Es wurde bereits oben
bemerkt, daß auch die eigentlichen Sterngruppen, durch mäßige
Fernröhre beſehen, nur wie mehr oder weniger lichte Nebel erſchei-
nen, während ſie doch durch ſtärkere Inſtrumente in die einzelnen
Sterne aufgelöst werden, aus welchen ſie in der That zuſammen-
geſetzt ſind. Wahrſcheinlich iſt dieß auch der Fall mit den meiſten
derjenigen Himmelskörper, die uns, auch durch unſere beſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0378" n="368"/>
            <fw place="top" type="header">Sterngruppen und Nebelma&#x017F;&#x017F;en des Himmels.</fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 1&#x2032;, <hi rendition="#aq">P</hi> = 69° 23&#x2032;. Eine Gruppe von vielen Sternen<lb/>
der <hi rendition="#aq">X.</hi> bis <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Größe. Der größte unter ihnen i&#x017F;t<lb/>
ein Doppel&#x017F;tern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 2&#x2032;, <hi rendition="#aq">P</hi> = 39° 50&#x2032;. Eine &#x017F;onderbare, zer&#x017F;treute Gruppe,<lb/>
in welcher mehrere dreifache Sterne.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 23<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 48&#x2032;, <hi rendition="#aq">P</hi> = 29° 44&#x2032;. Sehr reiche Gruppe von 4 Min.<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er. Die Sterne der <hi rendition="#aq">XII.</hi> Größe; einer unter<lb/>
ihnen i&#x017F;t ein Doppel&#x017F;tern.</item>
            </list><lb/>
            <p>Hieher gehört auch die bereits erwähnte Gruppe, die Krippe<lb/>
im Krebs, in deren Mitte ebenfalls ein Doppel&#x017F;tern &#x017F;teht, &#x017F;o<lb/>
wie in der Gruppe des Wehrgehenkes im Sternbilde des Per&#x017F;eus.</p><lb/>
            <p>Die angeführten Doppel&#x017F;terne &#x017F;ind mei&#x017F;tens, aber nicht immer,<lb/>
in der Mitte der ganzen Gruppe und gewöhnlich größer, als alle<lb/>
übrigen Sterne. Doch trifft man auch zuweilen andere Gruppen,<lb/>
in welchen die kleinen, oft &#x017F;ehr dicht &#x017F;tehenden Sterne um einen<lb/>
großen, lichten Central&#x017F;tern gelagert und gleich&#x017F;am angereiht &#x017F;ind,<lb/>
wie z. B. in <hi rendition="#aq">AR</hi> = 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 38&#x2032; und <hi rendition="#aq">P</hi> = 76° 47&#x2032;.</p><lb/>
            <p>Einer dreieckigen Gruppe haben wir &#x017F;chon oben erwähnt.</p><lb/>
            <p>Eine andere von der&#x017F;elben Ge&#x017F;talt findet man in <hi rendition="#aq">AR</hi> = 23<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi><lb/>
56&#x2032; und <hi rendition="#aq">P</hi> = 111° 40&#x2032;. Auch eine viereckige Gruppe &#x017F;ieht man in<lb/><hi rendition="#aq">AR</hi> = 19<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 23&#x2032;, <hi rendition="#aq">P</hi> = 70° 5&#x2032;; &#x017F;ie i&#x017F;t 3 Min. lang und 2 Min.<lb/>
breit und be&#x017F;teht aus &#x017F;ehr gedrängten Sternen der <hi rendition="#aq">XIV.</hi> bis <hi rendition="#aq">XVIII.</hi><lb/>
Größe.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#aq">AR</hi> = 23<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 4&#x2032;, <hi rendition="#aq">P</hi> = 30° 21&#x2032; &#x017F;ieht man eine andere helle<lb/>
Gruppe, die aus zwei geraden Linien von dicht an einander ge-<lb/>
&#x017F;tellten Sternen be&#x017F;teht, zwi&#x017F;chen welchen mehrere andere, kleinere<lb/>
ausge&#x017F;treut &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das Vorhergehende wird genügen, dem Le&#x017F;er von dem Reich-<lb/>
thume die&#x017F;er Sterngruppen einen angeme&#x017F;&#x017F;enen Begriff zu geben.</p><lb/>
            <p>§. 241. (Nebelma&#x017F;&#x017F;en des Himmels.) Es wurde bereits oben<lb/>
bemerkt, daß auch die eigentlichen Sterngruppen, durch mäßige<lb/>
Fernröhre be&#x017F;ehen, nur wie mehr oder weniger lichte Nebel er&#x017F;chei-<lb/>
nen, während &#x017F;ie doch durch &#x017F;tärkere In&#x017F;trumente in die einzelnen<lb/>
Sterne aufgelöst werden, aus welchen &#x017F;ie in der That zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t dieß auch der Fall mit den mei&#x017F;ten<lb/>
derjenigen Himmelskörper, die uns, auch durch un&#x017F;ere be&#x017F;ten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0378] Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels. AR = 20h 1′, P = 69° 23′. Eine Gruppe von vielen Sternen der X. bis XIII. Größe. Der größte unter ihnen iſt ein Doppelſtern. AR = 21h 2′, P = 39° 50′. Eine ſonderbare, zerſtreute Gruppe, in welcher mehrere dreifache Sterne. AR = 23h 48′, P = 29° 44′. Sehr reiche Gruppe von 4 Min. Durchmeſſer. Die Sterne der XII. Größe; einer unter ihnen iſt ein Doppelſtern. Hieher gehört auch die bereits erwähnte Gruppe, die Krippe im Krebs, in deren Mitte ebenfalls ein Doppelſtern ſteht, ſo wie in der Gruppe des Wehrgehenkes im Sternbilde des Perſeus. Die angeführten Doppelſterne ſind meiſtens, aber nicht immer, in der Mitte der ganzen Gruppe und gewöhnlich größer, als alle übrigen Sterne. Doch trifft man auch zuweilen andere Gruppen, in welchen die kleinen, oft ſehr dicht ſtehenden Sterne um einen großen, lichten Centralſtern gelagert und gleichſam angereiht ſind, wie z. B. in AR = 8h 38′ und P = 76° 47′. Einer dreieckigen Gruppe haben wir ſchon oben erwähnt. Eine andere von derſelben Geſtalt findet man in AR = 23h 56′ und P = 111° 40′. Auch eine viereckige Gruppe ſieht man in AR = 19h 23′, P = 70° 5′; ſie iſt 3 Min. lang und 2 Min. breit und beſteht aus ſehr gedrängten Sternen der XIV. bis XVIII. Größe. In AR = 23h 4′, P = 30° 21′ ſieht man eine andere helle Gruppe, die aus zwei geraden Linien von dicht an einander ge- ſtellten Sternen beſteht, zwiſchen welchen mehrere andere, kleinere ausgeſtreut ſind. Das Vorhergehende wird genügen, dem Leſer von dem Reich- thume dieſer Sterngruppen einen angemeſſenen Begriff zu geben. §. 241. (Nebelmaſſen des Himmels.) Es wurde bereits oben bemerkt, daß auch die eigentlichen Sterngruppen, durch mäßige Fernröhre beſehen, nur wie mehr oder weniger lichte Nebel erſchei- nen, während ſie doch durch ſtärkere Inſtrumente in die einzelnen Sterne aufgelöst werden, aus welchen ſie in der That zuſammen- geſetzt ſind. Wahrſcheinlich iſt dieß auch der Fall mit den meiſten derjenigen Himmelskörper, die uns, auch durch unſere beſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/378
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/378>, abgerufen am 08.05.2024.