Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Doppelsterne.
besonders wenn wir bedenken, daß sie diesem Gegenstande ihre
Aufmerksamkeit erst seit 50, und ihren fortgesetzten Fleiß erst seit
kaum 20 Jahren zugewendet haben.

[Tabelle]

§. 216. (Bemerkungen über einzelne Doppelsterne dieser Tafel.)
Die in dieser Tabelle zusammengestellten Doppelsterne sind diejenigen,
die wir unter den 6000 bisher beobachteten am besten kennen. Es
wird daher nicht unangemessen seyn, ihnen noch einige Bemerkun-
gen beizufügen.

Der erste dieser Sterne, oder g Jungfrau, besteht aus zwei
gleich großen Sternen, deren jeder nahe der dritten Größe ist.
Schon Bradley, der berühmte Astronom der k. Sternwarte zu
Greenwich bei London, hat ihn im Jahr 1718 und später auch
T. Mayer in Göttingen i. J. 1756 beobachtet. Zu der letzten
Zeit betrug seine Distanz 7 Secunden, so daß man mit jedem
guten Fernrohre seine Duplicität leicht erkennen konnte. Aber
diese Distanz hat seitdem immer abgenommen, und jetzt ist sie so
klein, kaum eine Secunde, daß man selbst mit sehr guten Fernröhren
ihn nur mehr einfach, obgleich etwas länglich sieht. Im Jahre
1834 ging der Satellit durch sein Perihelium oder durch den seiner
Centralsonne nächsten Punkt seiner Bahn. Merkwürdig ist die
große Geschwindigkeit dieses Satelliten zur Zeit seines Perihe-
liums, da er in fünf Tagen schon einen Grad, also in einem Jahre
65 Grade um seinen Centralkörper zurücklegt. Wenn er eine

Doppelſterne.
beſonders wenn wir bedenken, daß ſie dieſem Gegenſtande ihre
Aufmerkſamkeit erſt ſeit 50, und ihren fortgeſetzten Fleiß erſt ſeit
kaum 20 Jahren zugewendet haben.

[Tabelle]

§. 216. (Bemerkungen über einzelne Doppelſterne dieſer Tafel.)
Die in dieſer Tabelle zuſammengeſtellten Doppelſterne ſind diejenigen,
die wir unter den 6000 bisher beobachteten am beſten kennen. Es
wird daher nicht unangemeſſen ſeyn, ihnen noch einige Bemerkun-
gen beizufügen.

Der erſte dieſer Sterne, oder γ Jungfrau, beſteht aus zwei
gleich großen Sternen, deren jeder nahe der dritten Größe iſt.
Schon Bradley, der berühmte Aſtronom der k. Sternwarte zu
Greenwich bei London, hat ihn im Jahr 1718 und ſpäter auch
T. Mayer in Göttingen i. J. 1756 beobachtet. Zu der letzten
Zeit betrug ſeine Diſtanz 7 Secunden, ſo daß man mit jedem
guten Fernrohre ſeine Duplicität leicht erkennen konnte. Aber
dieſe Diſtanz hat ſeitdem immer abgenommen, und jetzt iſt ſie ſo
klein, kaum eine Secunde, daß man ſelbſt mit ſehr guten Fernröhren
ihn nur mehr einfach, obgleich etwas länglich ſieht. Im Jahre
1834 ging der Satellit durch ſein Perihelium oder durch den ſeiner
Centralſonne nächſten Punkt ſeiner Bahn. Merkwürdig iſt die
große Geſchwindigkeit dieſes Satelliten zur Zeit ſeines Perihe-
liums, da er in fünf Tagen ſchon einen Grad, alſo in einem Jahre
65 Grade um ſeinen Centralkörper zurücklegt. Wenn er eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="336"/><fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
be&#x017F;onders wenn wir bedenken, daß &#x017F;ie die&#x017F;em Gegen&#x017F;tande ihre<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit er&#x017F;t &#x017F;eit 50, und ihren fortge&#x017F;etzten Fleiß er&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
kaum 20 Jahren zugewendet haben.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>§. 216. (Bemerkungen über einzelne Doppel&#x017F;terne die&#x017F;er Tafel.)<lb/>
Die in die&#x017F;er Tabelle zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten Doppel&#x017F;terne &#x017F;ind diejenigen,<lb/>
die wir unter den 6000 bisher beobachteten am be&#x017F;ten kennen. Es<lb/>
wird daher nicht unangeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, ihnen noch einige Bemerkun-<lb/>
gen beizufügen.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te die&#x017F;er Sterne, oder &#x03B3; Jungfrau, be&#x017F;teht aus zwei<lb/>
gleich großen Sternen, deren jeder nahe der dritten Größe i&#x017F;t.<lb/>
Schon <hi rendition="#g">Bradley</hi>, der berühmte A&#x017F;tronom der k. Sternwarte zu<lb/>
Greenwich bei London, hat ihn im Jahr 1718 und &#x017F;päter auch<lb/>
T. <hi rendition="#g">Mayer</hi> in Göttingen i. J. 1756 beobachtet. Zu der letzten<lb/>
Zeit betrug &#x017F;eine Di&#x017F;tanz 7 Secunden, &#x017F;o daß man mit jedem<lb/>
guten Fernrohre &#x017F;eine Duplicität leicht erkennen konnte. Aber<lb/>
die&#x017F;e Di&#x017F;tanz hat &#x017F;eitdem immer abgenommen, und jetzt i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
klein, kaum eine Secunde, daß man &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;ehr guten Fernröhren<lb/>
ihn nur mehr einfach, obgleich etwas länglich &#x017F;ieht. Im Jahre<lb/>
1834 ging der Satellit durch &#x017F;ein Perihelium oder durch den &#x017F;einer<lb/>
Central&#x017F;onne näch&#x017F;ten Punkt &#x017F;einer Bahn. Merkwürdig i&#x017F;t die<lb/>
große Ge&#x017F;chwindigkeit die&#x017F;es Satelliten zur Zeit &#x017F;eines Perihe-<lb/>
liums, da er in fünf Tagen &#x017F;chon einen Grad, al&#x017F;o in einem Jahre<lb/>
65 Grade um &#x017F;einen Centralkörper zurücklegt. Wenn er eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0346] Doppelſterne. beſonders wenn wir bedenken, daß ſie dieſem Gegenſtande ihre Aufmerkſamkeit erſt ſeit 50, und ihren fortgeſetzten Fleiß erſt ſeit kaum 20 Jahren zugewendet haben. §. 216. (Bemerkungen über einzelne Doppelſterne dieſer Tafel.) Die in dieſer Tabelle zuſammengeſtellten Doppelſterne ſind diejenigen, die wir unter den 6000 bisher beobachteten am beſten kennen. Es wird daher nicht unangemeſſen ſeyn, ihnen noch einige Bemerkun- gen beizufügen. Der erſte dieſer Sterne, oder γ Jungfrau, beſteht aus zwei gleich großen Sternen, deren jeder nahe der dritten Größe iſt. Schon Bradley, der berühmte Aſtronom der k. Sternwarte zu Greenwich bei London, hat ihn im Jahr 1718 und ſpäter auch T. Mayer in Göttingen i. J. 1756 beobachtet. Zu der letzten Zeit betrug ſeine Diſtanz 7 Secunden, ſo daß man mit jedem guten Fernrohre ſeine Duplicität leicht erkennen konnte. Aber dieſe Diſtanz hat ſeitdem immer abgenommen, und jetzt iſt ſie ſo klein, kaum eine Secunde, daß man ſelbſt mit ſehr guten Fernröhren ihn nur mehr einfach, obgleich etwas länglich ſieht. Im Jahre 1834 ging der Satellit durch ſein Perihelium oder durch den ſeiner Centralſonne nächſten Punkt ſeiner Bahn. Merkwürdig iſt die große Geſchwindigkeit dieſes Satelliten zur Zeit ſeines Perihe- liums, da er in fünf Tagen ſchon einen Grad, alſo in einem Jahre 65 Grade um ſeinen Centralkörper zurücklegt. Wenn er eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/346
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/346>, abgerufen am 05.05.2024.