Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Doppelsterne. der Bestimmung der Planetenbahnen als außerwesentlich wegfallenund hier im Gegentheile die interessantesten, obschon auch zugleich diejenigen sind, deren Bestimmung den meisten Schwierigkeiten unterworfen ist. Diese Elemente sind: die Masse des Central- körpers in Beziehung auf die Masse unserer Sonne und die Ent- fernung dieses Centralkörpers von uns. Wir haben im Vor- hergehenden eine Methode angezeigt, diese Entfernung zu finden, wenn uns die dazu nöthigen Mittel durch die Beobachtungen ge- geben werden, was aber wahrscheinlich noch lange nicht geschehen wird. Der erste, der dieses mit vielen Schwierigkeiten verbundene §. 215. (Elemente der vorzüglichsten Doppelsterne.) Die fol- Doppelſterne. der Beſtimmung der Planetenbahnen als außerweſentlich wegfallenund hier im Gegentheile die intereſſanteſten, obſchon auch zugleich diejenigen ſind, deren Beſtimmung den meiſten Schwierigkeiten unterworfen iſt. Dieſe Elemente ſind: die Maſſe des Central- körpers in Beziehung auf die Maſſe unſerer Sonne und die Ent- fernung dieſes Centralkörpers von uns. Wir haben im Vor- hergehenden eine Methode angezeigt, dieſe Entfernung zu finden, wenn uns die dazu nöthigen Mittel durch die Beobachtungen ge- geben werden, was aber wahrſcheinlich noch lange nicht geſchehen wird. Der erſte, der dieſes mit vielen Schwierigkeiten verbundene §. 215. (Elemente der vorzüglichſten Doppelſterne.) Die fol- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="335"/><fw place="top" type="header">Doppelſterne.</fw><lb/> der Beſtimmung der Planetenbahnen als außerweſentlich wegfallen<lb/> und hier im Gegentheile die intereſſanteſten, obſchon auch zugleich<lb/> diejenigen ſind, deren Beſtimmung den meiſten Schwierigkeiten<lb/> unterworfen iſt. Dieſe Elemente ſind: die <hi rendition="#g">Maſſe</hi> des Central-<lb/> körpers in Beziehung auf die Maſſe unſerer Sonne und die <hi rendition="#g">Ent-<lb/> fernung</hi> dieſes Centralkörpers von uns. Wir haben im Vor-<lb/> hergehenden eine Methode angezeigt, dieſe Entfernung zu finden,<lb/> wenn uns die dazu nöthigen Mittel durch die Beobachtungen ge-<lb/> geben werden, was aber wahrſcheinlich noch lange nicht geſchehen<lb/> wird.</p><lb/> <p>Der erſte, der dieſes mit vielen Schwierigkeiten verbundene<lb/> Geſchäft einer Bahnbeſtimmung der Doppelſterne ausgeführt hat,<lb/> iſt der ſchon oben erwähnte <hi rendition="#g">Savary</hi>, der ſeine ſchöne Methode<lb/> in der <hi rendition="#aq">Connoiss. des temps</hi> für d. J. 1830 mitgetheilt und die-<lb/> ſelbe auch ſogleich auf den merkwürdigen Doppelſtern ξ <hi rendition="#aq">Ursae<lb/> majoris</hi> mit viel Glück angewendet hat. Einen ähnlichen Verſuch<lb/> hat nach ihm <hi rendition="#g">Encke</hi> in ſeinem aſtron. Jahrbuche f. d. J. 1832<lb/> bekannt gemacht und ſeine ſehr eleganten Ausdrücke auf den Dop-<lb/> pelſtern 70 <hi rendition="#aq">p Ophiuchi</hi> angewendet. Beide haben ihre Rechnun-<lb/> gen nur eben ſo vielen Diſtanzen Δ und Poſitionswinkel Π aus den<lb/> Beobachtungen zu Grunde gelegt, als zu ihrem Zwecke unmittelbar<lb/> nöthig ſind. Der jüngere <hi rendition="#g">Herſchel</hi> hat dafür in dem 5ten Bande<lb/> der <hi rendition="#aq">Mem. of the Astron. Society</hi> ein anderes, ſinnreiches Ver-<lb/> fahren gegeben, die Bahnen dieſer Geſtirne zu beſtimmen, in wel-<lb/> chen er die beobachteten Diſtanzen Δ als zu unverläſſig völlig<lb/> ausſchließt und dafür <hi rendition="#g">alle</hi> Poſitionswinkel, welche man bisher<lb/> beobachtet hat, ſeiner Rechnung oder vielmehr ſeiner graphiſchen,<lb/> durch Rechnung unterſtützten Methode zu Grunde legt. Sie<lb/> ſcheint für den gegenwärtigen Zuſtand unſerer Kenntniſſe dieſer<lb/> Himmelskörper die ſicherſte und anwendbarſte zu ſeyn.</p><lb/> <p>§. 215. (Elemente der vorzüglichſten Doppelſterne.) Die fol-<lb/> gende Tafel enthält die merkwürdigſten Elemente derjenigen Dop-<lb/> pelſterne, deren Bahnen uns bisher bekannt geworden ſind. Die<lb/> Folgezeit wird uns ohne Zweifel bald über mehrere dieſer Bahnen<lb/> belehren. Indeß können wir auch ſchon die Früchte der bisherigen<lb/> Arbeiten der Aſtronomen als im höchſten Grade intereſſant anſehen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0345]
Doppelſterne.
der Beſtimmung der Planetenbahnen als außerweſentlich wegfallen
und hier im Gegentheile die intereſſanteſten, obſchon auch zugleich
diejenigen ſind, deren Beſtimmung den meiſten Schwierigkeiten
unterworfen iſt. Dieſe Elemente ſind: die Maſſe des Central-
körpers in Beziehung auf die Maſſe unſerer Sonne und die Ent-
fernung dieſes Centralkörpers von uns. Wir haben im Vor-
hergehenden eine Methode angezeigt, dieſe Entfernung zu finden,
wenn uns die dazu nöthigen Mittel durch die Beobachtungen ge-
geben werden, was aber wahrſcheinlich noch lange nicht geſchehen
wird.
Der erſte, der dieſes mit vielen Schwierigkeiten verbundene
Geſchäft einer Bahnbeſtimmung der Doppelſterne ausgeführt hat,
iſt der ſchon oben erwähnte Savary, der ſeine ſchöne Methode
in der Connoiss. des temps für d. J. 1830 mitgetheilt und die-
ſelbe auch ſogleich auf den merkwürdigen Doppelſtern ξ Ursae
majoris mit viel Glück angewendet hat. Einen ähnlichen Verſuch
hat nach ihm Encke in ſeinem aſtron. Jahrbuche f. d. J. 1832
bekannt gemacht und ſeine ſehr eleganten Ausdrücke auf den Dop-
pelſtern 70 p Ophiuchi angewendet. Beide haben ihre Rechnun-
gen nur eben ſo vielen Diſtanzen Δ und Poſitionswinkel Π aus den
Beobachtungen zu Grunde gelegt, als zu ihrem Zwecke unmittelbar
nöthig ſind. Der jüngere Herſchel hat dafür in dem 5ten Bande
der Mem. of the Astron. Society ein anderes, ſinnreiches Ver-
fahren gegeben, die Bahnen dieſer Geſtirne zu beſtimmen, in wel-
chen er die beobachteten Diſtanzen Δ als zu unverläſſig völlig
ausſchließt und dafür alle Poſitionswinkel, welche man bisher
beobachtet hat, ſeiner Rechnung oder vielmehr ſeiner graphiſchen,
durch Rechnung unterſtützten Methode zu Grunde legt. Sie
ſcheint für den gegenwärtigen Zuſtand unſerer Kenntniſſe dieſer
Himmelskörper die ſicherſte und anwendbarſte zu ſeyn.
§. 215. (Elemente der vorzüglichſten Doppelſterne.) Die fol-
gende Tafel enthält die merkwürdigſten Elemente derjenigen Dop-
pelſterne, deren Bahnen uns bisher bekannt geworden ſind. Die
Folgezeit wird uns ohne Zweifel bald über mehrere dieſer Bahnen
belehren. Indeß können wir auch ſchon die Früchte der bisherigen
Arbeiten der Aſtronomen als im höchſten Grade intereſſant anſehen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/345 |
Zitationshilfe: | Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/345>, abgerufen am 16.02.2025. |