Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Anzahl, Entfernung und Größe der Fixsterne.

Allein dieselben Kegelräume verhalten sich auch, wie die An-
zahl der in ihnen enthaltenen, von einander gleich weit abstehenden
Sterne. In dem großen Kegel giebt es aber, wie wir gesehen
haben, n3 Sterne, wenn man ihn bis zu dem nten Schnitte fort-
setzt. Nimmt man daher an, daß man durch das Feld jenes
Fernrohrs auf einmal a Sterne am Himmel erblicke, so erhält
man die Proportion n3: a = 1: 0,00001451. Daraus folgt also,
daß die gesuchte Größe n gleich ist der Kubikwurzel aus der Zahl
a dividirt durch 0,00001451, oder was dasselbe ist, aus der Zahl
68918 a.

Es kömmt also nur noch darauf an, wie viel Sterne man
durch das Fernrohr im Mittel an jedem Orte des Himmels sieht.
Gesetzt man sieht zehn derselben, so ist a = 10 und daher
n = 88. Das heißt: wenn man durch jenes Fernrohr im
Durchschnitte an jedem Punkte des Himmels zehn Sterne auf
einmal erblickt, so sind die weitesten derselben 88 Sternweiten oder
352 Billionen Meilen von uns entfernt und jener große Kegel,
der den vierten Theil des Himmels umfaßt, enthält 883 oder
681472 solcher Sterne, von welchen die weitesten 88 mal weiter
als Sirius von uns entfernt sind. Der ganze Himmel enthält
daher viermal so viel oder im Mittel 2726000 solcher Fixsterne.
Allein Herschel zählte nicht 100, sondern oft mehr als 1000 Sterne,
die er auf einmal in dem Flecken seines Fernrohrs erblickte,
woraus folgt, daß die weitesten derselben 409 Sternweiten von
uns entfernt sind, und daß der ganze Himmel über 273 Millionen
solcher Sterne enthält.

§. 196. (Sternreiche Gegenden des Himmels.) Die vorher-
gehende Annahme, daß man mit einem guten Fernrohre, dessen
Gesichtsfeld 26 Minuten im Durchmesser hat, so viele Sterne auf
einmal übersieht, wird weniger befremden, wenn man weiß, daß
sie an manchen Gegenden des Himmels so gedrängt stehen, daß
an ein eigentliches Zählen derselben nicht mehr gedacht werden
kann. Herschel erzählt, daß er in der Gegend der Keule Orions,
in einem Streifen des Himmels von 15 Grad Länge und 2 Grad
Breite mehr als 50000 Sterne, die er alle noch deutlich erkennen
konnte, durch das Feld seines Fernrohrs gehen sah. Da aber die

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.

Allein dieſelben Kegelräume verhalten ſich auch, wie die An-
zahl der in ihnen enthaltenen, von einander gleich weit abſtehenden
Sterne. In dem großen Kegel giebt es aber, wie wir geſehen
haben, n3 Sterne, wenn man ihn bis zu dem nten Schnitte fort-
ſetzt. Nimmt man daher an, daß man durch das Feld jenes
Fernrohrs auf einmal a Sterne am Himmel erblicke, ſo erhält
man die Proportion n3: a = 1: 0,00001451. Daraus folgt alſo,
daß die geſuchte Größe n gleich iſt der Kubikwurzel aus der Zahl
a dividirt durch 0,00001451, oder was daſſelbe iſt, aus der Zahl
68918 a.

Es kömmt alſo nur noch darauf an, wie viel Sterne man
durch das Fernrohr im Mittel an jedem Orte des Himmels ſieht.
Geſetzt man ſieht zehn derſelben, ſo iſt a = 10 und daher
n = 88. Das heißt: wenn man durch jenes Fernrohr im
Durchſchnitte an jedem Punkte des Himmels zehn Sterne auf
einmal erblickt, ſo ſind die weiteſten derſelben 88 Sternweiten oder
352 Billionen Meilen von uns entfernt und jener große Kegel,
der den vierten Theil des Himmels umfaßt, enthält 883 oder
681472 ſolcher Sterne, von welchen die weiteſten 88 mal weiter
als Sirius von uns entfernt ſind. Der ganze Himmel enthält
daher viermal ſo viel oder im Mittel 2726000 ſolcher Fixſterne.
Allein Herſchel zählte nicht 100, ſondern oft mehr als 1000 Sterne,
die er auf einmal in dem Flecken ſeines Fernrohrs erblickte,
woraus folgt, daß die weiteſten derſelben 409 Sternweiten von
uns entfernt ſind, und daß der ganze Himmel über 273 Millionen
ſolcher Sterne enthält.

§. 196. (Sternreiche Gegenden des Himmels.) Die vorher-
gehende Annahme, daß man mit einem guten Fernrohre, deſſen
Geſichtsfeld 26 Minuten im Durchmeſſer hat, ſo viele Sterne auf
einmal überſieht, wird weniger befremden, wenn man weiß, daß
ſie an manchen Gegenden des Himmels ſo gedrängt ſtehen, daß
an ein eigentliches Zählen derſelben nicht mehr gedacht werden
kann. Herſchel erzählt, daß er in der Gegend der Keule Orions,
in einem Streifen des Himmels von 15 Grad Länge und 2 Grad
Breite mehr als 50000 Sterne, die er alle noch deutlich erkennen
konnte, durch das Feld ſeines Fernrohrs gehen ſah. Da aber die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0318" n="308"/>
            <fw place="top" type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
            <p>Allein die&#x017F;elben Kegelräume verhalten &#x017F;ich auch, wie die An-<lb/>
zahl der in ihnen enthaltenen, von einander gleich weit ab&#x017F;tehenden<lb/>
Sterne. In dem großen Kegel giebt es aber, wie wir ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">3</hi> Sterne, wenn man ihn bis zu dem <hi rendition="#aq">n</hi>ten Schnitte fort-<lb/>
&#x017F;etzt. Nimmt man daher an, daß man durch das Feld jenes<lb/>
Fernrohrs auf einmal <hi rendition="#aq">a</hi> Sterne am Himmel erblicke, &#x017F;o erhält<lb/>
man die Proportion <hi rendition="#aq">n</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: <hi rendition="#aq">a</hi> = 1: 0,<hi rendition="#sub">00001451</hi>. Daraus folgt al&#x017F;o,<lb/>
daß die ge&#x017F;uchte Größe <hi rendition="#aq">n</hi> gleich i&#x017F;t der Kubikwurzel aus der Zahl<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> dividirt durch 0,<hi rendition="#sub">00001451</hi>, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, aus der Zahl<lb/>
68918 <hi rendition="#aq">a.</hi></p><lb/>
            <p>Es kömmt al&#x017F;o nur noch darauf an, wie viel Sterne man<lb/>
durch das Fernrohr im Mittel an jedem Orte des Himmels &#x017F;ieht.<lb/>
Ge&#x017F;etzt man &#x017F;ieht zehn der&#x017F;elben, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a</hi> = 10 und daher<lb/><hi rendition="#aq">n</hi> = 88. Das heißt: wenn man durch jenes Fernrohr im<lb/>
Durch&#x017F;chnitte an jedem Punkte des Himmels zehn Sterne auf<lb/>
einmal erblickt, &#x017F;o &#x017F;ind die weite&#x017F;ten der&#x017F;elben 88 Sternweiten oder<lb/>
352 Billionen Meilen von uns entfernt und jener große Kegel,<lb/>
der den vierten Theil des Himmels umfaßt, enthält 88<hi rendition="#sup">3</hi> oder<lb/>
681472 &#x017F;olcher Sterne, von welchen die weite&#x017F;ten 88 mal weiter<lb/>
als Sirius von uns entfernt &#x017F;ind. Der ganze Himmel enthält<lb/>
daher viermal &#x017F;o viel oder im Mittel 2726000 &#x017F;olcher Fix&#x017F;terne.<lb/>
Allein Her&#x017F;chel zählte nicht 100, &#x017F;ondern oft mehr als 1000 Sterne,<lb/>
die er auf einmal in dem Flecken &#x017F;eines Fernrohrs erblickte,<lb/>
woraus folgt, daß die weite&#x017F;ten der&#x017F;elben 409 Sternweiten von<lb/>
uns entfernt &#x017F;ind, und daß der ganze Himmel über 273 Millionen<lb/>
&#x017F;olcher Sterne enthält.</p><lb/>
            <p>§. 196. (Sternreiche Gegenden des Himmels.) Die vorher-<lb/>
gehende Annahme, daß man mit einem guten Fernrohre, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;ichtsfeld 26 Minuten im Durchme&#x017F;&#x017F;er hat, &#x017F;o viele Sterne auf<lb/>
einmal über&#x017F;ieht, wird weniger befremden, wenn man weiß, daß<lb/>
&#x017F;ie an manchen Gegenden des Himmels &#x017F;o gedrängt &#x017F;tehen, daß<lb/>
an ein eigentliches Zählen der&#x017F;elben nicht mehr gedacht werden<lb/>
kann. Her&#x017F;chel erzählt, daß er in der Gegend der Keule Orions,<lb/>
in einem Streifen des Himmels von 15 Grad Länge und 2 Grad<lb/>
Breite mehr als 50000 Sterne, die er alle noch deutlich erkennen<lb/>
konnte, durch das Feld &#x017F;eines Fernrohrs gehen &#x017F;ah. Da aber die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0318] Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne. Allein dieſelben Kegelräume verhalten ſich auch, wie die An- zahl der in ihnen enthaltenen, von einander gleich weit abſtehenden Sterne. In dem großen Kegel giebt es aber, wie wir geſehen haben, n3 Sterne, wenn man ihn bis zu dem nten Schnitte fort- ſetzt. Nimmt man daher an, daß man durch das Feld jenes Fernrohrs auf einmal a Sterne am Himmel erblicke, ſo erhält man die Proportion n3: a = 1: 0,00001451. Daraus folgt alſo, daß die geſuchte Größe n gleich iſt der Kubikwurzel aus der Zahl a dividirt durch 0,00001451, oder was daſſelbe iſt, aus der Zahl 68918 a. Es kömmt alſo nur noch darauf an, wie viel Sterne man durch das Fernrohr im Mittel an jedem Orte des Himmels ſieht. Geſetzt man ſieht zehn derſelben, ſo iſt a = 10 und daher n = 88. Das heißt: wenn man durch jenes Fernrohr im Durchſchnitte an jedem Punkte des Himmels zehn Sterne auf einmal erblickt, ſo ſind die weiteſten derſelben 88 Sternweiten oder 352 Billionen Meilen von uns entfernt und jener große Kegel, der den vierten Theil des Himmels umfaßt, enthält 883 oder 681472 ſolcher Sterne, von welchen die weiteſten 88 mal weiter als Sirius von uns entfernt ſind. Der ganze Himmel enthält daher viermal ſo viel oder im Mittel 2726000 ſolcher Fixſterne. Allein Herſchel zählte nicht 100, ſondern oft mehr als 1000 Sterne, die er auf einmal in dem Flecken ſeines Fernrohrs erblickte, woraus folgt, daß die weiteſten derſelben 409 Sternweiten von uns entfernt ſind, und daß der ganze Himmel über 273 Millionen ſolcher Sterne enthält. §. 196. (Sternreiche Gegenden des Himmels.) Die vorher- gehende Annahme, daß man mit einem guten Fernrohre, deſſen Geſichtsfeld 26 Minuten im Durchmeſſer hat, ſo viele Sterne auf einmal überſieht, wird weniger befremden, wenn man weiß, daß ſie an manchen Gegenden des Himmels ſo gedrängt ſtehen, daß an ein eigentliches Zählen derſelben nicht mehr gedacht werden kann. Herſchel erzählt, daß er in der Gegend der Keule Orions, in einem Streifen des Himmels von 15 Grad Länge und 2 Grad Breite mehr als 50000 Sterne, die er alle noch deutlich erkennen konnte, durch das Feld ſeines Fernrohrs gehen ſah. Da aber die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/318
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/318>, abgerufen am 22.11.2024.