Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sterngruppen und Nebelmassen des Himmels.
wenn wir weit außer demselben wären, dasselbe nicht mehr
unter der Gestalt eines größten, sondern nur als einen kleinern
Kreis am Himmel erblicken würden. Auch kann dieses Gebäude
nicht die Gestalt einer regelmäßigen Kugel haben, weil wir sonst,
nahe aus dem Mittelpunkte derselben, die Sterne, aus welchem
die Milchstraße zusammengesetzt ist, nach jeder Seite des Him-
mels gleich vertheilt oder gleich dicht neben einander sehen müßten,
was doch gegen die Erfahrung ist. Wir sind vielmehr veranlaßt,
die Gestalt dieses Sonnenlagers linsenförmig anzunehmen.
Wenn wir nämlich unser Auge nach der scharfen Kante dieser Linse
richten, so sehen wir die Sterne dicht gedrängt hinter einander
stehen, während sie im Gegentheile, je weiter sie von dieser Kante
entfernt sind, desto seltener und weiter von einander stehend ge-
troffen werden, ganz eben so, wie wir in der Mitte eines schmalen,
aber langen Waldes, die Bäume desselben in der Richtung der
Länge des Waldes sehr zahlreich und dicht, in der Richtung der
Breite aber nur sparsam und weit von einander entfernt erblicken.

Wenn aber unser Sonnensystem nicht in der Nähe dieses gro-
ßen linsenförmigen Sternengebäudes, sondern wenn es weit seit-
wärts von demselben entfernt läge, so würden wir die ganze Milch-
straße auch nicht mehr unter der Gestalt eines größten Kreises
des Himmels, sondern wir würden sie als einen kleineren Kreis,
oder vielmehr als eine Ellipse sehen, die aber einem solchen kleineren
Kreise desto näher kömmt, je mehr unsere Gesichtslinie auf der
großen Fläche dieser Linse senkrecht steht. Wenn wir z. B. um
den größten Durchmesser der Linse senkrecht von ihr abstünden, so
würden wir sie als eine kreisförmige Scheibe von 60 Graden im
scheinbaren Durchmesser, also nahe so groß sehen, als uns jetzt das
Sternbild des großen Bären erscheint. In einer Entfernung von
zehn Durchmessern aber würde diese Linse nur 51/2 Grade, und in
einer Entfernung von hundert solchen Durchmessern, nur mehr ei-
nen halben Grad betragen. In dieser letzten Entfernung würden
wir aber, selbst mit unseren besten Fernröhren, die einzelnen Sterne
der Milchstraße nicht mehr erkennen, und das Ganze würde uns
nur mehr als eine kleine, matt beleuchtete Wolke erscheinen.

§. 229. (Andere, ähnliche Gegenstände des Himmels.) Allein

Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.
wenn wir weit außer demſelben wären, daſſelbe nicht mehr
unter der Geſtalt eines größten, ſondern nur als einen kleinern
Kreis am Himmel erblicken würden. Auch kann dieſes Gebäude
nicht die Geſtalt einer regelmäßigen Kugel haben, weil wir ſonſt,
nahe aus dem Mittelpunkte derſelben, die Sterne, aus welchem
die Milchſtraße zuſammengeſetzt iſt, nach jeder Seite des Him-
mels gleich vertheilt oder gleich dicht neben einander ſehen müßten,
was doch gegen die Erfahrung iſt. Wir ſind vielmehr veranlaßt,
die Geſtalt dieſes Sonnenlagers linſenförmig anzunehmen.
Wenn wir nämlich unſer Auge nach der ſcharfen Kante dieſer Linſe
richten, ſo ſehen wir die Sterne dicht gedrängt hinter einander
ſtehen, während ſie im Gegentheile, je weiter ſie von dieſer Kante
entfernt ſind, deſto ſeltener und weiter von einander ſtehend ge-
troffen werden, ganz eben ſo, wie wir in der Mitte eines ſchmalen,
aber langen Waldes, die Bäume deſſelben in der Richtung der
Länge des Waldes ſehr zahlreich und dicht, in der Richtung der
Breite aber nur ſparſam und weit von einander entfernt erblicken.

Wenn aber unſer Sonnenſyſtem nicht in der Nähe dieſes gro-
ßen linſenförmigen Sternengebäudes, ſondern wenn es weit ſeit-
wärts von demſelben entfernt läge, ſo würden wir die ganze Milch-
ſtraße auch nicht mehr unter der Geſtalt eines größten Kreiſes
des Himmels, ſondern wir würden ſie als einen kleineren Kreis,
oder vielmehr als eine Ellipſe ſehen, die aber einem ſolchen kleineren
Kreiſe deſto näher kömmt, je mehr unſere Geſichtslinie auf der
großen Fläche dieſer Linſe ſenkrecht ſteht. Wenn wir z. B. um
den größten Durchmeſſer der Linſe ſenkrecht von ihr abſtünden, ſo
würden wir ſie als eine kreisförmige Scheibe von 60 Graden im
ſcheinbaren Durchmeſſer, alſo nahe ſo groß ſehen, als uns jetzt das
Sternbild des großen Bären erſcheint. In einer Entfernung von
zehn Durchmeſſern aber würde dieſe Linſe nur 5½ Grade, und in
einer Entfernung von hundert ſolchen Durchmeſſern, nur mehr ei-
nen halben Grad betragen. In dieſer letzten Entfernung würden
wir aber, ſelbſt mit unſeren beſten Fernröhren, die einzelnen Sterne
der Milchſtraße nicht mehr erkennen, und das Ganze würde uns
nur mehr als eine kleine, matt beleuchtete Wolke erſcheinen.

§. 229. (Andere, ähnliche Gegenſtände des Himmels.) Allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="358"/><fw place="top" type="header">Sterngruppen und Nebelma&#x017F;&#x017F;en des Himmels.</fw><lb/>
wenn wir weit <hi rendition="#g">außer</hi> dem&#x017F;elben wären, da&#x017F;&#x017F;elbe nicht mehr<lb/>
unter der Ge&#x017F;talt eines größten, &#x017F;ondern nur als einen <hi rendition="#g">kleinern</hi><lb/>
Kreis am Himmel erblicken würden. Auch kann die&#x017F;es Gebäude<lb/>
nicht die Ge&#x017F;talt einer regelmäßigen Kugel haben, weil wir &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
nahe aus dem Mittelpunkte der&#x017F;elben, die Sterne, aus welchem<lb/>
die Milch&#x017F;traße zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, nach <hi rendition="#g">jeder</hi> Seite des Him-<lb/>
mels gleich vertheilt oder gleich dicht neben einander &#x017F;ehen müßten,<lb/>
was doch gegen die Erfahrung i&#x017F;t. Wir &#x017F;ind vielmehr veranlaßt,<lb/>
die Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Sonnenlagers <hi rendition="#g">lin&#x017F;enförmig</hi> anzunehmen.<lb/>
Wenn wir nämlich un&#x017F;er Auge nach der &#x017F;charfen Kante die&#x017F;er Lin&#x017F;e<lb/>
richten, &#x017F;o &#x017F;ehen wir die Sterne dicht gedrängt hinter einander<lb/>
&#x017F;tehen, während &#x017F;ie im Gegentheile, je weiter &#x017F;ie von die&#x017F;er Kante<lb/>
entfernt &#x017F;ind, de&#x017F;to &#x017F;eltener und weiter von einander &#x017F;tehend ge-<lb/>
troffen werden, ganz eben &#x017F;o, wie wir in der Mitte eines &#x017F;chmalen,<lb/>
aber langen Waldes, die Bäume de&#x017F;&#x017F;elben in der Richtung der<lb/>
Länge des Waldes &#x017F;ehr zahlreich und dicht, in der Richtung der<lb/>
Breite aber nur &#x017F;par&#x017F;am und weit von einander entfernt erblicken.</p><lb/>
            <p>Wenn aber un&#x017F;er Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem nicht in der Nähe die&#x017F;es gro-<lb/>
ßen lin&#x017F;enförmigen Sternengebäudes, &#x017F;ondern wenn es weit &#x017F;eit-<lb/>
wärts von dem&#x017F;elben entfernt läge, &#x017F;o würden wir die ganze Milch-<lb/>
&#x017F;traße auch nicht mehr unter der Ge&#x017F;talt eines größten Krei&#x017F;es<lb/>
des Himmels, &#x017F;ondern wir würden &#x017F;ie als einen kleineren Kreis,<lb/>
oder vielmehr als eine Ellip&#x017F;e &#x017F;ehen, die aber einem &#x017F;olchen kleineren<lb/>
Krei&#x017F;e de&#x017F;to näher kömmt, je mehr un&#x017F;ere Ge&#x017F;ichtslinie auf der<lb/>
großen Fläche die&#x017F;er Lin&#x017F;e &#x017F;enkrecht &#x017F;teht. Wenn wir z. B. um<lb/>
den größten Durchme&#x017F;&#x017F;er der Lin&#x017F;e &#x017F;enkrecht von ihr ab&#x017F;tünden, &#x017F;o<lb/>
würden wir &#x017F;ie als eine kreisförmige Scheibe von 60 Graden im<lb/>
&#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er, al&#x017F;o nahe &#x017F;o groß &#x017F;ehen, als uns jetzt das<lb/>
Sternbild des großen Bären er&#x017F;cheint. In einer Entfernung von<lb/>
zehn Durchme&#x017F;&#x017F;ern aber würde die&#x017F;e Lin&#x017F;e nur 5½ Grade, und in<lb/>
einer Entfernung von hundert &#x017F;olchen Durchme&#x017F;&#x017F;ern, nur mehr ei-<lb/>
nen halben Grad betragen. In die&#x017F;er letzten Entfernung würden<lb/>
wir aber, &#x017F;elb&#x017F;t mit un&#x017F;eren be&#x017F;ten Fernröhren, die einzelnen Sterne<lb/>
der Milch&#x017F;traße nicht mehr erkennen, und das Ganze würde uns<lb/>
nur mehr als eine kleine, matt beleuchtete Wolke er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>§. 229. (Andere, ähnliche Gegen&#x017F;tände des Himmels.) Allein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0368] Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels. wenn wir weit außer demſelben wären, daſſelbe nicht mehr unter der Geſtalt eines größten, ſondern nur als einen kleinern Kreis am Himmel erblicken würden. Auch kann dieſes Gebäude nicht die Geſtalt einer regelmäßigen Kugel haben, weil wir ſonſt, nahe aus dem Mittelpunkte derſelben, die Sterne, aus welchem die Milchſtraße zuſammengeſetzt iſt, nach jeder Seite des Him- mels gleich vertheilt oder gleich dicht neben einander ſehen müßten, was doch gegen die Erfahrung iſt. Wir ſind vielmehr veranlaßt, die Geſtalt dieſes Sonnenlagers linſenförmig anzunehmen. Wenn wir nämlich unſer Auge nach der ſcharfen Kante dieſer Linſe richten, ſo ſehen wir die Sterne dicht gedrängt hinter einander ſtehen, während ſie im Gegentheile, je weiter ſie von dieſer Kante entfernt ſind, deſto ſeltener und weiter von einander ſtehend ge- troffen werden, ganz eben ſo, wie wir in der Mitte eines ſchmalen, aber langen Waldes, die Bäume deſſelben in der Richtung der Länge des Waldes ſehr zahlreich und dicht, in der Richtung der Breite aber nur ſparſam und weit von einander entfernt erblicken. Wenn aber unſer Sonnenſyſtem nicht in der Nähe dieſes gro- ßen linſenförmigen Sternengebäudes, ſondern wenn es weit ſeit- wärts von demſelben entfernt läge, ſo würden wir die ganze Milch- ſtraße auch nicht mehr unter der Geſtalt eines größten Kreiſes des Himmels, ſondern wir würden ſie als einen kleineren Kreis, oder vielmehr als eine Ellipſe ſehen, die aber einem ſolchen kleineren Kreiſe deſto näher kömmt, je mehr unſere Geſichtslinie auf der großen Fläche dieſer Linſe ſenkrecht ſteht. Wenn wir z. B. um den größten Durchmeſſer der Linſe ſenkrecht von ihr abſtünden, ſo würden wir ſie als eine kreisförmige Scheibe von 60 Graden im ſcheinbaren Durchmeſſer, alſo nahe ſo groß ſehen, als uns jetzt das Sternbild des großen Bären erſcheint. In einer Entfernung von zehn Durchmeſſern aber würde dieſe Linſe nur 5½ Grade, und in einer Entfernung von hundert ſolchen Durchmeſſern, nur mehr ei- nen halben Grad betragen. In dieſer letzten Entfernung würden wir aber, ſelbſt mit unſeren beſten Fernröhren, die einzelnen Sterne der Milchſtraße nicht mehr erkennen, und das Ganze würde uns nur mehr als eine kleine, matt beleuchtete Wolke erſcheinen. §. 229. (Andere, ähnliche Gegenſtände des Himmels.) Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/368
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/368>, abgerufen am 22.11.2024.