Fraunhofer haben diese grüne Färbung ihrer Objectivgläser nicht. Vielleicht daß umgekehrt die Abwesenheit der blauen und grünen Farbe bei Herschels Telescopen in den Metallspiegeln derselben zu suchen ist, die bekanntlich, der höhern Politur wegen, viel Kupfer enthalten, welches den rothen und gelben Lichtstrahlen ein Ueber- gewicht geben und die blauen und grünen Farben beträchtlich schwächen mag.
Wir wollen die Entscheidung dieses Gegenstandes unsern Nachkommen überlassen, da uns noch die zweckmäßigen Beobach- achtungen dazu fehlen. Es ist möglich und selbst sehr wahr- scheinlich, daß sie durch diese Untersuchungen auf sehr interessante Resultate geführt werden können, wenn anders der Gegenstand nicht auch für sie noch mit zu großen Schwierigkeiten verbunden seyn wird, um ihn ins Reine zu bringen.
§. 221. (Doppelsterne als Prüfungsmittel der Fernröhre.) Wenn man mit zwei oder mehreren Fernröhren denselben irdischen Gegenstand, z. B. eine entfernte Thurmspitze, beobachtet, so steht man oft an, zu sagen, mit welchem von diesen Fernröhren man besser sieht. Sicherer ist es schon, zu diesem Zwecke ein gedrucktes Blatt in einiger Entfernung vor den Fernröhren aufzustellen und für jedes Fernrohr das Blatt so lange zu entfernen, bis man aufhört, dasselbe deutlich lesen zu können. Die Astronomen aber, die schon gewohnt sind, die Gegenstände des Himmels auch zu diesem Zwecke anzuwenden, pflegen die Güte ihrer Fernröhre da- durch anzugeben, daß sie sagen, dasselbe zeige die Phasen der Venus, die Streifen Jupiters, den Schatten des Saturnringes u. dgl sehr deutlich. Allein man sieht, wie viel dabei noch Un- bestimmtes zurückbleibt, und daß solche Aussagen keine Basis zu einer eigentlichen Classification der Fernröhre abgeben können.
Anders verhält sich dieß mit den Doppelsternen. Da es sich bei der Untersuchung der Güte eines Fernrohres vorzüglich darum handelt, ob die Strahlen, die von irgend einem Punkte eines Gegenstandes außer ihm kommen, durch das Objectiv wieder genau in einen einzigen Punkt vereiniget werden, oder mit andern Worten, ob die Bilder, welche die Fernröhre von den Gegenstän- den machen, ganz rein und vollkommen deutlich sind, worin
Doppelſterne.
Fraunhofer haben dieſe grüne Färbung ihrer Objectivgläſer nicht. Vielleicht daß umgekehrt die Abweſenheit der blauen und grünen Farbe bei Herſchels Teleſcopen in den Metallſpiegeln derſelben zu ſuchen iſt, die bekanntlich, der höhern Politur wegen, viel Kupfer enthalten, welches den rothen und gelben Lichtſtrahlen ein Ueber- gewicht geben und die blauen und grünen Farben beträchtlich ſchwächen mag.
Wir wollen die Entſcheidung dieſes Gegenſtandes unſern Nachkommen überlaſſen, da uns noch die zweckmäßigen Beobach- achtungen dazu fehlen. Es iſt möglich und ſelbſt ſehr wahr- ſcheinlich, daß ſie durch dieſe Unterſuchungen auf ſehr intereſſante Reſultate geführt werden können, wenn anders der Gegenſtand nicht auch für ſie noch mit zu großen Schwierigkeiten verbunden ſeyn wird, um ihn ins Reine zu bringen.
§. 221. (Doppelſterne als Prüfungsmittel der Fernröhre.) Wenn man mit zwei oder mehreren Fernröhren denſelben irdiſchen Gegenſtand, z. B. eine entfernte Thurmſpitze, beobachtet, ſo ſteht man oft an, zu ſagen, mit welchem von dieſen Fernröhren man beſſer ſieht. Sicherer iſt es ſchon, zu dieſem Zwecke ein gedrucktes Blatt in einiger Entfernung vor den Fernröhren aufzuſtellen und für jedes Fernrohr das Blatt ſo lange zu entfernen, bis man aufhört, daſſelbe deutlich leſen zu können. Die Aſtronomen aber, die ſchon gewohnt ſind, die Gegenſtände des Himmels auch zu dieſem Zwecke anzuwenden, pflegen die Güte ihrer Fernröhre da- durch anzugeben, daß ſie ſagen, daſſelbe zeige die Phaſen der Venus, die Streifen Jupiters, den Schatten des Saturnringes u. dgl ſehr deutlich. Allein man ſieht, wie viel dabei noch Un- beſtimmtes zurückbleibt, und daß ſolche Ausſagen keine Baſis zu einer eigentlichen Claſſification der Fernröhre abgeben können.
Anders verhält ſich dieß mit den Doppelſternen. Da es ſich bei der Unterſuchung der Güte eines Fernrohres vorzüglich darum handelt, ob die Strahlen, die von irgend einem Punkte eines Gegenſtandes außer ihm kommen, durch das Objectiv wieder genau in einen einzigen Punkt vereiniget werden, oder mit andern Worten, ob die Bilder, welche die Fernröhre von den Gegenſtän- den machen, ganz rein und vollkommen deutlich ſind, worin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="344"/><fwplace="top"type="header">Doppelſterne.</fw><lb/>
Fraunhofer haben dieſe grüne Färbung ihrer Objectivgläſer nicht.<lb/>
Vielleicht daß umgekehrt die Abweſenheit der blauen und grünen<lb/>
Farbe bei Herſchels Teleſcopen in den Metallſpiegeln derſelben zu<lb/>ſuchen iſt, die bekanntlich, der höhern Politur wegen, viel Kupfer<lb/>
enthalten, welches den rothen und gelben Lichtſtrahlen ein Ueber-<lb/>
gewicht geben und die blauen und grünen Farben beträchtlich<lb/>ſchwächen mag.</p><lb/><p>Wir wollen die Entſcheidung dieſes Gegenſtandes unſern<lb/>
Nachkommen überlaſſen, da uns noch die zweckmäßigen Beobach-<lb/>
achtungen dazu fehlen. Es iſt möglich und ſelbſt ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich, daß ſie durch dieſe Unterſuchungen auf ſehr intereſſante<lb/>
Reſultate geführt werden können, wenn anders der Gegenſtand<lb/>
nicht auch für ſie noch mit zu großen Schwierigkeiten verbunden<lb/>ſeyn wird, um ihn ins Reine zu bringen.</p><lb/><p>§. 221. (Doppelſterne als Prüfungsmittel der Fernröhre.)<lb/>
Wenn man mit zwei oder mehreren Fernröhren denſelben irdiſchen<lb/>
Gegenſtand, z. B. eine entfernte Thurmſpitze, beobachtet, ſo ſteht<lb/>
man oft an, zu ſagen, mit welchem von dieſen Fernröhren man<lb/>
beſſer ſieht. Sicherer iſt es ſchon, zu dieſem Zwecke ein gedrucktes<lb/>
Blatt in einiger Entfernung vor den Fernröhren aufzuſtellen und<lb/>
für jedes Fernrohr das Blatt ſo lange zu entfernen, bis man<lb/>
aufhört, daſſelbe deutlich leſen zu können. Die Aſtronomen aber,<lb/>
die ſchon gewohnt ſind, die Gegenſtände des Himmels auch zu<lb/>
dieſem Zwecke anzuwenden, pflegen die Güte ihrer Fernröhre da-<lb/>
durch anzugeben, daß ſie ſagen, daſſelbe zeige die Phaſen der<lb/>
Venus, die Streifen Jupiters, den Schatten des Saturnringes<lb/>
u. dgl ſehr deutlich. Allein man ſieht, wie viel dabei noch Un-<lb/>
beſtimmtes zurückbleibt, und daß ſolche Ausſagen keine Baſis zu<lb/>
einer eigentlichen Claſſification der Fernröhre abgeben können.</p><lb/><p>Anders verhält ſich dieß mit den Doppelſternen. Da es ſich<lb/>
bei der Unterſuchung der Güte eines Fernrohres vorzüglich darum<lb/>
handelt, ob die Strahlen, die von irgend einem Punkte eines<lb/>
Gegenſtandes außer ihm kommen, durch das Objectiv wieder<lb/>
genau in einen einzigen Punkt vereiniget werden, oder mit andern<lb/>
Worten, ob die Bilder, welche die Fernröhre von den Gegenſtän-<lb/>
den machen, ganz <hirendition="#g">rein</hi> und vollkommen deutlich ſind, worin<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0354]
Doppelſterne.
Fraunhofer haben dieſe grüne Färbung ihrer Objectivgläſer nicht.
Vielleicht daß umgekehrt die Abweſenheit der blauen und grünen
Farbe bei Herſchels Teleſcopen in den Metallſpiegeln derſelben zu
ſuchen iſt, die bekanntlich, der höhern Politur wegen, viel Kupfer
enthalten, welches den rothen und gelben Lichtſtrahlen ein Ueber-
gewicht geben und die blauen und grünen Farben beträchtlich
ſchwächen mag.
Wir wollen die Entſcheidung dieſes Gegenſtandes unſern
Nachkommen überlaſſen, da uns noch die zweckmäßigen Beobach-
achtungen dazu fehlen. Es iſt möglich und ſelbſt ſehr wahr-
ſcheinlich, daß ſie durch dieſe Unterſuchungen auf ſehr intereſſante
Reſultate geführt werden können, wenn anders der Gegenſtand
nicht auch für ſie noch mit zu großen Schwierigkeiten verbunden
ſeyn wird, um ihn ins Reine zu bringen.
§. 221. (Doppelſterne als Prüfungsmittel der Fernröhre.)
Wenn man mit zwei oder mehreren Fernröhren denſelben irdiſchen
Gegenſtand, z. B. eine entfernte Thurmſpitze, beobachtet, ſo ſteht
man oft an, zu ſagen, mit welchem von dieſen Fernröhren man
beſſer ſieht. Sicherer iſt es ſchon, zu dieſem Zwecke ein gedrucktes
Blatt in einiger Entfernung vor den Fernröhren aufzuſtellen und
für jedes Fernrohr das Blatt ſo lange zu entfernen, bis man
aufhört, daſſelbe deutlich leſen zu können. Die Aſtronomen aber,
die ſchon gewohnt ſind, die Gegenſtände des Himmels auch zu
dieſem Zwecke anzuwenden, pflegen die Güte ihrer Fernröhre da-
durch anzugeben, daß ſie ſagen, daſſelbe zeige die Phaſen der
Venus, die Streifen Jupiters, den Schatten des Saturnringes
u. dgl ſehr deutlich. Allein man ſieht, wie viel dabei noch Un-
beſtimmtes zurückbleibt, und daß ſolche Ausſagen keine Baſis zu
einer eigentlichen Claſſification der Fernröhre abgeben können.
Anders verhält ſich dieß mit den Doppelſternen. Da es ſich
bei der Unterſuchung der Güte eines Fernrohres vorzüglich darum
handelt, ob die Strahlen, die von irgend einem Punkte eines
Gegenſtandes außer ihm kommen, durch das Objectiv wieder
genau in einen einzigen Punkt vereiniget werden, oder mit andern
Worten, ob die Bilder, welche die Fernröhre von den Gegenſtän-
den machen, ganz rein und vollkommen deutlich ſind, worin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/354>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.