Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixsterne.
werden kann. Es bleibt uns daher nichts übrig, als willkührliche
Voraussetzungen zu wagen, und zuzusehen, welche Folgen sie
haben würden.

Ich habe bereits oben gesagt, daß alle Fixsterne in guten
Fernröhren nur als untheilbare Punkte ohne alle Dimensionen er-
scheinen. Nehmen wir aber z. B. an, daß der scheinbare Halb-
messer der Sterne gleich 1/10 Secunde sey und daß man von mehre-
ren derselben die Parallaxe von 2, 1, 1/2 Secunde u. f. gefunden
habe. Die folgende kleine Tafel gibt dann unter der Voraus-
setzung von D = 1/10, für verschiedene Parallaxen p die Ent-
fernungen a sowohl, als auch die wahren Halbmesser dieser Sterne
in Erdweiten ausgedrückt.

[Tabelle]

Multiplicirt man diese Zahlen durch 20000000, so erhält man
die Entfernungen und Halbmesser der Sterne in d. Meilen aus-
gedrückt. Da aber die Erdweite gleich 214 Sonnenhalbmessern
ist, so wird man die Halbmesser r der Tafel in Sonnenhalbmessern
erhalten, wenn man die Zahlen derselben mit 214 multiplicirt.
So sieht man, daß ein Fixstern, dessen Parallaxe 2", und dessen
scheinbarer Halbmesser 1"/10 ist, den wahren Halbmesser r = 11
haben, oder daß sein Halbmesser 11 mal größer als der der Sonne
seyn muß. Ein Fixstern aber, für den man D = p = 1/10
Secunde hat, wird einen Halbmesser haben, der so groß als der

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
werden kann. Es bleibt uns daher nichts übrig, als willkührliche
Vorausſetzungen zu wagen, und zuzuſehen, welche Folgen ſie
haben würden.

Ich habe bereits oben geſagt, daß alle Fixſterne in guten
Fernröhren nur als untheilbare Punkte ohne alle Dimenſionen er-
ſcheinen. Nehmen wir aber z. B. an, daß der ſcheinbare Halb-
meſſer der Sterne gleich 1/10 Secunde ſey und daß man von mehre-
ren derſelben die Parallaxe von 2, 1, ½ Secunde u. f. gefunden
habe. Die folgende kleine Tafel gibt dann unter der Voraus-
ſetzung von Δ = 1/10, für verſchiedene Parallaxen π die Ent-
fernungen a ſowohl, als auch die wahren Halbmeſſer dieſer Sterne
in Erdweiten ausgedrückt.

[Tabelle]

Multiplicirt man dieſe Zahlen durch 20000000, ſo erhält man
die Entfernungen und Halbmeſſer der Sterne in d. Meilen aus-
gedrückt. Da aber die Erdweite gleich 214 Sonnenhalbmeſſern
iſt, ſo wird man die Halbmeſſer r der Tafel in Sonnenhalbmeſſern
erhalten, wenn man die Zahlen derſelben mit 214 multiplicirt.
So ſieht man, daß ein Fixſtern, deſſen Parallaxe 2″, und deſſen
ſcheinbarer Halbmeſſer 1″/10 iſt, den wahren Halbmeſſer r = 11
haben, oder daß ſein Halbmeſſer 11 mal größer als der der Sonne
ſeyn muß. Ein Fixſtern aber, für den man Δ = π = 1/10
Secunde hat, wird einen Halbmeſſer haben, der ſo groß als der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="315"/><fw place="top" type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
werden kann. Es bleibt uns daher nichts übrig, als willkührliche<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen zu wagen, und zuzu&#x017F;ehen, welche Folgen &#x017F;ie<lb/>
haben würden.</p><lb/>
            <p>Ich habe bereits oben ge&#x017F;agt, daß alle Fix&#x017F;terne in guten<lb/>
Fernröhren nur als untheilbare Punkte ohne alle Dimen&#x017F;ionen er-<lb/>
&#x017F;cheinen. Nehmen wir aber z. B. an, daß der &#x017F;cheinbare Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Sterne gleich 1/10 Secunde &#x017F;ey und daß man von mehre-<lb/>
ren der&#x017F;elben die Parallaxe von 2, 1, ½ Secunde u. f. gefunden<lb/>
habe. Die folgende kleine Tafel gibt dann unter der Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung von &#x0394; = 1/10, für ver&#x017F;chiedene Parallaxen &#x03C0; die Ent-<lb/>
fernungen <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;owohl, als auch die wahren Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Sterne<lb/>
in Erdweiten ausgedrückt.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Multiplicirt man die&#x017F;e Zahlen durch 20000000, &#x017F;o erhält man<lb/>
die Entfernungen und Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sterne in d. Meilen aus-<lb/>
gedrückt. Da aber die Erdweite gleich 214 Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wird man die Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">r</hi> der Tafel in Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
erhalten, wenn man die Zahlen der&#x017F;elben mit 214 multiplicirt.<lb/>
So &#x017F;ieht man, daß ein Fix&#x017F;tern, de&#x017F;&#x017F;en Parallaxe 2&#x2033;, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cheinbarer Halbme&#x017F;&#x017F;er 1&#x2033;/10 i&#x017F;t, den wahren Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">r</hi> = 11<lb/>
haben, oder daß &#x017F;ein Halbme&#x017F;&#x017F;er 11 mal größer als der der Sonne<lb/>
&#x017F;eyn muß. Ein Fix&#x017F;tern aber, für den man &#x0394; = &#x03C0; = 1/10<lb/>
Secunde hat, wird einen Halbme&#x017F;&#x017F;er haben, der &#x017F;o groß als der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0325] Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne. werden kann. Es bleibt uns daher nichts übrig, als willkührliche Vorausſetzungen zu wagen, und zuzuſehen, welche Folgen ſie haben würden. Ich habe bereits oben geſagt, daß alle Fixſterne in guten Fernröhren nur als untheilbare Punkte ohne alle Dimenſionen er- ſcheinen. Nehmen wir aber z. B. an, daß der ſcheinbare Halb- meſſer der Sterne gleich 1/10 Secunde ſey und daß man von mehre- ren derſelben die Parallaxe von 2, 1, ½ Secunde u. f. gefunden habe. Die folgende kleine Tafel gibt dann unter der Voraus- ſetzung von Δ = 1/10, für verſchiedene Parallaxen π die Ent- fernungen a ſowohl, als auch die wahren Halbmeſſer dieſer Sterne in Erdweiten ausgedrückt. Multiplicirt man dieſe Zahlen durch 20000000, ſo erhält man die Entfernungen und Halbmeſſer der Sterne in d. Meilen aus- gedrückt. Da aber die Erdweite gleich 214 Sonnenhalbmeſſern iſt, ſo wird man die Halbmeſſer r der Tafel in Sonnenhalbmeſſern erhalten, wenn man die Zahlen derſelben mit 214 multiplicirt. So ſieht man, daß ein Fixſtern, deſſen Parallaxe 2″, und deſſen ſcheinbarer Halbmeſſer 1″/10 iſt, den wahren Halbmeſſer r = 11 haben, oder daß ſein Halbmeſſer 11 mal größer als der der Sonne ſeyn muß. Ein Fixſtern aber, für den man Δ = π = 1/10 Secunde hat, wird einen Halbmeſſer haben, der ſo groß als der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/325
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/325>, abgerufen am 05.05.2024.